Andrea Zittel

Living Units

19.04.-01.06.1997


Eröffnung: 18.04.1997, 19 Uhr
Kuratiert von: Peter Weibel

In Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst Basel


Andrea Zittel, geboren 1965, setzt sich seit 1990 mit unterschiedlichen künstlich geschaffenen „Lebensräumen“ (von der Kleidung bis zur Architektur) auseinander, die individuellen Bedürfnissen anpassbar sind. Um diesen Langzeitprojekten einen organisatorischen Rahmen zu geben, hat Zittel die „A-Z Administrative Services“ gegründet.

 

»A-Z Administrative Services« hat sich in diverse Richtungen entwickelt und eine Vielzahl von Wohnmodellen entwickelt, unter anderem »A-Z Living Units«, »A-Z Uniforms«, »A-Z Prototypes to cleanse and protect the body«, »A-Z Comfort Work«, «A-Z Selected Sleeping Arrangements«, «A-Z Travel Trailers« und die «A-Z Escape Vehicles«. Alle diese Wohneinheiten haben neben ihrer Eigenschaft, genutzt werden zu können, auch einen ausgeprägt skulpturalen und modellhaften Charakter. Die Units von Andrea Zittel veranlassen einen, über eigene Lebensformen und über Lebensformen überhaupt nachzudenken - über eigene Wünsche wie über Sehnsüchte von anderen. Denn wir leben in einer Zeit, in der bestehende Lebensformen und Räume ständig infrage gestellt werden und zur Neugestaltung zwingen. Die Gruppe der acht «Living Units«, die hier vorgestellt werden, ist der erste Typus, den Andrea Zittel für sich selbst entwickelt hatte. Ihnen kommt daher eine besondere Bedeutung zu. In Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst Basel.

 

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

 

 

 

10. bis 11. Oktober 2023 (

Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.

)
24. bis 25. Dezember 2023