Joannea Botanik
„Joannea Botanik“ ist eine Zeitschrift mit botanischen und mykologischen Fachbeiträgen, insbesondere die Flora und Vegetation der Steiermark betreffend. Jeder Beitrag steht hier in Zusammenarbeit mit Zobodat als PDF-Datei zur Verfügung.
In der Regel erscheint die "Joannea Botanik" einmal jährlich jeweils in Februar oder März. Einreichschluss für Beiträge ist der 31. Oktober des Vorjahres.
ISSN 1562-9414 (print)
ISSN 2225-8159 (online)
Die beiden bisher an der botanischen Abteilung herausgegebenen Zeitschriften „Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum Joanneum in Graz“ und „Notizen zur Flora der Steiermark“ werden nun gemeinsam als „Joannea Botanik“ weitergeführt. Der Band 1 erschien 1999. Die Bände können auch käuflich erworben werden.

- Jakely Dietmar & Könighofer Hildegard: Zur Verbreitung der Orchideen auf der Insel Krk, Kroatien. Seite 5-148
- Friebes Gernot, Gallé Annemarie & Michelitsch Siegmund: Ergänzungen zur Funga der Steiermark 4. Seite 149-186
- Pöltl Martina, Berg Christian & Boden Christiane: Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. August 2021. Seite 187-198
- Pöltl Martina, Berg Christian, Boden Christiane, Köckinger Heribert & Kiebacher Thomas: Neues zur Moosflora der Steiermark 5. Seite 199-208
- Rottensteiner Walter K.: Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil VIII. Seite 209-291
- Zernig Kurt, Kniely Gerhard & Leonhartsberger Susanne: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 10. Seite 293-310

- Friebes Gernot, Gallé Annemarie, Krisai-Greilhuber Irmgard & Michelitsch Siegmund: Ergänzungen zur Funga der Steiermark 3. Seite 5-51
- Friebes Gernot & Michelitsch Siegmund: Neue Nachweise aphyllophoraler Pilze aus der Steiermark. Seite 53-60
- Pöltl Martina & Berg Christian: Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020. Seite 61-74
- Pöltl Martina, Berg Christian, Gey Stefan, Köckinger Heribert, Maynollo Josef & Wimmer Theodor: Neues zur Moosflora der Steiermark 4. Seite 75-97
- Franz Wilfried R. & Hochleitner Peter: Die Klein-Seerose, Nymphaea candida (Nymphaeaceae), ein Wiederfund für die Steiermark. Seite 99-106
- Rottensteiner Walter K.: Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil VII. Seite 107-189
- Zernig Kurt, Berg Christian, Leonhartsberger Susanne & Vitek Ernst: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 9. Seite 191-210
- Foelsche Wolfram: Gymnadenia conopsea var. euroalpina und Gymnadenia conopsea var. aestivalis, zwei neue Händelwurz-Sippen der Ostalpen. Seite 211-236

- Friebes Gernot & Gallé Annemarie: Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2. Seite 5-28
- Pöltl Martina & Berg Christian: Bericht vom 1. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. September 2019. Seite 29-44
- Pöltl Martina, Berg Christian, Köckinger Heribert, Caspari Steffen, Ephan Norbert, Gey Stefan, Kiebacher Thomas, Kropik Michaela & Zechmeister Harald: Neues zur Moosflora der Steiermark 3. Seite 45-59
- Rottensteiner Walter K.: Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil VI. Seite 61-139
- Zernig Kurt, Heber Gerwin, Kniely Gerhard, Leonhartsberger Susanne & Pöltl Martina: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 8. Seite 141-161

- DI Dr. Helmut Heimel (1940–2019), Nachruf von Kurt Zernig. Seite 5-7
- Friebes Gernot, Gallé Annemarie & Kozina Uwe: Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1. Seite 9-29
- Leonhartsberger Susanne & Pöltl Martina: Neues zur Grazer Bahnhof-Flora. Seite 31-46
- Pagitz Konrad, Hohla Michael, Trávníček Bohumil, Zernig Kurt, Žíla Vojtěch & Király Gergely: Beiträge zur Brombeer-Flora der Steiermark. Seite 47-64
- Pöltl Martina, Erzberger Peter, Gey Stefan, Kiebacher Thomas, Köckinger Heribert, Reimann Markus, Schramm Jens, Sündhofer Rita & Berg Christian: Neues zur Moosflora der Steiermark 2. Seite 65-80
- Rottensteiner Walter K.: Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil V. Seite 81-160
- Zernig Kurt, Berg Christian, Kniely Gerhard, Leonhartsberger Susanne, Pöltl Martina & Sengl Philipp: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 7. Seite 161-184

