Gerry Schum
Fernseh- und Videogalerie
04.03.1995 10:00-18:00
Vorgestellt von Ursula Wevers
Gerry Schum (1938-73) erkannte früh die große Bedeutung einer zunehmend in den kulturellen und gesellschaftlichen Vordergrund drängenden Medienlandschaft. Da ihm Film und Fernsehen aus eigenen Studien vertraut waren, ergriff er die Initiative, auch die bildende Kunst in den Massenmedien entsprechend zu platzieren. Bereits 1968 konzipierte er die "Fernsehgalerie Berlin", 1968/69 drehte er seine erste Fernsehausstellung, 1970 seine zweite. Von 1971-73 führte er die heute bereits legendäre "Videogalerie Schum" in Düsseldorf. Der Kommunikation mit Kunstobjekten widmete er sein kurzes, aber intensives Wirken. Dieses lassen wir an einem langen Video-Abend Revue passieren.
17.00: Einführung von Ursula Wevers
17.40: Land Art, Fernsehausstellung I, SFB Berlin, 15. April 1969, Marinus Boezem, Jan Dibbets, Barry Flannigan, Richard Long, Walter de Maria, Dennis Oppenheim, Robert Smithson und Michael Heizer
18.15: Identifications, Fernsehausstellung II, SWF Baden -Baden, 15. November 1970, Giovanni Anselmo, Joseph Beuys, Alighiero Boetti, Stanley Brown, Daniel Buren, Piero Calzolari, Gino de Dominicis, Ger van Elk, Hamish Fulton, Gilbert & George, Gary Kuehn, Mario Merz, Klaus Rinke, Ulrich Rückriem, Reiner Ruthenbeck, Richard Serra, Keith Sonnier, Franz Erhard Walter, Lawrence Weiner, Gilberto Zorio
20.00: Videogalerie, Auswahl aus Werken von John Baldessari, Joseph Beuys, Daniel Buren, Jan Dibbets, Gino de Dominicis, Gilbert & George, Wolf Knoebel, Mario Merz, Klaus Rinke, Reiner Ruthenbeck, Richard Serra, Franz Erhard Walter, Lawrence Weiner
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Ausnahmsweise geschlossen:
Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.
)24. bis 25. Dezember 2023