Trabharnisch

Steiermark, 3. Viertel 16. Jahrhundert

Foto: UMJ/N.Lackner

Die Rüstungen der leichten Reiterei, sogenannter Arkebusiere, bestanden nur aus Brustplatte und Rückenteil, Achselkragen sowie einem Helm. Dazu wurden Panzerärmel und Eisenhandschuhe getragen, das Beinzeug und der Rüsthaken fielen weg.

 

Viele der im Zeughaus erhaltenen Trabharnische stammen von Regina Burckhart. Die steirischen Landstände trachteten mit diversen Anreizen, wie z. B. einer Steuerbefreiung, die besten Plattner nach Graz zu holen, darunter 1571 den Augsburger Israel Burckhart. Als dieser hoch verschuldet aus Graz floh, sah sich seine Frau Regina gezwungen, die Werkstatt fortzuführen, um mit ihren Erzeugnissen die Verpflichtungen ihres Mannes zu begleichen. Weil von fast jeder ihrer Rüstungen ein Teilbetrag zur Schuldentilgung einbehalten wurde, musste Regina Burckhart Harnische in hoher Stückzahl liefern.

Sammlung



Erfahren Sie mehr über die Sammlung im Landeszeughaus! 

mehr...

Landeszeughaus Fassade hofseitig, Foto: UMJ/N. Lackner
Dauerausstellung

Landeszeughaus

Gegenwart der Geschichte

Landeszeughaus

Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!

mehr...

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

17. September 2023
24. bis 25. Dezember 2023