- Berg Christian, Grill Loredana, Pöltl Martina & Schwager Patrick: Bestimmungsprobleme bei Festuca norica. Seite 5–16
- Friebes Gernot: Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich). Seite 17–70
- Leonhartsberger Susanne: Einschätzung des Ausbreitungspotenzials einiger Kulturflüchtlinge aus dem Grazer Raum. Vorarbeiten zu einer Flora von Graz 2. Seite 71–98
- Pöltl Martina, Berg Christian & Köckinger Heribert: Neues zur Moosflora der Steiermark 1. Seite 99–117
- Walter K. Rottensteiner: Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil IV. Seite 119–214
- Zernig Kurt, Berg Christian, Burkard Rainer, Englmaier Peter, Heber Gerwin, Hohla Michael, Kniely Gerhard, Nowotny Günther, Pöltl Martina & Wendelin Ilse: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 6. Seite 215–245

- Roland Aprent: Ein Beitrag zur aktuellen Verbreitung von Loranthus europaeus in der Steiermark. Seite 5–24
- Christian Berg & Herwig Teppner: Die Efeu-Sommerwurz (Orobanche hederae) nicht spontan in Ost-Österreich. Seite 25–27
- Gernot Friebes, Wolfgang Dämon, Siegmund Michelitsch, Helmut Pidlich-Aigner & Irmgard Krisai-Greilhuber: Verzeichnis und Rote Liste der Großpilze der Steiermark (Österreich). Seite 29–112
- Norbert Griebl: Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark. Seite 113–125
- Harald Matz: Staumäandermoore in den östlichen Schladminger Tauern. Seite 127–144
- Walter K. Rottensteiner: Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil III. Seite 145–260
- Kurt Zernig, Christian Berg, Rainer Burkard, Gerhard Kniely & Patrick Schwager: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 5. Seite 261–275

- Uwe Kozina & Gernot Friebes, Nachruf: Dir. i. R. Harald Kahr 1940-2016. Seite 5–8
- Kurt Zernig & Christian Scheuer, Nachruf: Willibald Maurer 1926-2016. Seite 9–19
- Renate Höllriegl: Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz). Seite 21–49
- Dietmar Jakely: Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in Istrien. Seite 51–65
- Gerhard Kniely: Aus dem Herbarium GJO: Neues zur Flora von Österreich. Seite 67–72
- Walter K. Rottensteiner: Notizen zur "Flora von istrien", Teil II. Seite 73–166
- Kurt Zernig, Gerwin Heber, Gerhard Kniely, Susanne Leonhartsberger & Bernard Wieser: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 4. Seite 167–185

- Gernot Friebes & Ilse Wendelin: Wer suchet, der findet: Seltene und interessante Ascomycota vom Jägerberg (Steiermark, Österreich). Seite 5–38
- Susanne Leonhartsberger: Neues zur Adventivflora von Graz. Seite 39–68
- Harald Matz: Das Flecklmoos: Ein vielfältiger Moorkomplex im Öderntal (Totes Gebirge, Steiermark). Seite 69–92
- Walter K. Rottensteiner: Notizen zur "Flora von Istrien", Teil I. Seite 93–195
- Kurt Zernig, Christian Berg, Gerwin Heber, Gerhard Kniely, Susanne Leonhartsberger & Philipp Sengl: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 3. Seite 197–229

- Gernot Friebes & Ilse Wendelin: Über einige seltene und interessante Ascomyceten-Funde vom Reinerkogel (Graz, Steiermark, Österreich). Seite 5–33
- Gernot Friebes, Willibald Maurer & Christian Scheuer: Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge). Seite 35–75
- Herbert Kerschbaumsteiner: Veränderungen an Orchideen-Fundorten entlang der südsteirischen Weinstraße und in den Windischen Bühel. Seite 77–87
- Wolfram Foelsche: Die Gattung Nigritella im Lichte neuerer genetischer Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung von Nigritella miniata. Seite 89–160

