Mörser

aus der Grazer Waffengießerei Conrad Seiser, 1652

Foto: UMJ/N. Lackner

Mörser dienten als schwere Belagerungswaffen, aus denen gegossene Kugeln oder Steinkugeln im Steilfeuer gegen Stadt- oder Befestigungsmauern geworfen wurden.

Die steirischen Landstände bestellten 1652 diesen Mörser aus der Grazer Waffengießerei Conrad Seiser. Er trägt den steirischen Panther, das Wappentier seiner Käufer sowie in einem umlaufenden vertieften Streifen an der Mündung die Inschrift „CONRAD SEISER ZU GRAZ GOS MICH ANNO 1652“. Des Weiteren zieren ihn zwei Delphinhenkel sowie Blattwerkfries.

Die hölzerne Schleife, die den Mörser trägt, sowie die Beschläge sind nicht ursprünglich, sie wurden auf historischer Basis hergestellt.

Sammlung



Erfahren Sie mehr über die Sammlung im Landeszeughaus! 

mehr...

Landeszeughaus Fassade hofseitig, Foto: UMJ/N. Lackner
Dauerausstellung

Landeszeughaus

Gegenwart der Geschichte

Landeszeughaus

Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!

mehr...

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

 

24. bis 25. Dezember 2023