Von der "Hopfensau" zum "Pfiff"
Tag des steirischen Bieres
16.11.2019 11:00-18:00
Der „Tag des steirischen Bieres“ ist eine willkommene Gelegenheit, mehr über die Kulturgeschichte dieses beliebten Getränks zu erfahren und vielfältige Kostproben zu genießen.
Programm:
Ab 11:00 Praktisches „Bierbrauen“ mit der „Hopfensau“ im Schlosshof
(Dr. René Rehorska, Dr. Gunter Almer)
Vorträge im Dianasaal:
13:00–13:30 Bier und seine Wirkung auf unsere Gesundheit (Univ.-Prof. Dr. Manfred Walzl)
13:30–14:00 Ohne Gerste und Malz kein Bier (Braumeister Klaus Schober)
14:00–14:30 Steirischer Hopfen – Wertschöpfung aus der Region (Gerald Pronegg, EZG
Hopfen Leutschach)
14:30–14:50 Lustiges und Heiteres rund ums Bier im Buch (Team der Bibliothek Stainz)
15:00–15:30 Geschichte des Craft-Bieres (Dr. Gunter Almer, Med. Uni Graz)
15:30–16:00 Brauprozesse (Dr. René Rehorska, FH Joanneum)
16:00–16:30 Sudhaus Graz, präzise Braukunst (Gebhard Sauseng, Anton Paar Gmbh)
16:30–17:00 Was ist Craft-Bier? (Reinhold Schenkermaier, Erzberg Bräu)
Zum Ausklang kommentierte Bierverkostung mit diplomierten Biersommeliers.

Spezielles Kinderprogramm
Von 13 - 17 Uhr haben Kinder die Möglichkeit einen Bierdeckel ganz nach ihren Ideen zu gestalten.
Mehr als 40 steirische Brauereien produzieren in der Steiermark das erfolgreich vermarktbare Gerste-Hopfen-Getränk, wobei zum Genuss nicht nur das hervorragende Wasser, sondern auch der steirische (Bitter-)Hopfen aus der Region Leutschach beiträgt. Mini-Brauerei liegt im Trend der aktuellen „Craft Beer“-Bewegung.
Aber was macht das Bier zu dem Getränk, das so gerne konsumiert wird? Warum gibt es in der Steiermark so viele Gasthausbrauereien, Kleinbrauereien bzw. Großbrauereien, die das schon bei den Römern beliebte Getränk herstellen und dafür auch nationale und internationale Preise bekommen?
Warum gibt es einen Unterschied bei der Herstellung (Braugerste, Hopfen als Aromalieferant), Lagerung, Ausschank und dergleichen. Was macht das Bier „bitter“ bzw. appetitanregend? Welche Teile der Hopfenpflanze werden zum Bierbrauen verwendet, gibt es noch andere Verwendungen für diese sehr aufwendig produzierte Pflanze und was wissen wir darüber? Beim „Tag des steirischen Bieres“ geht es auch darum, die Kulturgeschichte dieses traditionsreichen Getränks zu vermitteln.
All diese Fragen werden im Rahmen von Fachvorträgen und Publikumsanfragen erörtert, um die Auseinandersetzung mit Bier und anderen Genuss-Lebensmitteln zu fördern, die man täglich so selbstverständlich konsumiert.
Am „Tag des steirischen Bieres“ werden Erzeugerbetriebe Einblicke in die Bierherstellung geben und natürlich können unterschiedlichste „Gerstensäfte“ degustiert werden. Ein Biersommelier verrät die passenden Biersorten zu verschiedenen Speisen.
Kontakt:
Mag. Karlheinz Wirnsberger
karlheinz.wirnsberger@museum-joanneum.at
T +43-664/8017-8910
oder
info-stainz@museum-joanneum.at
T +43-3463/2772-16
Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz
Schlossplatz 1
8510 Stainz, Österreich
T +43-3463/2772-16
info-stainz@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
01. April 2020 bis 30. November 2020 Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr
Fixführungen
Do und So 15 Uhr (de) abwechselnd Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum.
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender. Weitere Führungen nach Voranmeldung.
Zusätzlich geöffnet:
1. Juni 2020
26. Oktober 2020