- Andreas Berger, Peter Schönswetter: Ein weiteres Vorkommen von Botrychium simplex, der Einfachen Mondraute, in der Steiermark. Seite 5–9
- Hans-Peter Weingand & Kurt Zernig: "von Sr. kaiserl. Hoheit zum erstenmal in Steyermarkt gefunden" - Eine botanische Exkursion Erzherzog Johanns im Juli 1813 in die Obersteiermark. Seite 11–66
- Willibald Maurer, Christian Scheuer & Alfred Aron: Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark. Seite 67–92
- Harald Matz: Ein bisher unbekanntes Vorkommen der Drachenwurz (Calla palustris) im Wörschacher Moos, Bezirk Liezen, Steiermark. Seite 93–109
- Gerwin Heber & Kurt Zernig: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 2. Seite 111–134

- Gernot Friebes: Über sieben interessante, in der Steiermark nachgewiesene Schlauchpilze (Ascomycota). Seite 5–22
- Detlef Ernet & Wilfried R. Franz: Das Moosglöckchen, Linnaea borealis (Linnaeaceae), neu für die Steiermark. Mit Anmerkungen zur Gesamtverbreitung und zu den Vorkommen dieser Art in den Alpen. Seite 23–48
- Harald Matz: Das Vorkommen des Schneiderieds (Cladium mariscus) im Wörschacher Moos, Bezirk Liezen, Steiermark. Seite 49–60
- Wolfram Foelsche: Das Erzherzog-Johann-Kohlröschen, Nigritella archiducis-joannis Teppner & E. Klein, und die Kohlröschen-Arten Österreichs. Seite 61–95
- Bernhard Pock: Seltene und bemerkenswerte Holz bewohnende Pilze in naturnahen Auwäldern an Enns und Johnsbach im Nationalpark Gesäuse. Seite 97–115
- Gerwin Heber, Renate Höllriegl & Kurt Zernig: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 1. Seite 117–123

- Andreas Bohner, Herbert Kerschbaumsteiner & Franz Starlinger: Ein bemerkenswerter Fund von Spiranthes spiralis (Orchidaceae) im Steirischen Salzkammergut (Steiermark, Österreich). Seite 5–18
- Andreas Bohner, Herbert Kerschbaumsteiner & Franz Starlinger: Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen am Putterersee (Bezirk Liezen, Steiermark). Seite 19–41
- Gernot Friebes: Die Gruppe der Rinden-Helmlinge (Mycena) in der Steiermark und ein Schlüssel der europäischen Arten. Seite 43–58
- Gernot Friebes: Piptoporus quercinus (Schrad.) P. Karst., der Eichen-Zungenporling, in der Steiermark. Seite 59–60
- Harald Kahr: Interessante Beobachtungen zu Inonotus obliquus (Ach. ex Pers.) Pilát. Seite 61–63
- Zbynek Hotak: Poa glauca am Hochlantsch (Grazer Bergland, Steiermark). Seite 65–66
- Kurt Zernig: Die Veröffentlichungen von Helmut Melzer und ein Index der in seinen Arbeiten genannten Pflanzennamen. Seite 67–176

- Herbert Kerschbaumsteiner, Nachruf: Helmut Reinbacher (1961-2008) zum Gedenken. Seite 5–8
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer & Liliane Petrini: Holzabbauende Pilze der Steiermark, V. Seite 9–34
- Wolfram Foelsche: ×Gymnigritella trummerana nothospec. nat. nova (Orchidaceae), die erste Naturhybride mit Nigritella stiriaca, in der Steiermark gefunden. Seite 35–53
- Dietmar Jakely & Hilde Könighofer: Neu für die Steiermark: Epipactis leptochila subsp. neglecta Kümpel, die Übersehene Schmallippen-Ständelwurz. Seite 55–61
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron & Daniela Friesacher: Die Haarbecherchen (Lachnellula-Arten) der Steirmark. Seite 63–88

- Wolfram Foelsche & Kurt Zernig: Nigritella minor spec. nova (Orchidaceae), ein neues Kohlröschen aus der Steiermark. Seite 5–22
- Bernhard Pock: Climacodon septentrionalis (Fr.) P. Karst. - neu für die Steiermark. Seite 23–27
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner & Christian Scheuer: Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark. Seite 29–64
- Wolfram Foelsche: Nigritella stiriaca - 100 Jahre Steirisches Kohlröschen. Seite 65–115
- Detlef Ernet, Irmtraud Schipper & Gertrud Tritthart: Der Gelbe Lein (Linum flavum) in der Steiermark und ein neu entdecktes Vorkommen im Grazer Bergland. Seite 117–140

