Mörser dienten als schwere Belagerungswaffen, aus denen gegossene Kugeln oder Steinkugeln im Steilfeuer gegen Stadt- oder Befestigungsmauern geworfen wurden.
  
                            Entdecke das
                            
 Universalmuseum Joanneum
                        
Universalmuseum 
 Joanneum
Zurück zum Universalmuseum Joanneum
 
            
        Landeszeughaus > Entdecken > Sammlung > Artillerie und Zubehör > Mörser
Mörser dienten als schwere Belagerungswaffen, aus denen gegossene Kugeln oder Steinkugeln im Steilfeuer gegen Stadt- oder Befestigungsmauern geworfen wurden.
  
 
                                Bildinformationen
Die steirischen Landstände bestellten 1652 diesen Mörser aus der Grazer Waffengießerei Conrad Seiser. Er trägt den steirischen Panther, das Wappentier seiner Käufer sowie in einem umlaufenden vertieften Streifen an der Mündung die Inschrift „CONRAD SEISER ZU GRAZ GOS MICH ANNO 1652“, umgeben von zwei Delphinhenkeln sowie Blattwerkfries.
 
 Die hölzerne Schleife, die den Mörser trägt, sowie die Beschläge gehören nicht zum Originalbestand, sie wurden nachträglich nach historischen Vorlagen hergestellt.