Die Landwirtschaftliche Sammlung am Universalmuseum Joanneum umfasst über 18.200 Objekte. Als Schwerpunkte der Sammlung gelten landwirtschaftliche Geräte aus der Zeit vor der Industrialisierung zu den Bereichen Ackerbau, Viehzucht, Almwirtschaft, Brandwirtschaft, Transport, Bienenzucht, Gartenbearbeitung, Weinbau und Ölgewinnung.
Außerdem beinhaltet die Sammlung hauswirtschaftliche Geräte, Küchengeräte des bäuerlichen Haushaltes, Geräte für historische Kochtechniken sowie Geräte und Kochgeschirr für „neuere Feuerstätten“. Objekte zu unterschiedlichen Handwerken vor der Industrialisierung, beispielsweise zur Seilerei, zum Fassbinder oder zum Schusterhandwerk, veranschaulichen die Vielfalt ländlicher Arbeitsbereiche.
Eine umfangreiche Möbelsammlung und originale Stubeneinrichtungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert vermittelt unterschiedliche Dimensionen des bäuerlichen Wohnens in der Steiermark.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden Spezialsammlungen, wie die von Erzherzog Johann initiierte Modellsammlung landwirtschaftlicher Geräte oder die Samensammlung mit 55 Gläsern mit Phaseolen, darunter auch die Feuer- bzw. Käferbohne.
Im Freigelände sind es eine Krautgrube, eine Schiede, ein Obstgarten und ein Versuchsacker, die die Vielfalt landwirtschaftlicher Arbeitsbereiche exemplarisch veranschaulichen.
Sammlungsbereiche im Überblick
Produktion, Verarbeitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln
- Krautkonservierung
- Getreideverarbeitung
- Fleischkonservierung
- Milchverarbeitung
- Küchengeräte des bäuerlichen Haushalts
- Geräte für historische Kochtechniken
- Kochgeschirr für die „neuen Feuerstätten“
- Sparherde und Einzelstücke von Elektroherden
- Backkeramiken
- Schüsseln
- Ziergefäße
- Emailgeschirr
- Essgeschirr
- Behälter zur Vorratshaltung
- Ölgewinnung (Ölgefäße)

Wohnen
- Truhen und Schränke
- Sitzmöbel
- Stubeneinrichtungen (Geisthalerstube, Schönbergstube, Ponterstube)

Textilien
- Arbeitskleidung
- Trachten
- andere Textilien wie Zierdeckerln
Spezialsammlungen
- Modelle und Samensammlung von Erzherzog Johann
- Anni Gamerith-Archiv
- Sammlung Hahn
- Sammlung von Tragtaschen
- Plakatsammlung

Sonstiges
- Postkarten
- Bierdeckel
- Kalender
- Speisekarten
- Lebensmittelverpackungen
Erfahren Sie mehr über soziale Aspekte in der Landwirtschaft
Holztruhe und Arbeitsgewand
Wurde die Dienstbotin oder der Dienstbote nach Ablauf des mündlichen Vertrages nicht weiterbeschäftigt, oder wollten diese das von sich aus nicht, mussten sie mit dem gesamten Hab und Gut, das meist in einer Truhe Platz hatte, auf einem anderen Bauernhof vorstellig werden.
mehr...Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz
Dauerausstellung
Gewinnen Sie einen Eindruck der Sammlungsobjekte in der Dauerausstellung des Landwirtschaftsmuseums Schloss Stainz!
mehr...Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz
Schlossplatz 1
8510 Stainz, Österreich
T +43-3463/2772-16
info-stainz@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis November Di-So, Feiertag 10-17 Uhr
Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Führungen: So 15-16:30 durch eine Ausstellung (Jagdmuseum oder Landwirtschaftsmuseum) und nach Voranmeldung.