- Josef Weinzettl, Nachruf: DI Dr. Walter Timpe (1934-2005). Zum Gedenken. Seite 5–8
- Thomas Ster: Der Alpengarten Rannach. Seite 9–21
- Alfred Aron, Josef Flack & Uwe Kozina: Phallogaster saccatus Morgan (Gastromycetes, Hysterangiaceae), die Beutelförmige Gallertnuss, neu für die Steiermark. Seite 23–26
- Dietmar Jakely & Hilde Könighofer: Neue Fundorte von der Herbst-Wendelähre, Spiranthes spiralis (L.) Chevall. (Orchidaceae), in der südwestlichen Steiermark. Seite 27–34
- Harald Kahr: Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland). Seite 35–70
- Harald Matz: Ein neues Vorkommen des Wasserschierlings Cicuta virosa L. (Apiaceae), im Ennstal nahe bei Admont (Steiermark). Seite 71–76
- Helmut Pidlich-Aigner & Renate Höllriegl: Antrodiella fragrans (David & Tortic) David & Tortic (Basidiomycota, Steccherinaceae) in der Steiermark. Seite 71–76
- Kurt Zernig, Detlef Ernet & Franz Horvath: Die Grau-Kratzdistel, Cirsium canum (L.) All. (Asteraceae), in der Steiermark doch nicht verschollen. Seite 89–95

- Detlef Ernet, Nachruf: Dr. Arnold Zimmermann (1942-2002). Zum Gedenken. Seite 5–7
- Detlef Ernet & Karl Adlbauer, Nachruf: Eugen Bregant (1937-2003). Zum Gedenken. Seite 9–14
- Detlef Ernet, Nachruf: Erwin Hofmann (1917-2004). Zum Gedenken. Seite 15–17
- Peter Trinkaus & Marion Reinhofer: Parasitische und saprophytische Pilze auf Weiden in Energieholzkulturen. Seite 19–33
- Rupert Lenzenweger: Zieralgen (Desmidiaceae, Zygnemaphyceae) aus einigen Seen der als "Klafferkessel" bezeichneten Hochebene in den Niederen Tauern (Steiermark, Österreich). Seite 35–39
- Alfred Aron & Rudolf Janoschek: Der Scharlachrote Gitterling Clathrus ruber Micheli: Persoon, Erstfund für die Steiermark. Seite 41–44
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Helmut Pidlich-Aigner & Detlef Prelicz: Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. Seite 45–80
- Dietmar Jakely & Hilde Könighofer: Ein neuer Fundort von Ophrys apifera Hudson der Bienen-Ragwurz und Spiranthes spiralis (L.) Chevall, der Herbst-Drehähre, in der südwestlichen Steiermark sowie ein Erstnachweis von Epipactis atrorubens var. lutescens Cosson & Germann. Seite 81–90

- Detlef Ernet, Nachruf: Dr. Karl Mecenovic (1913-2001). Zum Gedenken. Seite 5–8
- Rupert Lenzenweger: Die Zieralgen (Desmidiaceae, Zygnemaphyceae) einiger subalpiner Seen in den Niederen Tauern (Steiermark, Österreich). Seite 9–16
Peter Trinkaus, Herwig Proske & Volker Strasser: Auswirkungen historischer und aktueller anthropogener Belastungen auf das Wurzelsystem der Gewöhnlichen Fichte (Picea abies) in den Wäldern des Gleinalpen-Gebietes. Seite 17–26
Andreas Exner: Die Waldgesellschaften des Hebalm-Gebiets, nördliche Koralpe (Steiermark). Numerische Analyse und Syntaxonomie. Seite 27–75
Corinna Schmiderer: Die alpinen Pflanzengesellschaften der Rettlkirchspitze (Wölzer Tauern, Steiermark). Seite 77–139

- Peter Trinkaus: Wiederbesiedlung weiter Bereiche des Grazer Stadtgebietes durch Xanthoria parietina (L.) Th. Fr. Seite 5–11
- Stefan Dullinger, Thomas Dirnböck, Franz Essl & Monika Wenzl: Syntaxonomie und Zonation der flussbegleitenden Vegetation der Salza (Steiermark). Seite 13–82

- Helmut Pidlich-Aigner: Sarcoscypha austriaca (Beck ex Sacc.) Boud. und S. coccinea (Scop.: Fr.) Lamb. (Sarcoscyphaceae) in der Steiermark. Untersuchungen zur Verbreitung, Ökologie und Unterscheidung der beiden Arten. Seite 5–26
- Thomas Denk: Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark). Seite 27–114.
- Christian Scheuer & Detlef Ernet, Buchbesprechung: Maurer W.: Flora der Steiermark. Seite 115–118
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: