Rewind / Fast Forward

Die Videosammlung – Neue Galerie Graz

28.02.-24.05.2009


Eröffnung: 27.02.2009, 19 Uhr
Kuratiert von: Günther Holler-Schuster

Mit "trigon '73 - Audiovisuelle Botschaften" gelang der Neuen Galerie eine der avanciertesten Ausstellungen des Landes. Das Medium Video wurde dabei sehr früh ins Zentrum des Interesses gestellt. Man konnte erstmals Videoarbeiten von Künstlern wie Bruce Nauman, William Wegman, Vito Acconci oder Robert Morris in Österreich sehen.

Historisch gesehen wurde die Videotechnologie zunächst als eine Alternative zum Fernsehen angesehen, womit, von der Kunst ausgehend, ein kritisches Instrumentarium in unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft übergehen sollte. Mehr als dreißig Jahre nach dieser Entwicklung bzw. diesen Vorstellungen, kann man die gemachten Erfahrungen und die technologischen Entwicklungsstufen zusammenziehen zum Begriff des „Postmedialen", welcher in der Ausstellung „Postmediale Kondition" thematisiert wurde. Auch diese Ausstellung fand in der Neuen Galerie Graz statt. Zwischen diesen beiden inhaltlichen Polen wird sich die Ausstellung „Rewind / Fast Forward" bewegen.

Inzwischen ist das Medium auf vielfältige Weise weiterentwickelt worden und hat sich weit verbreitet. Video nahm seinen Ausgang in der Auseinandersetzung mit Fernsehen und Performance und entwickelte rasch eine eigene Sprache. Übergänge zur Installation, zum Happening und zu interaktiven Präsentationsformen sind das Wesen der Videokunst.
Aktuell wird Video vielfach narrativ eingesetzt und bezieht sich eher auf Kino bzw. auf populärkulturelle Ausdrucksweisen. Die Video-Clip-Ästhetik ist eine Folge davon.

 

 

Die Ausstellung wird versuchen, einen Bogen von der frühen bis zur gegenwärtigen Videokunst zu spannen und sich dabei im Wesentlichen auf die Sammlung der Neuen Galerie beschränken.
Mit ihren soziokulturellen, gesellschafts- und medienanalytischen Themen bildete die österreichische Medienkunst von jeher eine eigenständige Position. Das soll in dieser Ausstellung zum Ausdruck kommen. Dazu kommt selbstverständlich die globale Entwicklung innerhalb der Populärkultur (Kino, TV, Game-Culture), die einen sehr wesentlichen Einfluss auf die aktuellen Äußerungen der Videokunst ausübt. Im Gegensatz zur Hoffnung der 1960er und- 70er Jahre des 20. Jahrhunderts, dass Video dazu beitragen könne, Kabel-TV als eine Alternative zum herkömmlichen Fernsehen aufzubauen, steht die heutige Ideologie des nahezu unkontrollierten Konsumismus im Medium Fernsehen. Die heute zur Selbstverständlichkeit gewordene Sprache des Video-Clips stellt zwar noch immer die Frage nach der Syntax des bewegten Musikbildes: Wie hört das Auge und wie sieht das Ohr? Allerdings wird derlei verstellt durch den uneingeschränkten Konsumismus, eine nicht enden wollende Herstellung von Bildern, die zusammen eine spiralförmige Forderung nach Waren schaffen, indem sie letztlich auch einen Lebensstil fördern, der Konsum als Selbstzweck proklamiert.
Man kann deutlich sehen, wie sehr die jüngste Spielart der Videokunst sich nahezu affirmativ an die gegenwärtigen Entwicklungen anhängt bzw. wie sehr sie in der Tradition einer kritischen und analytischen Form der Videokunst auch neue Formen der Kritik entwickelt.

 

Gezeigt werden KünstlerInnen aus der frühen Phase dieses Mediums:
Bruce Nauman (USA), Tricia Brown (USA), Urs Lüthi (CH), Goran Trbuljak (HR), Franco Vaccari (I), Richard Kriesche (A), Gottfried Bechtold (A) oder Peter Weibel (A) u. a. und junge Positionen von Cheryl Donegan (USA), Pipilotti Rist (CH), IRWIN (SLO), Erwin Wurm (A), Josef Dabernig (A), Constanze Ruhm (A) und Michael Gumhold (A) u. a.

Liste aller KünstlerInnen

 Expand Box

Vito Acconci

Rev. Ethan Acres

Siegrun Appelt / Gerold Tagwerker

Rosa Barba

Thomas Baumann / Josef Dabernig / Martin Kaltner

Joachim Baur

Gottfried Bechtold

Gundi Berghold

Pirmin Blum

Bastian Böttcher

Trisha Brown

Ruth Brožek

Rosa Brueckl / Gregor Schmoll

Günter Brus

André Cadere

Ernst Caramelle

Barbara Caspar

Frank und Laura Cavestani

Olga Chernysheva

Clegg & Guttmann

Gianni Colombo

Katharina Copony

Jordan Crandall

Cheryl Donegan

Valie EXPORT

Peter Fend

Wolfgang Flatz

Andreas Fogarasi

Andrea Fraser

Rainer Ganahl

Sonja Gangl

Markus Gansberger / Armin Purkrabek / Jakob Pock

Paul Garrin

Dan Graham

Marina Gržinič / Aina Šmid

Michael Gumhold

Andreas Heller

Hans Hemmert

Peter Gerwin Hoffmann

Cameron Jamie

Franz Kapfer

Mike Kelley / Paul McCarthy

Leopold Kessler

Michael Kienzer

Klub Zwei

Korpys / Löffler

Annja Krautgasser

Richard Kriesche

Claudia Larcher

Frantisek Lesák

Lia

Urs Lüthi

Stéphane Magnin

Anja Manfredi

Robert Morris / Lynda Benglis

Muntean / Rosenblum

Bruce Nauman

Yves Netzhammer

Flora Neuwirth

N.I.C.J.O.B.

Karina Nimmerfall

Hermann Nitsch

Tony Oursler

Nam June Paik

Giulio Paolini

Hirsch Perlman

Friederike Pezold

Norbert Pfaffenbichler / Lotte Schreiber

Katrin Plavcak / Johanna Kirsch

Arnulf Rainer

David Reed

reMI

Oliver Ressler / Martin Krenn

Rivka Rinn

Pipilotti Rist

Derek Roberts

Kike Garcia Roldan

Constanze Ruhm

Klaus Schafler

Julia Scher

Adrian Schiess

Claus Schöner

Susanne Schuda

Klaus Schuster

Julean Simon

Keith Sonnier

Ennio Tamburi

Milica Tomić

Goran Trbuljak

Norbert Trummer

Christina Tsilidis

Herwig Turk

Timm Ulrichs

Franco Vaccari

Peter Weibel

Hans Weigand / Raymond Pettibon / Jason Rhoades

Anita Witek

Erwin Wurm

XXkunstkabel

Michael Zinganel

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

 

 

 

10. bis 11. Oktober 2023 (

Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.

)
24. bis 25. Dezember 2023