Dan Graham
The Suburban City
19.04.-01.06.1997
In Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst Basel
Das fotografische Werk von Dan Graham seit den sechziger Jahren ist trotz der großen Anerkennung und Bekanntheit des Künstlers noch nicht in dem Maße museal gewürdigt und in seiner Bedeutung erkannt worden, wie es ihm zustünde. Grahams Fotografien sind weder gänzlich den formalen Experimenten der Kunstfotografie zuzuschreiben, noch gehorchen sie den Konventionen der historischen Dokumentarfotografie. Zusätzlich fehlt ihnen die sogenannte handwerkliche Perfektion, die an der Fotografie von Kritikern und Kuratoren so geschätzt wird. Deswegen wohl fiel es schwer, sie zu- und einzuordnen und ihre Selbständigkeit zu erkennen. Graham hat die Fotografie von zwei sich einschränken den Formen emanzipiert, nämlich von der Dokumentar- und von der Künstlerfotografie, und sie zu einer eigenen Form des Diskurses erhoben. Jene Interessen, die Graham später in seinen Pavillons, Architekturmodellen, Studien zu Vorstadthäusern, Videoarbeiten für Schaufenster, Einkaufspassagen, Arkaden etc. artikulierte, werden in den frühen Fotografien erstmals formuliert. Sie nehmen daher für das Verständnis von Grahams Werk, in dem die Beziehung zwischen Kunst und Architektur (vermittelt durch die Medien) im Mittelpunkt steht, eine zentrale Position in Anspruch. Die Verbindung mit der Präsentation der »Living Units« von Andrea Zittel verstärkt diesen Ansatz der Interpretation der Fotografien von Graham im Rahmen urbaner Analysen und als Praktik des Handelns im sozialen Feld.
In Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst Basel.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Ausnahmsweise geschlossen:
Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.
)24. bis 25. Dezember 2023