Schule schaut Museum 2018
9. Österreichweiter Aktionstag für Schüler/innen
07.03.2018 08:00-15:00
Geeignet für Schüler/innen aller Schulstufen und Schultypen
Schulbezogene Veranstaltung in der Steiermark
Kostenlose, altersgerecht angepasste Bildungsprogramme
AUSGEBUCHT, leider keine Plätze mehr verfügbar!
In Kooperation mit Landesschulrat für Steiermark, BÖKWE Landesgruppe Steiermark, KKA KulturKontakt Austria, Österreichischer Verband für KulturvermittlerInnen
Österreichweite Vermittlungsoffensive
Beim 9. österreichweiten Aktionstag „Schule schaut Museum“ steht das Museum erneut als spannender und abwechslungsreicher Lern-, aber vor allem Erlebnisort kostenlos für Schüler/innen in ganz Österreich im Mittelpunkt! Angesichts der öffentlichen Diskussionen und Bemühungen um die Weiterentwicklung des österreichischen Bildungssystems wird alljährlich auf die Bedeutung des Museums als außerschulischer Lern- und Erlebnisort sowie auf die wichtige Rolle der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung für österreichische Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht.
Unseren Kooperationspartner*innen in ganz Österreich ein großes Dankeschön fürs Mitmachen!
Albertina l Arnulf Rainer Museum l Ars Electronica Center l Audioversum l AZW l Beethoven Haus Baden l Belvedere (Oberes Belvedere, 21er Haus) l Domquartier Salzburg l Forum Frohner, Kunstmeile Krems l GrazMuseum l Jüdisches Museum Wien l KulturKontakt Austria l Landesmuseum für Kärnten (Wappensaal im Landhaus Klagenfurt) l Leopold Museum - Privatstiftung l Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek l MAK l MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien l Museum der Moderne Salzburg (Museum der Moderne Salzburg im Rupertinum, Museum der Moderne Salzburg auf dem Mönchsberg) l Museen der Stadt Linz (LENTOS Kunstmuseum Linz) l Museum Moderner Kunst Kärnten l Oberösterreichische Landesmuseen (Schlossmuseum Linz, Landesgalerie Linz und Biologiezentrum Linz) l OK/OÖKulturquartier l Österreichischer Verband der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen l Rollettmuseum Baden l Salzburg Museum Spielzeug Museum l Tiroler Landesmuseen (Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen) l Universalmuseum Joanneum mit: Landeszeughaus, Kunsthaus Graz, Museum für Geschichte, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett), Neue Galerie Graz, Naturkundemuseum, Volkskundemuseum l Wien Museum (Virgilkapelle, Römermuseum, Beethovenmuseum) l Zeitgeschichte MUSEUM l
Programm im Universalmuseum Joanneum
50-minütige „Museums-“ und „Objektgespräche“ mit einer Vermittlerin/einem Vermittler geben im Rahmen unseres Aktionstags Gelegenheit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragestellungen, die von unterschiedlichen Werken bzw. Objekten ausgehen. Alle steirischen Schüler/innen und Lehrer/innen sind herzlich eingeladen – Eintritte und Führungen inklusive!
Rückblicke auf Schule schaut Museum 2018
>> Lesen Sie mehr über "Schule schaut Museum" 2018 in unserem BLOG!
Volkskundemuseum
Im Bett. Episoden einer Zuflucht
Was tun Menschen im Bett? Das Bett ist ein wichtiges Möbel, aber es ist noch viel mehr: Ein Ort der Sehnsucht, wenn wir müde sind. Eine Möglichkeit, Zuflucht zu nehmen, wenn wir allein sein wollen. Ein Ort zum Träumen, Verstecken und Kuscheln. Wir verbringen fast ein Drittel unserer Lebenszeit dort. Grund genug, genauer hinzuschauen. Und außerdem wollen wir von euch wissen: Was braucht ihr zum Schlafen? Geht ihr gerne ins Bett oder lieber nicht? Wir schauen uns nicht nur verschiedene Betten an, sondern erkunden viele lustige und spannende Geschichten rund ums Schlafengehen, Zudecken, Aufwachen und noch vieles mehr.
