Blankwaffen

Die Sammlung der Blankwaffen umfasst etwa 2.414 Stück und beinhaltet:

 

  • Zweihänder
  • Anderthalbhänder
  • verschiedene Säbelformen
  • Pallaschen
  • Stecher
  • Rapiere
  • Dusäggen
  • Hau- und Stichdegen

 

Der Großteil der Blankwaffen stammt aus der Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts, ein kleinerer Teil von rund 1.100 Stück Landwehrsäbel aus den Jahren 1808/09. Angekauft wurden die Waffen vorwiegend in steirischen Werkstätten, wobei der Schwerpunkt der Klingenerzeugung in Judenburg und Weiz lag, während die Schwertfeger, die die Klingen mit Griffen versahen, in erster Linie in Graz angesiedelt waren.

Blankwaffen wurden meist von der Reiterei getragen, nur ein geringer Teil von Fußtruppen. 

360° Ansicht

Objekte aus der Sammlung

Ungarischer Säbel

Steiermark, 4. Viertel 16. Jahrhundert


Nicht nur die leichte Reiterei Ungarns, Polens und anderer osteuropäischer Länder war in ihrer Bewaffnung von Osmanen beeinflusst, auch in der Steiermark setzte sich der Säbel durch. Trotz seines Namens wurde der ungarische Säbel in steirischen Waffen hergestellt.  mehr...

Zweihänder

Süddeutschland, um 1600, mit Klingeninschrift: "Wer aller Dinge gelehrt ist, der ist bissig und kühn"


Die größte Schwertform ist der Zweihänder, auch Bidenhänder genannt. Bereits im 13. Jahrhundert kam dieser erstmals auf, wurde jedoch erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer speziellen Hiebwaffe von eigener Gestalt ausgebildet.  mehr...

Schwerter für Reiter

16. Jahrhundert


Das gerade, fast immer zweischneidige Schwert war die Hauptangriffswaffe der Reiter. Die vielfach auf den Klingen angebrachten Marken geben Hinweis auf ihre Herkunft: Der Großteil stammt aus Passau und aus steirischen Werkstätten.  mehr...

Panzerstecher

Steiermark, 4. Viertel 16. Jahrhundert


Panzerstecher oder auch Stoßdegen wurden sowohl von Reitern als auch von Fußsoldaten getragen.  mehr...

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

 

24. bis 25. Dezember 2023