Schule schaut Museum 2013
4. Österreichweiter Aktionstag
06.03.2013 08:00-15:00
Schule schaut Museum
Mittwoch, 6. März 2013, 8−15 Uhr
Kostenloses Spezialprogramm altersgerecht angepasst für Schüler/innen der 1.−13. Schulstufe
Volkskundemuseum, Kunsthaus, Neue Galerie Graz, Museum im Palais, Multimediale Sammlungen, Archäologiemuseum und Münzkabinett
Schulbezogene Veranstaltung!
Begrenzte Teilnehmer/innen-Anzahl! Anmeldung erforderlich!
Exklusive Voranmeldefrist für außerhalb von Graz gelegene Schulen ab sofort!
Anmeldungen für Grazer Schulen ab 21.01.2013.
Verena Schöninger, Mo−Do, 9−15 Uhr
Tel.: 0316/8017-9716
E-Mail: schule@museum-joanneum.at
Heuer findet auf Initiative des Universalmuseums Joanneum der 4. österreichweite Aktionstag Schule schaut Museum statt. Alle Schüler/innen sind herzlich zu dieser schulbezogenen Veranstaltung bei kostenlosem Spezialprogramm eingeladen – Eintritte und Führungen inklusive! Schulen außerhalb von Graz haben diesmal einen gewaltigen Vorsprung: Anmeldungen sind ab sofort möglich (Grazer Schulen bitte erst ab 21.01.2013). Pro Schulklasse ist max. 1 Programm buchbar. Außerhalb von Graz gelegene Schulen sind davon ausgenommen!
Österreichweite Aktionstage - eine Erfolgsgeschichte:
Nach dem ersten gelungenen Schultag 2009 sowie der sehr erfolgreichen und medienwirksamen Aktion des Universalmuseums Joanneum Schule schaut Kunst im Jahr 2010 wurde die Initiative 2011 und 2012 österreichweit unter dem Motto Schule schaut Museum von zahlreichen Museen auf Landes- und auf Bundesebene unterstützt und fortgeführt. Angesichts der öffentlichen Diskussion um neue Schulformen wird auch im Rahmen des diesjährigen Aktionstages wieder auf die Bedeutung des Museums als Bildungs- und Erlebnisort für österreichische Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht.
Kostenloses Programm 2013:
50-minütige, altersgerecht angepasste „Museums-“ und „Objektgespräche“ mit einer Vermittlerin/einem Vermittler bieten im Rahmen unseres 4. Österreichweiten Aktionstags eine intensive Auseinandersetzung rund um Fragestellungen, die das jeweilige Werk bzw. Objekt ermöglichen.
Volkskundemuseum Reist mit uns in die Vergangenheit!
Im Volkskundemuseum werden wir uns auf die spannende Suche nach dem Leben in früheren Zeiten begeben. Wir treffen dabei auf den Raufjodel, der nur das Raufen im Sinn hatte, schauen mithilfe von Hüten in die Zukunft und werden erfahren, ob in der Rauchstube wirklich geraucht wurde! Alles ganz anders als heute … oder?! Kommt ins Volkskundemuseum und wir finden es gemeinsam heraus!
1.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: maximal 20 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Museum im Palais Aufs Korn genommen. Alte Redewendungen neu erklärt
Fast jeder kennt sie. Fast jeder benützt sie, aber nicht jeder kennt auch ihre Bedeutung. Kommt zu uns ins Museum im Palais und erfahrt, wie man mit Redewendungen spielen kann und ganz nebenbei auch deren Ursprung und Bedeutung erfährt.
6.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder halben Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen
Kunsthaus Graz
zeit.bilder.bewegen. Objektgespräch und Zeitexperimente in der Ausstellung
medien.kunst.sammeln. Perspektiven einer Sammlung
Ein Bild an der Wand zu verinnerlichen, bedeutet nicht an ihm vorbeizugehen und schnell einen Blick über die Schulter darauf zu riskieren, sondern es heißt Zeit mit ihm zu verbringen. Nur dann werden Details sichtbar, Zusammenhänge erkennbar und Geschichten konstruiert. Sind die Bilder in Bewegung, laufen sie uns dabei sprichwörtlich davon. Lasst uns gemeinsam Zeiten festhalten und dabei Bewegungen in Bildern nachspüren.
1.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: maximal 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Der seltsame Außerirdische. Architektur-Rundgang durch das Kunsthaus Graz
Nozzles? Spaces? Needle? Wie und warum das Kunsthaus Graz - auch „Blaue Blase“ oder „Freundlicher Außerirdischer“ genannt - ohne Fenster, Stockwerke und Aussichtsplattform zurechtkommt und warum die Leute in ihm verkehrt herum zählen, erfahrt Ihr hier in einem Rundgang durch ein ganz und gar ungewöhnliches Haus.
1.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: maximal 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Neue Galerie Graz im Joanneumsviertel
Auge in Gefahr! Objektgespräch und In-sich-hinein-Fühlen in der Ausstellung Maria Lassnig. Der Ort der Bilder
Hast Du schon einmal das Gefühl gehabt, Deine Füße sind wie aus Beton? Ist es Dir schon passiert, dass Du vor lauter Kälte Deine Nase nicht mehr gespürt hast? Oder den Eindruck gehabt, in Deinen Armen krabbeln die Ameisen? Oder Dich dabei ertappt, wie Du Löcher in die Wand starrst? All diese Fragen bringen uns den Erschaffungsprozess Maria Lassnigs großartiger Gemälde näher.
