Max Peintner

Take off. Wahrnehmung im technologischen Zeitalter

04.03.-28.03.2000


Eröffnung: 03.03.2000, 20 Uhr
Kuratiert von: Christa Steinle, Peter Weibel

Ort: Künstlerhaus, Graz

Künstlergespräch mit Max Peintner und Jordan Crandall moderiert von Peter Weibel, 03.03.2000, 18 Uhr, Künstlerhaus, Graz


Die Neue Galerie widmet diesem bedeutenden österreichischen Künstler in einer Ausstellung im Künstlerhaus in Graz eine große umfassende Retrospektive seines Werks.

Seine Arbeiten aus den 70er Jahren zeigen großformatige, futurologische Visionen, in superrealistischer Manier penibelst dargestellte Szenarien irrealer Panoramen, welche die Welt des Cyberspace und der vollmediatisierten Umgebung vorwegnehmen. Aus dieser Einsicht in die technische Explosion einer apparategestützten Zivilisation entwickelte er, wiederum avant la lettre, eine ökologische Kritik der Gesellschaft. Seine phantastischen Welten haben daher in der Folge die Umwelt- und Naturzerstörung zum Thema. Hat er zuerst die technischen Träume der Menschheit gezeichnet, so nun deren Alpträume. Ab 1976 wendete er sich von den zivilisationskritischen Sujets ab und widmete sich - ausgehend von den Forschungen Machs und in der Tradition von Berkeley (esse est percipi) - der Verbildlichung von Seherfahrungen des Subjekts bzw. der Darstellung von visuell schwer erfaßbaren Dingen wie Wind im Gesicht. Die Beobachtung der Welt führte zu einer Beobachtung der Medien. Die Kritik an der Medienwelt und der apparativen Wahrnehmung führte zum Studium der natürlichen Wahrnehmungsmechanismen am Sehenden selbst. Die Eigenwahrnehmung und die Weltwahrnehmung überlagern sich. 

Schon die Landschaftsbilder deutete Peintner als traumhafte Visionen, von denen man auf das Wesen des Träumenden schließen könne. Seit den späten 70er Jahren verwendete Peintner als Zeichenmittel auch die Ölkreide. Um seine Inhalte entsprechend zu vermitteln, begleitete Peintner seine zeichnerischen Arbeiten stets mit philosophischen Reflexionen. Seit den 80er Jahren ist eines seiner wesentlichen Themen die Selbstdarstellung, immer wieder in Zusammenhang mit Phänomenen der Wahrnehmung. Für ihn stellt die Selbstwahrnehmung ein angemessenes Ausdrucksmittel zur Darstellung der wahrgenommenen Umwelt dar, wie sie technisch im Cyberspace realisiert wird. Sein Bestreben gilt dem Versuch, analytisch die Gefühle und Sensationen des Ichs in Form einer Abbildfunktion dieses Ichs zur Darstellung zu bringen. Die Neue Galerie widmet diesem bedeutenden österreichischen Künstler in einer Ausstellung im Künstlerhaus in Graz eine große umfassende Retrospektive seines Werks.

 


* 1937 in Hall, Tirol, lebt in Wien

Einzelausstellung / Solo exhibitions:

 Expand Box

1972: 14 mal 14, Kunsthalle Baden-Baden
Galerie Grünangergasse 12, Wien
1974: Galerie Buchholz, München
Galerie Heike Curtze, Düsseldorf
1977: Galerie Bloch, Innsbruck
Galerie Heike Curtze, Wien und Galerie Heike Curtze, Düsseldorf (Wahrnehmung)
Galerie Peter Bloch, Innsbruck
Galerie Würthle, Wien (mit Kurt Kocherscheidt)
1986: Vertreter Österreichs auf der Biennale Venedig mit dem Generalthema "Kunst und Wissenschaft" (mit Karl Prantl)
1987: Museumspavillon im Mirabellgarten, Salzburg (Bilder bei geschlossenen Augen / Selbstbildnisse / Beieinander liegen)
1988: Galerie Ulysses, Wien (Selbstbildnisse / Das nächste Nahe / Klettern)
1989: Galerie Clairefontaine, Luxemburg
1991: Zentrales Künstlerhaus des Künstlerverbandes der UdSSR, Moskau (Flügel und Feuer)
Kulturhaus Graz (Sinneswerkzeug - Kunst als Instrument; im Rahmen des steirischen herbstes (mit Bernhard Leitner und Alfons Schilling)
1993: Galerie im Taxispalais, Innsbruck (Im Paradies)
1997: Galerie im Traklhaus, Salzburg (Die weißen Flecken auf der Karte; in Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum)
Künstlerhaus Klagenfurt (Zum Greifen nah)
Galerie 3, Klagenfurt
1999: RLB Kunstbrücke, Innsbruck (Licht und unsichtbare Nacht)

