Beim „Schauplatz Natur“ rücken wir spannende Themen aus den Bereichen Biodiversität und Umwelt sowie deren Schutz in den Fokus. Dazu greifen wir aktuell relevante Fragestellungen auf, welche sich jeweils um einen Jahresschwerpunkt bewegen.
Das Team der Naturvermittlung stellt für Sie ein exklusives, handlungsorientiertes Programm zusammen. So werden komplexe Vorgänge und Zusammenhänge in Natur und Umwelt verständlich und Naturwissenschaft begreifbar gemacht.
Auch Fachleute sind zu Gast beim „Schauplatz Natur“, um ihr Wissen mit den Besucherinnen und Besuchern zu teilen.
Seit 2017 beschäftigen wir uns in dieser Reihe mit dem Klimawandel und seinen Folgen und laden Sie ein, die Natur näher zu betrachten und Vorgänge kritisch zu hinterfragen.
Das Naturkundemuseum und der Artenschutz – eine Verbindung, die seit 2018 im Rahmen von Citizen-Science-Projekten noch stärker nach außen gelebt wird. Immer am 3. März – dem Welttag des Artenschutzes – wird das Naturkundemuseum gemeinsam mit Partnern eine bedrohte Art in den Mittelpunkt stellen.
Wir beantworten Fragen, die Sie sich so noch nie gestellt haben!
Schauplatz Natur: Wer ist der Nächste?
05.03.2023 > NaturkundemuseumFür 2023 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit „BirdLife Steiermark“ den Gartenrotschwanz ausgewählt. mehr...
Schmökern Sie in unserem Archiv!
Schauplatz Natur: Wer ist der Nächste?
06.03.2022 > NaturkundemuseumFür 2022 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit BirdLife Steiermark die Zwergohreule ausgewählt. mehr...
Schauplatz Natur: Wer ist der Nächste?
03.03.2021 > NaturkundemuseumFür 2021 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen der Abteilung Naturkunde die heimischen Amphibien- und Reptilienarten ausgewählt. mehr...
Schauplatz Natur: Der Klimawandel und die Steiermark 2020
12.12.2020 > NaturkundemuseumSeine Folgen sind bereits spürbar und in der wissenschaftlichen Literatur unbestritten – die Rede ist vom Klimawandel. mehr...
Schauplatz Natur: Wer ist der Nächste?
08.03.2020 > NaturkundemuseumFür 2020 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Abteilung Naturkunde die heimischen Fledermausarten ausgewählt. mehr...
Schauplatz Natur: Der Klimawandel und die Steiermark 2019
Fokus Tourismus
12.12.2019 > NaturkundemuseumGemeinsam mit Expertinnen und Experten wichtiger Forschungsinstitutionen sowie mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark soll diese globale Entwicklung speziell auf die Auswirkungen für Graz und die Steiermark beleuchtet werden. mehr...
Schauplatz Natur 2019: BOKU Wien zu Gast
Interaktives Programm an Stationen der einzelnen Forschungsbereiche!
13.12.2019 > NaturkundemuseumIm Rahmen von "Schauplatz Natur: Der Klimawandel und die Steiermark 2019" mehr...
Schauplatz Natur: Wer ist der Nächste?
Wildbienen
03.03.2019 > NaturkundemuseumImmer am 3. März – dem Welttag des Artenschutzes – wird das Naturkundemuseum gemeinsam mit Partnern eine bedrohte Art in den Mittelpunkt stellen. mehr...
Schauplatz Natur: Der Klimawandel und die Steiermark 2018
Fokus Mensch und Gesundheit
12.12.2018 > NaturkundemuseumWas lässt sich für die Regionen der Steiermark in Bezug auf den Klimawandel erwarten und was kann jede/r Einzelne ganz konkret gegen ihn tun? mehr...
Schauplatz Natur: Wer ist der Nächste?
03.03.2018 > NaturkundemuseumImmer am 3. März – dem Welttag des Artenschutzes – wird das Naturkundemuseum gemeinsam mit Partnern eine bedrohte Art in den Mittelpunkt stellen. mehr...
Schauplatz Natur: Der Klimawandel und die Steiermark 2017
12.12.2017 > NaturkundemuseumWas lässt sich für die Regionen der Steiermark in Bezug auf den Klimawandel erwarten und was kann jede/r Einzelne ganz konkret gegen ihn tun? mehr...
Schauplatz Natur: Experiment Klima – Klimaexperiment
10.09.2017 > Naturkundemuseum
Entdeckungsreise durch die Erdgeschichte
Ort: Naturkundemuseum
mehr...
Schauplatz Natur: Pflanzenwachstum und Klimawandel
Phänologie als „Messinstrument“ lokaler und globaler Veränderungen
14.05.2017 > Naturkundemuseum
Veränderte Wachstumsperioden machen den Klimawandel sichtbar.
Ort: Naturkundemuseum
mehr...
Schauplatz Natur: Stille Zuwanderer unter uns
Nutznießer des Klimawandels?
12.03.2017 > NaturkundemuseumWelche Faktoren müssen zusammenspielen, damit neue Arten bei uns heimisch werden? mehr...
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: