Ergänzen und vertiefen Sie Ihren Besuch bei uns mit maßgeschneiderten Materialien! Das Team der Kulturvermittlung Schloss Eggenberg unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs mit der Klasse.
Feedback erwünscht! Die Unterrichtsmaterialien sollen künftig erweitert und ergänzt werden, gestützt von zahlreichen Rückmeldungen engagierter Pädagog*innen – Vorschläge dazu sind herzlich willkommen: kunstundkulturvermittlung@museum-joanneum.at
Ideen zur Nachbereitung
Die Unterlagen als PDF-Download
Erforderliche Vorläuferfähigkeiten
- keine
Intention des Programmes
Die Schülerinnen und Schüler sollen originale Quellen kennenlernen und durch verschiedene Epochen hindurch Bezüge zwischen Zahlungsmitteln und deren Wert herstellen können.
Aufbau
Nach einer kurzen Einführung zum Münzkabinett erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig Inhalte und präsentieren sie anschließend in einer Gruppendiskussion.
Lehrplanbezüge
Im Folgenden finden sich Verweise darauf, welchen Forderungen des Lehrplans für die einzelnen Schultypen dieses Programm gerecht wird:
Bezüge zum Lehrplan Latein (1)
5. und 6. Klasse:
- Der Mensch in seinem Alltag
- Begegnung und Umgang mit dem Fremden
7. und 8. Klasse:
- Politik und Gesellschaft
(1): Folgende Passagen folgen inhaltlich Lehrplan: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_03_11855.pdf?5h6vur, 30.03.2019
Bezüge zum Lehrplan Geschichte (2)
Für alle Schulstufen geeignet.
(2) Folgende Passagen folgen inhaltlich dem Lehrplan https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_05_11857.pdf, 30.03.2019
Bezüge zum Lehrplan Ethik (3)
Bezüge ergeben sich im Folgenden :
- Medienethik
- Wirtschaftsethik
- Gerechtigkeitsvorstellungen
- Gerechtigkeit
(3) Folgende Passagen folgen inhaltlich dem Lehrplan https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfeth_22095.pdf?4k21fl;, 30.3.2019
Angestrebte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Programm einen neuen Blickwinkel und Bezug zur Numismatik haben und Münzen in ihrer Gesamtheit wahrnehmen: als Zahlungsmittel, Propagandainstrument, Wirtschaftskraft und die Problematik, die mit dem Besitz von Reichtum einhergeht.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen …
- ... eine geschichtliche Abfolge der Zahlungsmittel kennen,
- ... alte Quellen benutzen und wichtige Informationen bzw. einen Ablauf herauslesen können,
- ... Bezüge zwischen Zahlungsmittel und Kaufkraft herstellen können.
Ideen zur Nachbereitung
Damals und heute: Die reichsten Männer der Welt
Literaturlinks zum Selbststudium und Impulsfragen
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Geld, Werten und auch den Quellen, die sich dazu im Münzkabinett über die Jahrhunderte erhalten haben, gibt es hier die Möglichkeit, sich nochmals mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, Wissen zu vertiefen und Vergleiche mit der modernen Welt zu suchen.
In der Gegenwart bewegen wir uns in einer fast reizüberfluteten Welt: Reichtum und Möglichkeiten werden öffentlich zur Schau gestellt und rufen mitunter Neid und Begehrlichkeiten hervor, wie z. B. das Leben der „Rich Kids of Instagram“ oder „Promis“, die ihre Erlebnisse in den sozialen Medien teilen.
Recherschiere selbst. In diesen Artikeln geht es um die reichsten Menschen der Welt, nicht nur von heute, sondern durch die gesamte Geschichte hindurch:
Links zu Artikeln fürs Selbststudium und Impulsfragen
Downloads
- Infos für Pädagog*innen (323 KB)
- Reichste Männer: Impulsfragen und Literaturlinks (245 KB)
Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.