Tag der Restaurierung 2016

14.03.2016 09:15-17:30


Der „Tag der Restaurierung“ am Universalmuseum Joanneum ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem IIC Austria. 

Ort: Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz

Teilnahmegebühr: 20 € (Kassa geöffnet ab 08:45 Uhr)

Information: Laura Schick +43 (664) 8017 9701

Anmeldung: laura.schick@museum-joanneum.at


Die Vorträge beleuchten die aktuelle konservatorische und restauratorische Praxis. Die besonderen Schwerpunkte sind dieses Jahr Archäologie sowie Kopien und Fälschungen.

Neben der Problematik archäologischer Blockbergungen und der Herstellungstechnik und Korrosion antiker Bronzemünzen wird  über eine besonders komplexe Relieftafelrestaurierung ebenso berichtet wie über die Koordination der Arbeit in Regionalarchiven sowie über Beobachtungen an Originalen und Kopien.

Von hier ist es nicht mehr weit zum Thema der eher versteckten Fälschungen und insbesondere der spektakulären Schiele-Fälschungen.



Programm

 

Vormittag:

 

09:15–09:30 Uhr: Begrüßung

Wolfgang Muchitsch (Direktor des Universalmuseums Joanneum, Präsident des Museumsbunds Österreich)

Silvia Millonig (Leiterin der Abteilung Museumsservice, Universalmuseum Joanneum)

Paul-Bernhard Eipper (Leiter des Referats Restaurierung, Universalmuseum Joanneum; Präsident des IIC Austria)

 

09:30–10 Uhr    

Nina Heyer (Universalmuseum Joanneum, Archäologische Sammlung)

Verschiedene Möglichkeiten der Dokumentation von Blockbergungen

10–10:15 Uhr: Diskussion

 

10:15–10:45 Uhr             

Paul-Bernhard Eipper (Leiter Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum)

Originale, Kopien und Fälschungen

10:45–11 Uhr: Diskussion

 

11–11:30 Uhr: Pause

 

11:30–12 Uhr     

René Traum (Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum Wien) und Martina Griesser (Naturwissenschaftliches Labor, Kunsthistorisches Museum Wien)

Von der Korrosion zur Herstellungstechnik antiker Bronzemünzen

12–12:15 Uhr: Diskussion

 

12:15–12:45 Uhr              

Julia Hüttmann und Barbara Molnár-Lang (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum)

Zur Freilegung von vier gotischen Relieftafeln aus dem Landesmuseum für Kärnten, Klagenfurt

12:45–13 Uhr: Diskussion

 

13–14 Uhr: Mittagspause

 

Nachmittag:

 

14–14:30 Uhr    

Augustin Kloiber (Leiter des Heimatkundlichen Museums St. Gilgen)

Von der Schuhschachtel zum Archiv: Die Notwendigkeit von Regionalarchiven und ihr Umgang damit – am Beispiel des Heimatkundlichen Museums St. Gilgen

14:30–14:45 Uhr: Diskussion

 

14:45–15:15 Uhr

Christian Müller-Straten (Verlag Dr. C. Müller-Straten, München)

Restauratoren als Fälscher – Fälscher als Restauratoren. Zur Frage der restauratorischen Verfälschung

15:15–15:30 Uhr: Diskussion

 

15:30–16 Uhr: Pause

 

16–16:30 Uhr

Ulrich Becker (Kulturhistorische Sammlung, Universalmuseum Joanneum):

Auch Kopien sind Originale – zur Relevanz von Kopien in Museen

16:30–16:45 Uhr: Diskussion

 

16:45–17 Uhr    

Johann Thomas Ambrózy (Egon Schiele Research Society, Wien)

Zur Problematik der Erforschung von Fälschungen nach Egon Schiele.
Wissenschaftsmethodische und ethische Bemerkungen zu einem Politikum
.
17:15–17:30 Uhr: Diskussion

 

17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

17:30 Uhr: Beginn der Generalversammlung des IIC Austria


Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Sa 9-24 Uhr
So, Feiertag 9-20 Uhr

Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

24. bis 25. Dezember 2023

Der nächste „Tag der Restaurierung“
am Universalmuseum Joanneum
findet am Montag, dem 20. März 2017, statt.

> Lesen Sie unseren aktuellen Blog-Beitrag: 
„Das kulturelle Gedächtnis darf nicht verloren gehen!“