Teile einer Großen Garnitur für den Feld- und Turniergebrauch
Michael Witz d.J., Innsbruck, 1560
Im Landeszeughaus finden sich rund zwei Dutzend Teile einer Harnischgarnitur. Diese sogenannte große Garnitur wurde einst für Kaspar Baron von Völs-Schenkenberg und ein Turnier gefertigt, das 1560 am Wiener Hof stattfand. Die erhalten gebliebenen Elemente erlauben den Einsatz als Feldküriss, als Dreiviertelharnisch für den Reiter, als Halbharnisch (knechtischer Harnisch) für den Kampf zu Fuß oder als Spezialharnisch für den sportlichen Wettkampf. Selbst eine Rossstirne ist enthalten.
Die Anforderungen an die Ausrüstung unterschieden sich erwartungsgemäß je nachdem, ob man sie für einen Kampfeinsatz oder ihm Rahmen eines Turniers nutzen wollte. Da die Anfertigung von ganzen Rüstungen teuer war, wurden Einzelteile entwickelt, die man je nach Bedarf beliebig miteinander kombinieren konnte. Die gezeigten Teile gehören zum schweren Feldküriss mit Verstärkungen für das Freiturnier, einem sportlichen Massenkampf zweier Reitergruppen. Die Brechscheibe diente als Handschutz beim Führen einer Lanze.
Landeszeughaus
Gegenwart der Geschichte
LandeszeughausDas Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!
mehr...Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023