Universalmuseum Home

Schule schaut Museum 2017

8. Österreichweiter Aktionstag und schulbezogene Veranstaltung in der Steiermark

01.03.2017 08:00-15:00


Kostenloses Programm für alle Schulstufen und Schultypen, altersgerecht angepasst

 

Nahezu ausgebucht!
Sichern Sie sich rasch einen der noch verfügbaren Freiplätze:

unter verena.schoeninger@museum-joanneum.at
mit Angaben über Wunschprogramm, Uhrzeit, Schüler/innen-Anzahl, Schulstufe sowie für die Klasse zuständiger Ansprechperson mit persönlicher Mobilnummer, E-Mailadresse und Begleitpersonen-Anzahl pro Klasse
Auch telefonisch (Mo–Do, 9–15 Uhr) unter +43-316/8017-9716


Österreichweite Vermittlungsoffensive

Beim 8. österreichweiten Aktionstag „Schule schaut Museum“ stand das Museum erneut als spannender und abwechslungsreicher Lern- und Erlebnisort kostenlos für Schüler/innen im Mittelpunkt! Nach dem ersten gelungenen „Schultag“ im Universalmuseum Joanneum 2009 sowie der sehr erfolgreichen und medienwirksamen Aktion „Schule schaut Kunst“ im Jahr 2010, die bereits von zahlreichen Museen auf Landes- und auf Bundesebene unterstützt wurde, wird die Initiative seit 2011 österreichweit unter dem Motto „Schule schaut Museum“ weitergeführt. Angesichts der öffentlichen Diskussion um neue Schulformen wird alljährlich auf die Bedeutung des Museums als Bildungs- und Erlebnisort sowie auf die wichtige Rolle der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung für österreichische Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht.


>> Am Aktionstag 2017 freuten sich 58 Kulturinstitutionen und Museen österreichweit über 5.100 Besuche von Schüler/innen und Lehrer/innen, die nicht nur eine unterrichtsfreie sondern vor allem eine lehr- und erlebnisreiche Zeit im Museum verbrachten!
Mit dabei waren: Architekturzentrum Wien l AUDIOVERSUM l Albertina l Arnulf Rainer Museum l Ars Electronica Center, Ars Electronica Linz GmbH l BÖKWE, Landesgruppe Steiermark l DomQuartier Salzburg l Forum Frohner, Kunstmeile Krems l GrazMuseum l Jüdisches Museum Wien l KulturKontakt Austria l Landesmuseum Kärnten (Rudolfinum, Wappensaal-Landhaus)  l MAK l MUSA l Museen der Stadt Linz (LENTOS Kunstmuseum Linz, NORDICO Stadtmuseum Linz) l Museum der Moderne Salzburg l Museum moderner Kunst Kärnten l Oberösterreichische Landesmuseen (Schlossmuseum Linz, Landesgalerie Linz und Biologiezentrum Linz) l OK/OÖKulturquartier  l Österreichische Galerie Belvedere (Oberes Belvedere, Unteres Belvedere, Winterpalais, 21er Haus) l Österreichische Nationalbibliothek l Österreichischer Verband der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen l Salzburg Museum l Salzburg Museum, Spielzeugmuseum l Stadtmuseum Wiener Neustadt l Tiroler Landesmuseen (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museum im Zeughaus, TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum, Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche) l Universalmuseum Joanneum mit: Landeszeughaus, Kunsthaus Graz, Museum für Geschichte, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett, Schloss & Park), Neue Galerie Graz, Naturkundemuseum, Volkskundemuseum l Volkskundemuseum Wien im Gartenpalais Schönborn l Wien Museum (Wien Museum Karlsplatz, Römermuseum, Virgilkapelle, Beethoven Pasqualatihaus, Neidhartfresken und Uhrenmuseum) l Q21/MuseumsQuartier E+B GesmbH l  Zeitgeschichte MUSEUM 

>> Das Programm im Universalmuseum Joanneum


50-minütige „Museums-“ und „Objektgespräche“ mit einer Vermittlerin/einem Vermittler geben im Rahmen unseres Aktionstags Gelegenheit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragestellungen, die von unterschiedlichen Werken bzw. Objekten ausgehen. Alle steirischen Schüler/innen und Lehrer/innen sind herzlich zu dieser schulbezogenen Veranstaltung eingeladen – Eintritte und Führungen inklusive!

 

Volkskundemuseum
Alte Sachen neu erzählt

Im Volkskundemuseum geben sich vergessene Dinge des Alltags ein Stelldichein mit euren Fragen. Was ist dieses Ding da? Wer hat es gebraucht, wie wurde es benutzt, was hat man damit gemacht und überhaupt: Wozu war denn das alles gut? In einer heiteren und unterhaltsamen Fragerunde durch das Haus werden wir den Dingen und alten Sachen auf den Grund gehen und herausfinden, was sie uns von früher erzählen können – und was von jetzt.

