Von Herzögen, Türken, aufständischen Bauern und Heilwasser
Exkursion ins Sotlatal
04.10.2018-06.10.2019
Wir begeben uns mit Leopold Toifl auf Spurensuche in die bewegte Geschichte der Untersteiermark im heutigen Slowenien, der Stajerska. Bereits seit dem 12. Jahrhundert wurde das Land immer wieder von ungarischen Truppen heimgesucht, ab dem 15. Jahrhundert waren vor allem das Sotlatal und das nördlich angrenzende Draufeld mit Ptuj Angriffsziel von osmanischen Heeren. Die Zeit vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 16. Jahrhunderts war auch die Epoche großer Bauernaufstände. Die zahlreichen Burgen in dieser Region legen Zeugnis von diesen Ereignissen ab.
Durch das ehemals zur Steiermark gehörige Sotlatal im heutigen Slowenien verläuft die jetzige Grenze zwischen Slowenien und Kroatien. Grenzgebiet war das Sotlatal schon sehr früh, rainten doch hier bereits seit dem 12. Jahrhundert die zum Heiligen Römischen Reich gehörige Steiermark und Ungarn aneinander. Dennoch oder vielmehr deshalb vermischten sich hier die kulturellen Einflüsse beider Länder und schufen so Bauwerke, die bis heute Bestand haben: Burgen, Klöster, Kirchen, Dörfer. Leider war das Sotlatal aber auch Schauplatz von Gewalttaten: Hier ereigneten sich die ersten Türkeneinfälle in die historische Steiermark, hier erlitten steirische und Kärntner Truppen bei Kaisersberg/Cesargrad eine Niederlage gegen die Türken, hier entbrannten 1515, 1573 und 1635 Bauernaufstände gegen die Obrigkeit. Die Exkursion geht den Spuren solcher Ereignisse nach.
1. Tag:
7:15 Uhr Abfahrt von Graz / Kunsthaus nach Marburg / Maribor zur Stadtbesichtigung. Die weitere Reise führt über Windischfeistritz / Slovenska Bistrica (Barockschloss) zur Kartause Seitz / Kartuzija Zice, deren beeindruckenden Ruinen besichtigt werden. Das Tagesziel ist Rohitsch Sauerbrunn / Rogaška Slatina mit seinen bekannten Thermalanlagen, deren Nutzung im Reisepreis inbegriffen ist. Abendessen und Nächtigung im Hotel Sava.
2. Tag:
Frühstück im Hotel Sava, anschließend Fahrt ins Sotlatal. Auf der slowenischen Seite des Tales lernen wir Windischlandsberg / Podčetrtek mit seiner Burg sowie das Kloster Olimie / Olimje kennen. Nächste Station ist Feistritz am Sattelbach / Bistrica ob Sotli mit der Wallfahrtskirche am Heiligen Berg / Svete Gore, ehe Wisell / Bizeljsko (Zentrum des Bauernaufstandes von 1515) mit der mächtigen Burg Oresje und später Rann an der Save / Brežice erreicht wird. In Brezice lernen wir bei einem kurzen Stadtrundgang den Marktplatz sowie das Schloss kennen. Am Nachmittag führt die Reise auf die kroatische Seite des Sotlatales nach Kaisersberg / Cesargrad (Schauplatz der Türkenschlacht von 1475) und weiter über Kumrovec (Geburtsort von Tito) zur Burg Veliki Tabor, die wir eingehend besichtigen. Am späten Nachmittag erfolgt die Rückreise nach Rohitsch Sauerbrunn / Rogaška Slatina. Abendessen und Nächtigung im Hotel Sava.
3. Tag:
Frühstück im Hotel Sava, anschließend Fahrt zum Schloss Stattenberg / Štatenberg, das 1573 zum Ausgangspunkt eines Bauernaufstandes gegen Franz Tahy wurde. Nach einer kurzen Besichtigung geht es zur Wallfahrtskirche Maria Neustift / Ptujska Gora (Besichtigung) und weiter nach Pettau / Ptuj. In der „ältesten Stadt der Steiermark“ lernen wir im Rahmen eines Stadtrundganges die unter Denkmalschutz stehende Innenstadt mit Pfarrkirche, Pranger (eigentlich ein römischer Grabstein), Bürgerhäuser, Weinkeller sowie Burg kennen. Am Nachmittag Rückfahrt nach Graz. Ankunft ca. 19 Uhr.
Leistungen:
Busfahrt mit modernem Reisebus ab/bis Graz
Unterbringung im Grand Hotel sava****Superior in Rogaška Slatina
2 x Frühstück und Abendessen
Thermaleintritt
Eintritte, Führungen und Reiseleitung
Pauschalpreis: € 310
Downloads
- Booklet.pdf (3,215 KB)
Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung. Aufgrund der aktuellen Covid-Bestimmungen ist die Teilnehmen*innen-Anzahl begrenzt.
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023