- 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
- Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen, keine Gruppenteilung
Museum für Geschichte
100 x Steiermark
Geschichte besteht auch aus Geschichten. In dieser Führung erzählen wir euch, je nachdem, was euch genauer interessiert, viele Geschichten, die mit dem Werden und Wandel der Steiermark zu tun haben. Zum Beispiel fragen wir, warum früher Klöster und Burgen gebaut wurden, wie man die Zeit vor der Erfindung der Uhr gemessen oder wie Herrschaft im Mittelalter funktioniert hat. Außerdem interessiert uns, wie die Menschen in der Steiermark früher gelebt haben, was sie gegessen und getrunken haben, woran sie erkrankt sind, welche Medizin ihnen dabei geholfen hat, wieder gesund zu werden und noch vieles mehr. Eure Fragen sind immer erwünscht und helfen uns, wieder weiter zu gehen.
- 4.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
- Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Landeszeughaus
Das Landeszeughaus – ein Ort, um über den Frieden zu reden
Im Landeszeughaus gibt es heute noch rund 32.000 Objekte. Es war ein Lager, in dem die Waffen darauf gewartet haben, abgeholt und eingesetzt zu werden. Diese kriegerische Realität gibt aber auch Gelegenheit, über den Frieden zu reden sowie Begriffen und Vorurteilen auf den Grund zu gehen, von denen man immer wieder liest und die man beinahe täglich hört.
- 3.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
- Gruppengröße: max. 30 Schüler/innen
Kunsthaus Graz
Kuppel & Dreieck
Die Ausstellung Auf ins Ungewisse. Peter Cook, Colin Fournier und das Kunsthaus zeichnet die Entstehung des Kunsthauses Graz nach und geht dabei dem Verhältnis zwischen visionären Ideen und deren Umsetzung nach. Vorgegebene Zeitrahmen, technische Begrenzungen, knappe Budgets, Funktionsansprüche und auch Zufälle haben die Konzeption verändert. Trotzdem spricht das Gebäude nach wie vor von utopisch-visionären Momenten, die auch heute noch Imaginationen beflügeln können.
Eckig oder rund, das ist hier die Frage! Sind Dreiecke immer so eindeutig eckig oder Kreise immer rund? Wenn es um Architektur geht, sollten wir einmal mehr genau hinschauen. Gemeinsam wollen wir in der anständig „ecken“, ungewöhnlich „rollen“ und auch das Kunsthaus selbst auf Dreiecke hin untersuchen.
- 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
- Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen
BRUSEUM/Neue Galerie, Joanneumsviertel
Wir zeichnen mit…..(in der Ausstellung Obsession Zeichnen)
Das BRUSEUM lädt zum Mitmachen ein. In der Ausstellung „Obsession Zeichnen“ können wir den Künstlern und Künstlerinnen bei der Arbeit zusehen und beobachten, wie Raum für Raum eine Ausstellung vor Ort erzeichnet wird. In einem Teil davon laden wir auch das Publikum zum Mitzeichnen ein. Wohin werden uns Punkt und Linie führen?
- 1.–13. Schulstufe
- Start 8, 10 und 12 Uhr
- Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen pro Termin
Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel
Der Korb der 1000 Dinge (in der Ausstellung Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren)
Materialbezogenes Modul, Teil 2 (1. OG)
Ein Korb, gefüllt mit Alltagsgegenständen, begleitet uns durch die Ausstellung Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren in der Neuen Galerie Graz. Was aus dem Inneren des Korbs gezogen wird, führt uns von Kunstwerk zu Kunstwerk und lässt Raum offen für neue Entdeckungen und eigene Assoziationen.
- 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
- Gruppengröße: 1 Klasse
Naturkundemuseum, Joanneumsviertel
Krieg und Frieden in der Natur (in der Dauerausstellung – Biowissenschaften)
„Krieg und Frieden“ liegen auch in der Natur sehr eng beieinander. Ob bei Tieren oder Pflanzen – der Konkurrenzkampf ist allgegenwärtig. Nahrung, Reviere, Partner/innensuche oder Feinde sind nur einige Bereiche mit Konfliktpotenzial. Was aber haben die meisten Organismen gemeinsam? Das Ziel ist, erst gar keinen wirklichen Krieg zu beginnen! Im Zuge eines Rundganges durch das Naturkundemuseum zeigen wir diverse Formen, die sich im Laufe der Evolution entwickelt haben, um ein gutes Mit- und Nebeneinander zu ermöglichen. Dabei erfahren wir auch, was einem scheinbar unvermeidbaren Kampf vorangeht.
- 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
- Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen
Vom Liebesleben in der Natur (Sonderausstellung – SEXperten)
Der Schritt von rein vegetativer zu geschlechtlicher Fortpflanzung war wesentlich für die Anpassungsfähigkeit der Arten. Aufgrund der Durchmischung der Gene war ein höheres Maß an Anpassung in der sich stets verändernden Natur möglich, und damit eng verbunden auch eine immense Artenvielfalt. Uns begleitet die Frage, wie in der Natur die Partner überhaupt zueinander finden und ob es eigentlich immer beider Geschlechter bedarf, um sich erfolgreich zu vermehren. Im Tierreich investieren Männchen für die Fortpflanzung oftmals ihre ganze Energie und lassen dabei schon einmal ihr Leben, bei Pflanzen erledigen häufig andere die „Arbeit“. Es wird gesungen, getanzt und gekämpft, Düfte werden verströmt und Geschenke offeriert. All dieser Aufwand dient einzig und allein dazu, den richtigen Partner zu finden und Nachkommenschaft zu zeugen. Auch die Pflege und Aufzucht der nächsten Generation erfolgt äußerst unterschiedlich. Wir erfahren im Zuge eines spannenden und aufschlussreichen Rundgangs, wie trick- und variantenreich die Partnerwahl, Paarung und Pflege des Nachwuchses in der Natur sein kann.
- 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
- Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Alt und neu, vertraut und fremd
Wie lebten die Menschen im Mittelalter und wie sah ihr Alltag aus? Wir begeben uns auf eine Reise in diese „dunkle Zeit“. Doch war das Mittelalter wirklich so finster? Bunte Bilder erzählen Geschichten von Rittern und Bauern, von Drachen und Meeresungeheuern, von langen Reisen und erstaunlichen Wundern.
- 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
- Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Von Helden, Mumien und Festessen in der Antike
Erfahrt mehr über die Helden der Antike! Welche Ausrüstung hatten sie? Und gab es damals auch schon so etwas wie Superhelden-Comics? Wolltet ihr schon immer einmal wissen, warum ausgerechnet in Graz zwei ägyptische Mumien ausgestellt sind oder wie ein Fest in der Antike ausgeschaut hat? Das sind nur einige der Fragen, denen wir auf den Grund gehen wollen, also kommt mit auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit im Archäologiemuseum!
- 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
- Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Tauchende Schildkröten, wachende Eulen und stolze Elefanten
Ihr denkt, auf Münzen sind immer nur Zahlen oder Porträts von Menschen zu sehen, die vor langer Zeit gelebt haben? Falsch! Neben Tieren wie Elefant, Eule und Krebs finden wir auf antiken Geldstücken auch mythologische Wesen, die aus mehreren Geschöpfen zu bestehen scheinen, wie jene seltsame Kreatur mit Pferdekörper und Entenschnabel, die auf einigen keltischen Münzen abgebildet wurde. Erfahre bei einer spannenden Führung durch das Münzkabinett mehr über die Geschichten hinter diesen Tierbildern!
- 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
- Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Bitte beachten Sie, dass unsere Hausfotografen während der Veranstaltung Aufnahmen machen!
Wir bitten die Teilnehmer/innen an unserem Aktionstag dafür Sorge zu tragen, dass die Eltern der Schüler/innen ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben, dass die von ihnen oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung „Schule schaut Museum“ am 7. März 2018 gemachten Aufnahmen ohne Vergütung ausnahmslos für firmeneigene Zwecke verwendet werden dürfen. Liegt diese Zustimmung nicht vor, bitten wir um Bekanntgabe an unseren Fotografen vor Ort, welche Schüler/innen davon ausgenommen sind, damit er diese nicht fotografiert.
Es gelten Hausordnung, AGBs und Stornobedingungen des Joanneums!
AUSGEBUCHT, leider keine Plätze mehr verfügbar!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Universalmuseum Joanneum
19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.