1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen, keine Gruppenteilung


Museum im Palais
Die Produktion der Dinge: ¬Wie was wird – Wie wird was?

Handwerk war und ist noch immer ein essenzieller Bestandteil unseres Lebens. Wie vorindustrielle Produktion stattfand, welche Arten von Handwerk es einst gab und welche vielleicht noch heute – oder auch nicht mehr – existieren, davon handeln diese Ausstellungsrundgänge.
4.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)


Landeszeughaus
Das Landeszeughaus – ein Ort, um über den Frieden zu reden

Im Landeszeughaus gibt es heute noch rund 32.000 Objekte. Es war ein Lager, in dem die Waffen darauf gewartet haben, abgeholt und eingesetzt zu werden. Diese kriegerische Realität gibt aber auch Gelegenheit, über den Frieden zu reden sowie Begriffen und Vorurteilen auf den Grund zu gehen, von denen man immer wieder liest und die man beinahe täglich hört.
3.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 30 Schüler/innen


Kunsthaus Graz
Dizziness  – Rundgang im Unbekannten (Space02)

1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)


Kuppel & Dreieck
Eckig oder rund, das ist hier die Frage! Sind Dreiecke immer eindeutig eckig oder Kreise immer rund? Wenn es um Architektur geht, sollten wir ganz genau hinschauen. Gemeinsam wollen wir in der Needle anständig „ecken“,  ungewöhnlich „rollen“ und untersuchen, ob wir im Kunsthaus vielleicht auch Dreiecke finden.
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)


Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel
Der Korb der 1000 Dinge

Materialbezogenes Modul in der Ausstellung Norbertine Bresslern-Roth. Tiermalerin
Ein Korb, gefüllt mit Alltagsgegenständen, begleitet uns durch diese Ausstellung in der Neuen Galerie Graz. Was aus seinem Inneren gezogen wird, führt uns von Kunstwerk zu Kunstwerk und lässt Raum offen für neue Entdeckungen und eigene Assoziationen. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass ein Rasierpinsel einem großen Tigerkopf begegnet!
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)


Schneckenhaus und Glitzerstein
Führung zum Ausprobieren im BRUSEUM

Günter Brus ersann für seine Tochter Diana eine fantastische, märchenhafte und rätselvolle Welt, die nun das erste Mal öffentlich gezeigt wird und auch ausprobiert werden kann.  Märchen, Bücher, Spiele, Bilder mit seltsamen Wesen, ein Kartonhaus, lustige Rätsel, fantasievoll gestaltete Polster … all das und vieles mehr füllt das BRUSEUM und lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen!
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst

Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)


Naturkundemuseum, Joanneumsviertel
Weltenbummler – Wie Pflanzen und Tiere auf Reisen gehen!

Schmuckschildkröte und Springkraut, aber auch Götterbaum und Waschbär – all das sind Arten, die durch Zutun des Menschen den Weg nach Österreich gefunden haben. Bei einem handlungsorientierten Rundgang durch die Ausstellung setzen wir uns mit den verschiedensten Möglichkeiten der Zuwanderung von Tieren und Pflanzen durch den Einfluss des Menschen auseinander: Wie verändern diese „Weltenbummler“ natürliche Verhältnisse? Verursachen sie Probleme aus der Sicht des Naturschutzes und der Wirtschaft? Und wie sieht es mit der „Reisefreudigkeit“ der heimischen Tier- und Pflanzenwelt aus?
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


Natur in Menschenhand? – Ausnützen oder doch Schützen?
Wozu sollen wir Natur eigentlich schützen? Ist dieser Schutz auch greifbar? Können wir uns selbst daran beteiligen? Menschliches Handeln beeinflusst die Natur maßgeblich. Zumeist nutzen wir die natürlichen Ressourcen, ohne uns über den Wert der Natur Gedanken zu machen. Was für die einen zerstörerisch ist, kann aus einer anderen Perspektive durchaus notwendig sein. Wie würden wir selbst in der Rolle des Touristen, der Politikerin, des Konsumenten, der Landwirtin oder eines Naturschützers entscheiden? In Österreich finden wir eine unglaubliche Vielfalt an Lebewesen, und von vielen wissen wir nur wenig. Daher ist es wichtig, an das Thema Naturschutz umfassend heranzugehen: sowohl über Wissenschaft und Forschung als auch auf emotionaler Ebene  – denn nur das, was man kennt, schützt man gerne!
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Alt und neu, vertraut und fremd

Wie lebten die Menschen im Mittelalter und wie sah ihr Alltag aus? Wir begeben uns auf eine Reise in diese „dunkle Zeit“. Doch war das Mittelalter wirklich so finster? Bunte Bilder erzählen Geschichten von Rittern und Bauern, von Drachen und Meeresungeheuern, von langen Reisen und erstaunlichen Wundern.
1.–8. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)


Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Fundgeschichten

Fragen, die die Menschen schon seit Jahrtausenden bewegen, führen zu Lebensspuren verschiedener Kulturen. Auf dieser Spurensuche geben uns Funde wichtige Hinweise: Der Kultwagen, die Maske, die Hände und Prunkgefäße aus den Grabhügeln von Großklein und Strettweg ermöglichen Einblicke in die Hallstattzeit, und der Silberbecher aus Grünau verrät etwas über die Römer. Mumien und ihre kleinen Begleiter hingegen erzählen Geschichten aus dem alten Ägypten. Immer weiter in die Vergangenheit führt unsere Spurensuche – bis weit zurück in die Steinzeit.
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt) 


Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Münzgeschichten

Wer meint, das Wort „Cash“ sei eines der vielen englischen Wörter, die sich in unserem alltäglichen Sprachgebrauch durchgesetzt haben, weiß nur die halbe Geschichte. In Wirklichkeit ist diese Bezeichnung für Bargeld von sehr weit her zu uns gekommen: „Cash“ stammt vom indischen Wort „Karsha“ und bezeichnet eine indische Kupfermünze aus dem 18./19. Jahrhundert, die vergleichbar mit unserem heutigen Cent als „Massenzahlungsmittel“ zum Einsatz kam. In dieser Führung werden weitere spannende Geschichten über die Herkunft und Bedeutung von Münznamen erforscht.
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Start jeweils um 8, 9, 10, 11 Uhr sowie um 13 und 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen

 

Schule schaut Museum
01.03.2017, 8–15 Uhr
Österreichweiter Aktionstag und schulbezogene Veranstaltung in der Steiermark
Eintritt und Programm kostenlos für alle Schultypen und Schulstufen!

Begrenzte Teilnehmer/innen-Anzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich!

Anmeldung zum Aktionstag „Schule schaut Museum“ ab sofort

Per E-Mail an verena.schoeninger@museum-joanneum.at (bitte unter Bekanntgabe des Wunschprogrammes, der Wunschuhrzeit, der Anzahl der Schüler/innen und deren Schulstufe sowie einer zuständigen Ansprechperson pro Klasse, deren persönliche Mobil-Telefonnummer und E-Mailadresse sowie die Anzahl der Begleitpersonen pro Klasse).
Telefonisch (Mo–Do, 9–15 Uhr) unter +43-316/8017-9716
Projektüberblick: schuleschautmuseum.at

Bitte beachten Sie, dass unsere Hausfotografen während der Veranstaltung Aufnahmen machen!

Wir bitten die Teilnehmer/innen an unserem Aktionstag dafür Sorge zu tragen, dass die Eltern der Schüler/innen ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben, dass die von ihnen oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung „Schule schaut Museum“ am 1. März 2017 gemachten Aufnahmen ohne Vergütung ausnahmslos für firmeneigene Zwecke verwendet werden dürfen. Liegt diese Zustimmung nicht vor, bitten wir um Bekanntgabe an unseren Fotografen vor Ort, welche Schüler/innen davon ausgenommen sind, damit er diese nicht fotografiert.

Programme der Kooperationspartner/innen 2017 (Stand 15.02.2017)

Architekturzentrum Wien

AUDIOVERSUM

Albertina

Arnulf Rainer Museum

Ars Electronica Center, Ars Electronica Linz GmbH

BÖKWE, Landesgruppe Steiermark

DomQuartier Salzburg
Forum Frohner, Kunstmeile Krems

GrazMuseum

Jüdisches Museum Wien

KulturKontakt Austria

Landesmuseum Kärnten (Rudolfinum, Wappensaal-Landhaus)    

MAK

MUSA

Museen der Stadt Linz (LENTOS Kunstmuseum Linz, NORDICO Stadtmuseum Linz)

Museum der Moderne Salzburg

Museum Moderner Kunst Kärnten

Oberösterreichische Landesmuseen (Schlossmuseum Linz, Landesgalerie Linz und Biologiezentrum Linz)

OK/OÖKulturquartier    

Österreichische Galerie Belvedere (Oberes Belvedere, Unteres Belvedere, Winterpalais, 21er Haus)

Österreichische Nationalbibliothek

Österreichischer Verband der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen

Salzburg Museum

Salzburg Museum, Spielzeugmuseum

Stadtmuseum Wiener Neustadt

Tiroler Landesmuseen (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museum im Zeughaus, TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum, Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche)
Universalmuseum Joanneum mit: Landeszeughaus, Kunsthaus Graz, Museum im Palais, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett, Schloss & Park), Neue Galerie Graz, Naturkundemuseum, Volkskundemuseum

Volkskundemuseum Wien im Gartenpalais Schönborn

Wien Museum (Wien Museum Karlsplatz, Römermuseum, Virgilkapelle, Beethoven Pasqualatihaus, Neidhartfresken und Uhrenmuseum)

Q21/MuseumsQuartier E+B GesmbH    

Zeitgeschichte MUSEUM 

 

> Hier finden Sie weitere Informationen zum österreichweiten Aktionstag Schule schaut Museum

Universalmuseum Joanneum

19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.