Husarische Rüstung
Graz, 1580/90
Zu den leichten Reitern zählten auch Husaren, die ein engmaschiges Kettenhemd und einen „geschobenen Harnisch“ trugen: Brust- und Rückenteil dieses Harnischs bestanden aus mehreren Eisenreifen, die durch Lederriemen und Nieten so miteinander verbunden waren, dass die Beweglichkeit der Reiter erhalten blieb.
Seit dem 16. Jahrhundert sind husarische Reiter auch in der kaiserlichen Armee anzutreffen, die steirischen Landstände rüsten sie seit ca. 1570 aus.
Landeszeughaus
Gegenwart der Geschichte
LandeszeughausDas Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!
mehr...Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung. Aufgrund der aktuellen Covid-Bestimmungen ist die Teilnehmen*innen-Anzahl begrenzt.
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023