Der anagrammatische Körper
Der Körper und seine mediale Konstruktion
10.10.1999-27.02.2000
Ort: Kunsthaus Mürz, Wiener Straße 56, 8680 Mürzzuschlag
Die Neue Galerie Graz in Kooperation mit dem Kunsthaus Mürz im Steirischen Herbst 1999
Die Fotografie ermöglichte die Nahaufnahme, die Vereinzelung und Verabsolutierung von Körperorganen. Die Malerei hat darauf reagiert, besonders im Surrealismus.
In der Fotomontage wurden die Organe bzw. Fragmente des Körpers als Elemente möglicher Kombinationen entdeckt. So wie in der Poesie das Anagramm aus der gleichen Buchstabenmenge immer neue Worte entstehen läßt, so sind in der neuen Körperfotografie die einzelnen Organe des Körpers als Bausteine für immer neue Körper interpretiert worden. Hans Bellmer erfand mit seinen Puppen den anagrammatischen Körper. Heute ist dessen Einfluß von Mike Kelley, Gary Hill, Tony Oursler bis Cindy Sherman dominierend. Hier findet die psychoanalytische Theorie der Partialobjekte von Freud bis Lacan ihre Ausformung. Auch die Maler reagierten auf diese Vereinzelung in der Fotografie und malten extreme Nahaufnahmen von Körperteilen oder Transformationen von Körpern bis zum Morphing mit Gegenständen (Maria Lassnig). Die Fotomontagen der 20er Jahre (John Heartfield, Claude Cahun) oder die Collagetechniken der Wiener Gruppe, der Pop Art oder von John Baldessari sind das Medium schlechthin des anagrammatischen Körpers. Die reale Gestalt des Körpers hat auf das Bild des Körpers reagiert, wie es von den Medien entworfen wurde.
Die digitale Fotografie, die den Körper bloß visuell manipuliert, nimmt die reale Manipulation des Körpers vorweg (z.B. Michael Jackson). Von der Modefotografie bis zu Inez van Lamsweerde sehen wir die Zukunft des Körpers - den virtuellen Körper. Der Körper reagiert in der Wirklichkeit auf das Bild des Körpers. Body Building, Body Styling, Aerobics etc. sind die Technologien der Phantasmen einer obsessiven Körperkultur. Der Körper wird chirurgisch und gentechnologisch so transformiert, daß er den Wunschbildern der Medien oder deren Perversionen entspricht (Helmut Newton, Cher, Orlan). Der anagrammatische Körper nimmt die Gentechnologie vorweg, wie bei den Fotoarbeiten von Aziz + Cucher oder den Körperskulpturen von Dinos & Jake Chapman. Eine Auswahl von Werken von ca. 40 KünstlerInnen zeigt, zum Teil schockierend, ein neues hybrides Körperbild im Zeitalter der Paranoia.
Peter Weibel
KünstlerInnen:

Aziz + Cucher (USA + Venezuela/USA)
Anthony Aziz *1961 in Lunenburg/Mass., lebt in New York; Sammy Cucher *1958 in Caracas, lebt in New York
Jordan Baseman (USA/GB)
*1960 in Philadelphia, lebt in London
John Baldessari (USA)
*1931 in National City/Calif., lebt in Santa Monica/Calif.
Hans Bellmer (D)
*1902 in Kattowitz/Schlesien, + 1975 in Paris
Anna + Bernhard Blume (D)
Anna Blume *1937 in Bork, lebt in Köln; Bernhard Blume *1937 in Dortmund, lebt in Köln
Jennifer Bolande (USA)
*1957 in Cleveland/Ohio, lebt in New York
Monica Bonvicini (USA)
*1965 in Venezia, lebt in Berlin und Los Angeles/Calif.