1.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: maximal 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Von Körperhäusern und Knödelfiguren. Malen im Atelier
zur Ausstellung Maria Lassnig. Der Ort der Bilder
Wie sehen Betonfüße aus und wie ein Gesicht ohne Nase? Welches Bild malt Dein Rücken oder Dein Bauch? Wir lassen uns von Maria Lassnigs Körperhäusern und Knödelfiguren inspirieren und werden dabei selbst zu Malerinnen und Malern und kommen dabei unseren eigenen Gefühlen und Empfindungen auf die Spur.
1.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: maximal 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Multimediale Sammlungen im Joanneumsviertel
Fremde im Visier. Fotoalben aus dem zweiten Weltrkieg
150 Fotoalben zeigen den Blick von Wehrmachtssoldaten auf den Zweiten Weltkrieg. Die Fotografien dokumentieren, wie der Krieg von den Soldaten gesehen wurde – nicht, wie er tatsächlich war. Sie berichten uns vom Alltag an der Front, zeigen Szenen beim Marsch durch besetzte und verwüstete Gebiete, werfen Blicke auf die Zivilbevölkerung und Kriegsgefangene.
9.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: ca. 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Archäologiemuseum Fundgeschichten
Fragen, die die Menschen schon seit Jahrtausenden bewegen, führen zu Lebensspuren verschiedener Kulturen. Auf dieser Spurensuche geben uns Funde wichtige Hinweise: Der Kultwagen, die Maske, die Hände und Prunkgefäße aus den Grabhügeln von Großklein und Strettweg geben Einblicke in die Hallstattzeit - der Silberbecher aus Grünau verrät etwas über die Römerzeit. Geschichten aus dem alten Ägypten hingegen erzählen Mumien und ihre kleinen Begleiter. Immer weiter führt die Spurensuche – bis weit zurück in die Steinzeit.
1.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: maximal 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Münzkabinett Münzgeschichten
Wer meint, das Wort „Cash“ sei eines der vielen englischen Wörter, die sich in unserem alltäglichen Sprachgebrauch durchgesetzt haben, weiß nur die halbe Geschichte. In Wirklichkeit ist diese Bezeichnung für Bargeld von sehr weit her zu uns gekommen: „Cash“ stammt vom indischen Wort „Karsha“ und bezeichnet eine indische Kupfermünze aus dem 18./19. Jahrhundert, die vergleichbar mit unserem heutigen Cent als „Massenzahlungsmittel“ zum Einsatz kam. In der Führung werden weitere spannende Geschichten über die Herkunft und Bedeutung von Münznamen erforscht.
1.–13. Schulstufe
Start jeweils um 8, 9, 10, 11 Uhr sowie um 13 und 14 Uhr
Gruppengröße: maximal 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Rückblick 2013:
Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner 2013:
Albertina
Alpenverein-Museum
Architekturzentrum Wien
BÖKWE Stmk.
Karikaturmuseum Krems
Kulturkontakt Austria
Kunsthalle Krems
Kunsthaus Bregenz
Kunsthistorisches Museum Wien
Landesmuseum Kärnten (Museum Moderner Kunst Kärnten, Rudolfinum)
Landesmuseum Niederösterreich
Landesschulrat für Steiermark
Lentos Kunstmuseum Linz
MdM Salzburg
MUMOK, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Museum Gugging
Nordico – Museum der Stadt Linz
Oberösterreichische Landesmuseen, Landesgalerie Linz, Schlossmuseum Linz
Österreichische Galerie Belvedere
Österreichischer Verband der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen
Residenzgalerie Salzburg
Salzburg Museum: Panorama Museum, Spielzeugmuseum Salzburg, Keltenmuseum Hallein
Stadtmuseum Wiener Neustadt
Tiroler Landesmuseen
Wien Museum (Römermuseum Wien)
Programme der Kooperationspartnerinnen und -partner 2013
Universalmuseum Joanneum
19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.

Conent Bilder (
- Albertina, Programm Schule schaut Museum 2013
- Architekturzentrum Wien Programm Schule schaut Museum 2013
- Kunsthaus Bregenz, Programm Schule schaut Museum 2013
- Kunstmeile Krems (Kunsthalle Krems, Karikaturmuseum Krems), Programm Schule schaut Museum 2013
- Landesgalerie Linz, Programm Schule schaut Museum 2013
- Landesmuseen Kärnten (Museum Moderner Kunst Kärnten, Rudolfinum) Programm Schule schaut Museum 2013
- Universalmuseum Joanneum Programm Schule schaut Museum 2013
- MdM Salzburg, Programm Schule schaut Museum 2013
- mumok Programm Schule schaut Museum 2013
- Museum Gugging, Programm Schule schaut Museum 2013
- Nordico Stadtmuseum Linz, Programm Schule schaut Museum 2013
- Österreichische Galerie Belvedere, Programm Schule schaut Museum 2013
- Schlossmuseum Linz, Programm Schule schaut Museum 2013
- Stadtmuseum Wiener Neustadt Programm Schule schaut Museum 2013
- Spielzeugmuseum, Programm Schule schaut Museum 2013
- Tiroler Landesmuseen - Museum im Zeughaus, Programm Schule schaut Museum 2013
- Universalmuseum Joanneum Programm Schule schaut Museum 2013
- Wien Museum, Programm Schule schaut Museum 2013
- Alpenverein-Museum, Programm Schule schaut Museum 2013