Doppelhaken mit Luntenschloss
Steiermark, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Doppelhaken sind Vorderlader, die mit Kugeln oder Schwarzpulver von vorne geladen wurden. Sie sind von außergewöhnlicher Länge und großem Kaliber. Wegen ihres Gewichtes von bis zu 32 kg wurden sie auf Mauern oder Schießscharten abgestützt und von dort abgefeuert. Man erkennt sie an dem Haken, der den Rückstoß des Gewehres abfing. Er ist an der Unterseite des Laufes angeschmiedet.
Von den im Zeughaus vorhandenen 369 Doppelhaken entstammen die Läufe, die Schlösser (Luntenschloss, Luntenschnappschloss, Radschloss) und die Schäfte fast durchwegs aus steirischen Werkstätten. Das Material ist meist Buchenholz, bei einigen Gabelbüchsen wurde auch Kirschholz verarbeitet. Diese oft 20 kg schweren Büchsen haben statt des Hakens eine Gabel aus Schmiedeeisen mit rundem Drehzapfen, wodurch sich bei der Bedienung der sonst eher schwerfälligen Waffe eine besondere Beweglichkeit einstellte. Sie waren daher für die Bewaffnung so genannter Navaren-Wachschiffe auf der Drau, Save und Donau gut geeignet.
Die Läufe der meisten im Zeughaus lagernden Hakenbüchsen sind durchgehend achtkantig mit einem Kaliber von durchschnittlich 21 mm; bei einigen Büchsen ist nur der Kammerteil achtkantig, der Vorderlauf dagegen rund. Gerade diese wahrscheinlich älteren Rohre sind mit einer rötlichen Schutzschicht versehen (minisiert), während ihr Laufverschluss sichtlich verschweißt worden war und nicht wie später üblich, durch eine Schwanzschraube erfolgte.
Landeszeughaus
Gegenwart der Geschichte
LandeszeughausDas Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!
mehr...Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Ausnahmsweise geschlossen: