1809: 210 Jahre napoleonischer Sturmlauf auf den Grazer Schlossberg

Der Grazer Schlossberg gerät in den Fokus der europäischen Geschichte

13.06.2019 18:30-20:00


Treffpunkt: Landeszeughaus Graz, Foyer
Kosten: Eintritt frei

Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Zählkarten sind 30 Minuten vor Beginn erhältlich

Vortrag von Leopold Toifl, Ulrich Becker und Lesung mit Robert Preis und Stefan Rothbart


Vor 210 Jahren gerät der Grazer Schlossberg in den Fokus der europäischen Geschichte.

Im Juni 1809 richten napoleonische Truppen heftige Angriffe gegen den Grazer Schlossberg  jedoch vergebens. Denn oben leistet eine rund 900 Mann starke österreichische Besatzung unter Major Hackher hartnäckigen Widerstand. Der Krieg wird jedoch vor den Toren Wiens entschieden: Napoleon siegt bei Wagram über Erzherzog Karl. Im Frieden von Schönbrunn verlangt der Sieger die Schleifung des Schlossbergs  – nur der Uhrturm und der Glockenturm können ausgelöst werden. 

Zwei Romane schildern in ganz unterschiedlicher Weise jene Wochen, in denen Graz zum einzigen Mal in der Geschichte Schauplatz eines Schlachtgeschehens wurde. 

Stefan Rothbart geht in Die Festung genau auf die Ereignisse ein und postiert seine Protagonisten um die historischen Begebenheiten. Der Autor, der bereits zahlreiche historische Romane vorgelegt hat, führt die Leser/innen einmal mehr in eine weit entfernte Vergangenheit.

Der Grazer Krimiautor Robert Preis hat mit Das Gerücht vom Tod sein Faible für die dunklen Seiten der Geschichte unter Beweis gestellt. Denn während die Truppen immer wieder zu Sturmangriffen ansetzen, verschwinden in Graz auch die Kinder. Und immer größer wird die Angst vor einer viel älteren, weitaus größeren Gefahr, vor einer verstörenden Sagenfigur, die in Graz jeder kennt.

Eingeleitet wird der romanhafte Ausflug in die Geschichte von Vorträgen zweier Experten: Leopold Toifl, Historiker am Landeszeughaus, erläutert die historischen Zusammenhänge jener Zeit in gewohnt anschaulicher wie mitreißender Weise.

Ulrich Becker, Sammlungskurator am Museum für Geschichte, führt dazu ausgewählte, wenig bekannte Objekte aus der Kulturhistorischen Sammlung als sprechende Zeugen der Geschichte vor.

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

 

24. bis 25. Dezember 2023