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl) / Selected group exhibitions:

 Expand Box

1972: Fetisch Jugend - Tabu Tod, Frankfurter Kunstverein und Kunsthalle Kiel
1973: The Austrian Exhibition, Richard Demarco Gallery, Edinburgh und Institute of Contemporary Arts, London
1973-75: Gemeinschaftsausstellungen der Galerie Grünangergasse 12, Wien
1974: Zeichnungen der österreichischen Avantgarde, Galerie im Taxispalais, Innsbruck; Palais Thurn und Taxis, Bregenz; Bündner Kunsthaus, Chur; Galerie Stampa, Basel; Städtische Kunstsammlungen, Ludwigshafen; Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen; Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz
1975: Architectural Studies and Projects, The Museum of Modern Art, New York
1976-77: Gemeinschaftsausstellungen der Galerie Schapira & Beck, Wien
1977: documenta 6, Kassel
1978: Positionen der Zeichnung in Österreich heute, Kunsthalle Baden-Baden und Neue Galerie, Linz
1982: Die Handzeichnung der Gegenwart II, Staatsgalerie Stuttgart
1984: Arte Austriaca 1960-84, Galleria d'Arte Moderna, Bologna
1985-86: Innovativ, Kulturhaus Graz und Moderne Galerie Rupertinum, Salzburg
1988: Peinture et Dessin en Autriche, Musée Cantonal des Beaux-Arts, Lausanne
1989: Land in Sicht, Mücsarnok, Budapest
Wien-Wien 1960-1990, Museum für Moderne Kunst, Bozen und Palazzo della Permanente, Mailand
Regard sur 150 Tableaux, Musée Cantonal des Beaux-Arts, Lausanne
1992: Identität:Differenz, Tribüne Trigon, Graz
Art Tirol, Galerie der Österreichischen Botschaft, Washington; Fine Arts Center der Bowling Green State University, Ohio; 479 Gallery, New York; Museum of Fine Arts der University of Arizona, Tucson; Cullen Center, Houston; Montcalm Gallery, Hul-Quebec
Körpernah, Galerie Krinzinger, Wien und Galerie ak Hans Sworowski, Frankfurt am Main
1996-97: Austria im Rosennetz, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien und Kunsthaus Zürich
Jenseits von Kunst, Ludwig Museum Budapest und Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz
1997: Über die Berge, Rabalderhaus, Schwaz
Art Tirol, Stadtmuseum für Grafik, Bruneck
1997-98: Alpenblick, Kunsthalle Wien
1998: arttirol 98, Kunst aus Tirol, Südtirol und dem Trentino, Tirolbüro, Brüssel
Mobilität, Palais Liechtenstein, Feldkirch
Voorbij de Kunst, Museum van Hedendaagse Kunst, Antwerpen
1998-99: Landschaft, Galerie 3, Klagenfurt
1999: Archipelago, Architettura Sperimentale 1959-1999, Palazzo Fabroni Arti Visive Contemporanee, Pistoia

Buchveröffentlichungen / Publications:

 Expand Box

Otto Wagner - Unbegrenzte Großstadt. Beginn der modernen Architektur (mit Heinz Geretsegger). Salzburg und Wien 1964, 1978, 1983 und 1986; London 1979; New York 1979; Brüssel 1984; Tokyo 1984; Mailand 1985 (Österreichischer Literaturstaatspreis).
Ewigkeit im Tagbau, Linz 1977.
Bilderschrift, Salzburg und Wien 1984, 85.
Krieg nach dem Sieg. Salzburg und Wien 1995.

Jüngstes Fernsehporträt / Latest television portrait:

 Expand Box

Max Peintner. Ein Film von Teresa Andreae. In: Artgenossen, ORF 2, Oktober 1997 und 3Sat, November 1998.

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

 

 

24. bis 25. Dezember 2023