Kunst ohne Unikat

27.09.-26.10.1998


Eröffnung: 26. September 1998, 11 Uhr
Kuratiert von: Peter Weibel

Ort: Künstlerhaus, Graz

Die Neue Galerie Graz im Steirischen Herbst 1998


Im Schatten der klassischen Kunst hat sich eine demokratische und somit populäre Kunstform entwickelt, die sogenannte Auflagenkunst. Bei dieser Kunstform, die auf historische Techniken der Bildmedien vom 15. bis zum 19. Jahrhundert (Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Aquatinta, Lithographie etc.) zurückgeht, gibt es im 20. Jahrhundert aufregende und entscheidende Entwicklungen, insbesondere seit den 60er Jahren. Die Entwicklung ging von der Serigraphie über das fotomechanische Offset-Druck-Verfahren bis zu dreidimensionalen Objekten. Dabei wird das Multiple, die Ars multiplicata, die vervielfältigte Kunst fälschlicherweise als Auseinandersetzung zwischen Original und Kopie bzw. Original und Reproduktion verstanden. Man verwechselt die Begriffe Original und Unikat. Der Singularitätsanspruch verliert auch beim Subjekt des Künstlers selbst an Gültigkeit. Nicht als Einzelner kreiert der Künstler das Werk, sondern in der Regel gemeinsam mit anderen z.B. einem Techniker, Handwerker oder dem Betrachter. Durch diese Emanzipation kollektiver und begrifflich mehrschichtiger Erzeugungsprozesse, hat das Multiple grundlegende Veränderungen in der Kunst des 20. Jahrhunderts eingeleitet und bewirkt.

 

Das die Ausstellung einleitende gleichnamige Symposium versucht mit führenden Fachleuten erstens den Begriffsstreit zu klären und zweitens zu zeigen, daß die Auflagenkunst seit Marcel Duchamp (1913) weit über das Gebiet der Druckgraphik hinausgegangen ist.

 

Wie in den fünfziger Jahren die elektro-akustische Musik das Modell für die Avantgarde bildete, so auch heute die digitale Audio-Technologie für emanzipatorische Praktiken der Kunst. Das Symposium "Kunst ohne Unikat/ Multiple und Sampling als Medium", soll eine der bedeutsamsten Entwicklungen in der Kunst und Musik des 20. Jahrhunderts adäquat behandeln.

Symposium

Kunst ohne Unikat

Multiple und Sampling als Medium: Techno-Transformationen der Kunst

25.09.1998, 14-22 Uhr

Priesterseminar (ehemaliges Jesuitenkollegium), Bürgergasse 2, 8010 Graz

Künstler/innen

 Expand Box

Robert Adrian X. (A/CAN), Iris Andrascheck (A), Ian Anüll (CH), John M. Armleder (CH), Christian Ludwig Attersee (A), Christian Bachler (A), John Baldessari (USA), Mohammed el Baz (MAR/FR), Heiner Blum (D), Cosima von Bonin (A/D), Ecke Bonk (D/GB), Gilbert Bretterbauer (A), Max Bühlmann (CH), Marie-Jose Burki (CH), Ernst Caramelle (A), Georgia Creimer (BR/A), Franz Josef Czernin (A), Josef Danner (A), Jiri David (CS), Plamen Dejanov (A), Johannes Deutsch (A), Horst Maria Doppler (A), Bronislava Anatolevna Dubner (RUS), Feng Mengbo (CHF), Günther Förg (CH), G.R.A.M. (A), Jakob Gasteiger (A), Kendell Geers (RFA), Marcus Geiger (CH), Walter Grond (A), Thomas Grünfeld (D), Roman Haubenstock – Ramati (PL/A), Swetlana Heger (A), Thilo Heinzmann (D), Richard Hoeck (A), Leiko Ikemura (J/D), Hans Jandl (A), Georg Jirak (SLO/A), Ronald Jones (USA), Franco Kappl (A), Michael Kienzer (A), Martin Kippenberger (D), Udo Koch (D), Peter Kogler (A), Joseph Kosuth (USA), Brigitte Kowanz (A), Andreas Kunzmann (A), Hans Kupelwieser (A), Louise Lawler (USA), Sol Le Witt (USA), Hans-Jörg Mayer (D), John Miller (USA), Hoshyar Mohiden (IRQ/A), Christian Philipp Müller (CH), Tadeusz Myslowski (PL/USA), Maurizio Nannucci (ITA), Stefan Nessmann (A), Lucia Nogueira (BR/GB), Albert Oehlen (D), Franz Pomassl (A), Manfred Wolff-Plottegg (A), Tobias Rehberger (D), Werner Reiterer (A), Bernhard Riff (A), Rivka Rinn (IL), Gerwald Rockenschaub (A), Chéri Samba (RCB), Eva Schlegel (A), Jörg Schlick (A), Hubert Schmalix (A), Ferdinand Schamtz (A), Michael Schuster (A), Hartmut Skerbisch (A), Gunther Skreiner (A), Werner Stadler (A), Haim Steinbach (USA), Christoph Steinbrener (A), Thomas Stimm (A/D), Christian Stock (A), Wolfgang Stückler (A), Gustav Troger (A), Mitja Tusek (CH), Hartmut Urban (A), Matta Wagnest (A), Martin Walde (A), Franz Wanner (CH), Peter Weibel (A), Hans Weigand (A), Franz West (A), Fred Wilson (USA), Günther Wizemann (A/CH), Erwin Wurm (A), Joseph Zehrer (D), Michael Zinganel (A), Heimo Zobernig (A)    

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

 

 

24. bis 25. Dezember 2023