Berufsjäger

Bedeutung heute, aber morgen ...?

"Jäger", Foto: KH. Wirnsberger

Tagungsband zur Internationalen Tagung am 22. Jänner 2015 Berufsjäger Bedeutung heute, aber morgen …?

Der Berufsjäger heute ist unverzichtbar. Das kam in den Statements der Referenten aus der Schweiz, Bundesrepublik Deutschland und Österreich klar und deutlich zum Ausdruck. Was aber passiert morgen, wenn sich die jagdlichen Rahmenbedingungen aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen deutlich schwieriger gestalten? Welche Möglichkeiten hat der heute in der Öffentlichkeit sehr wohl noch anerkannte Berufsjäger dann bei der Ausübung seines Berufes? Wollen und können sich Betreiber von Großjagden noch Berufsjäger leisten? Wie findet man einen Weg, diesen Beruf zukunftsorientiert zu gestalten? Ist es mit der Änderung einer Berufsausbildungsrichtlinie getan, oder müssen noch mehr Inhalte das Berufsjägerleben begleiten?

In D und der CH hat man neue Wege beschritten, einzelne Mosaiksteine daraus sind auch in Österreich anwendbar. All diese Fragen und noch vieles mehr wurden in den einzelnen Referaten und in der anschließenden Diskussion erörtert, mit dem Ergebnis, dass eine zukunftsorientierte Ausbildung mehrere Standbeine umfassen muss, um so auch österreichweit ein gemeinsames, von der Öffentlichkeit anerkanntes Berufsbild zu erlangen. Der nächste Schritt wird nun sein, hier ein gemeinsam zu erarbeitendes Papier auf Basis aller 9 Bundesländer zu präsentieren.

Karlheinz Wirnsberger
Leitung Jagdmuseum Schloss Stainz

Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz

Schlossplatz 1
8510 Stainz, Österreich
T +43-3463/2772-16
info-stainz@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis November Di-So, Feiertag 10-17 Uhr
 

Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Führungen: So 15-16:30 durch eine Ausstellung (Jagdmuseum oder Landwirtschaftsmuseum) und nach Voranmeldung.