Candice Breitz (ZA/USA)
*1972 in Johannesburg, lebt in New York
Veronika Bromova (CS)
*1966 in Prag, lebt in Prag
Günter Brus (A)
*1938 in Ardning, lebt in Graz
Nancy Burson (USA)
*1948 in St. Louis/Missouri, lebt in New York
Claude Cahun (F)
*1884 in Nantes, +1954 in Jersey/GB
Helen Chadwick (GB)
*1953 in Croydon, +1996 London
Dinos & Jake Chapman (GB)
Dinos Chapman *1962, lebt in London; Jake Chapman *1966, lebt in London
Keith Cottingham (USA)
*1965 in Los Angeles, lebt in Los Angeles
Georgia Creimer (Brasil/A)
*1964 in Sao Paolo, lebt in Wien
Jiri David (CS)
*1956, lebt in Prag
Douglas Davis (USA)
*1933 in Washington, D.C., lebt in New York
Sinje Dillenkofer (D)
*1959 in Neustadt/Weinstraße, lebt in Stuttgart
Valie Export (A)
*1940 in Linz, lebt in Wien
Angus Fairhurst (GB)
*1966 in Kent, lebt in London
Dennis Del Favero (AUS)
*1953, lebt in Sydney
Thomas Florschütz (D)
*1957 in Zwickau, lebt in Berlin
Maria Hahnenkamp (A)
*1959 in Eisenstadt, lebt in Wien
Ilse Haider (A)
*1965 in Salzburg, lebt in Wien
Dieter Huber (A)
*1962 in Schladming, lebt in Salzburg
Birgit Jürgenssen (A)
*1949 in Wien, lebt in Wien
Massimo Kaufmann (I)
*1963 in Milano, lebt in Milano
Jürgen Klauke (D)
*1943 in Kliding/Cochem a.d. Mosel, lebt in Köln
Inez van Lamsweerde (NL)
*1963 in Amsterdam
Maria Lassnig (A)
*1919 in Kappel am Krappfeld, lebt in Wien
Lee Bul (Südkorea)
*1964 in Yongwol, lebt in Seoul
Natacha Lesueur (F)
*1971 in Cannes, lebt in Nizza
Sarah Lucas (GB)
*1962 in London, lebt in London
Nadia Magnenat-Thalmann (CH)
*1891 in Lausanne, lebt in Genf
Petra Maitz (A)
*1963 in Wien, lebt in Wien und Hamburg
Wendy McMurdo (GB)
*1962 in Edinburgh, lebt in Edinburgh
Lia Menna Barreto (BR)
*1959 in Rio de Janeiro, lebt in New York
Pierre Molinier (F) BILD
*1900 in Augen, +1976 in Bordeaux
Paloma Navares (E)
*1947 in Burgos, lebt in Madrid
Friederike J. Nestler-Rebeau (A)
*1938 in Beuthen/Oberschlesien, lebt in Graz
Yves Netzhammer (CH)
*1970, lebt in Zürich
Orlan (F)
*1947 in St. Etienne, lebt in Paris
Tony Oursler (USA)
*1957 in New York, lebt in New York
Rona Pondick (USA)
*1952 in Brooklyn, lebt in New York
Rosangela Renno (BR)
*1962 in Belo Horizonte, lebt in Rio de Janeiro
Gerhard Rühm (A)
*1930 in Wien, lebt in Wien und Köln
Carolee Schneemann (USA)
*1939 in New York, lebt in New York
Anne Schneider (A)
*1965 in Linz, lebt in Wien
Hannes Schwarz (A)
*1926 in Anger, lebt in Weiz
Cindy Sherman (USA)
*1954 in Glen Ridge/New Jersey, lebt in New York
Laurie Simmons (USA)
*1949 in Long Island, NY, lebt in New York
Janice Sloane (USA) BILD
*1963 in New York, lebt in New York
Karel Teige (CS)
*1900 in Prag, +1951 in Prag
Herwig Turk (A)
*1964 in St. Veit/Glan, lebt in Wien
Alba D’Urbano (I/D)
*1955 in Tivoli/Rom, lebt in Leipzig
Peter Weibel (A)
*1944 in Odessa, lebt in Wien und Karlsruhe
Susanne Widl (A)
*1946 in Wien, lebt in Wien
Manfred Willmann (A)
*1952 in Graz, lebt in Graz
Hermione Wiltshire (GB)
*1963 in London, lebt in London
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: