Universalmuseum Home

Schule schaut Museum 2014

5. österreichweiter Aktionstag am 05.03.2014

05.03.2014 08:00-14:00


Schule schaut Museum
Mittwoch, 5. März 2014, 8−14 Uhr

Kostenloses Spezialprogramm für alle Schultypen und Schulstufen
Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum, Neue Galerie Graz, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett) und Volkskundemuseum


Schulbezogene Veranstaltung!


Begrenzte Teilnehmer/innen-Anzahl! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Anmeldungen ab 13.01.2014

Verena Schöninger, Mo−Do, 9−15 Uhr
Tel.: 0316/8017-9716
E-Mail: schule@museum-joanneum.at  


Aktion für Schulen aus den Regionen außerhalb von Graz und Graz-Umgebung 
Während der Museumswochen vom 06.03. bis 02.04.2014 ist auch die Anfahrt zu den dreistündigen, kostenlosen Programmen und den Eintritten inkludiert! Bewerbungen ausnahmslos zwischen 09. und 21.01.2014 online auf der Website. 


>> Lesen Sie mehr über die "Museumswochen" und "Schule schaut Museum" 2014 in unserem BLOG!

Das (und noch viel mehr) war "Schule schaut Museum" 2014!

Heuer findet auf Initiative des Universalmuseums Joanneum der 5. österreichweite Aktionstag Schule schaut Museum statt. Alle Schüler/innen sind herzlich zu dieser schulbezogenen Veranstaltung bei kostenlosem Spezialprogramm eingeladen – Eintritte und Führungen inklusive! Pro Schulklasse ist max. 1 Programm buchbar. Außerhalb von Graz gelegene Schulen sind davon ausgenommen.
 

Österreichweite Aktionstage - eine Erfolgsgeschichte:
Nach dem ersten gelungenen Schultag 2009 sowie der sehr erfolgreichen und medienwirksamen Aktion des Universalmuseums Joanneum "Schule schaut Kunst" im Jahr 2010 wurde die Initiative 2011, 2012 und 2013 österreichweit unter dem Motto "Schule schaut Museum" von zahlreichen Museen auf Landes- und auf Bundesebene unterstützt und fortgeführt. Angesichts der öffentlichen Diskussion um neue Schulformen wird im Rahmen des diesjährigen 5. österreichweiten Aktionstages erneut auf die Bedeutung des Museums als Bildungs- und Erlebnisort für österreichische Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht.

 

Kostenloses Programm 2014

50-minütige "Museums-" und "Objektgespräche" mit einer Vermittlerin/einem Vermittler laden im Rahmen unseres 5. österreichweiten Aktionstags zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragestellungen, die von unterschiedlichen Werken bzw. Objekten ausgehen. Die Programme werden altersgerecht angepasst.

 

Volkskundemuseum Alte Sachen neu erzählt  1.-13. Schulstufe
Im Volkskundemuseum geben sich vergessene Dinge des Alltags ein Stelldichein mit euren Fragen. Was ist dieses Ding da? Wer hat das gebraucht, wie wurde es benutzt, was hat man damit gemacht und überhaupt, wozu war denn das alles gut? In einer heiteren und unterhaltsamen Fragerunde durch das Haus werden wir den Dingen und alten Sachen auf den Grund gehen und herausfinden, was sie uns von früher erzählen können - und was von jetzt.

 

Museum im Palais Vom Protzen und Klotzen 1.-13. Schulstufe
Wenn jemand Dinge besaß, die kein anderer haben durfte, war sie oder er etwas Besonderes. Diese Dinge gibt es noch immer - jeder darf sie haben, aber nicht alle können sie sich leisten! Wir denken in dieser Spezialführung darüber nach, was solche Dinge sein können und erklären den Unterschied zwischen Statussymbolen früherer Zeiten und jenen von heute.

 

Landeszeughaus Aufs Korn genommen - Alte Redewendungen neu erklärt 7.-13. Schulstufe
Wir nehmen euch nicht aufs Korn, sondern mit in die Welt alter Redewendungen. Sie gehören zu unserer Sprache ganz selbstverständlich dazu. Fast jeder Mensch kennt mehrere davon, auch wenn sie heutzutage - vor allem bei Jüngeren - immer mehr in Vergessenheit geraten oder sich neue entwickeln. Doch selbst wenn man die Bedeutung einer Redewendung kennt, weiß man oft nicht genau, woher sie stammt oder was ursprünglich damit gemeint war. Diese Spezialführung möchte zur Erhaltung eines alten Kulturgutes beitragen und Generationen und deren Redewendungen miteinander verbinden. Da werdet ihr aber baff sein!

 

Kunsthaus Graz Wo Dreiecke die Form angeben 1.-13. Schulstufe
Konstruktionsspiele zur Architektur des Kunsthauses Graz
Der freundliche Außerirdische fügt sich in seiner amorphen Form ideal in seine Umgebung ein. Wie es zu dieser besonderen Gestalt gekommen ist und wie ihre Konstruktion funktioniert, probieren wir gemeinsam aus. Lasst euch überraschen, welche Rolle dabei Dreiecke einnehmen!

 

Kunsthaus Graz Am Rand entlang 1.-13. Schulstufe
Programm zur aktuellen Ausstellung El Lissitzky - Ilya und Emilia Kabakov
Die Ausstellung El Lissitzky - Ilya und Emilia Kabakov. Utopie und Realität regt uns an, über das Vertraute und das Utopische nachzudenken. Wir bewegen uns somit an einem Rand entlang, zwischen Machbarem und Nichtmachbarem, zwischen Kleinem und Großem, Gewohntem und dem Fantastischen.

 

Neue Galerie Graz im Joanneumsviertel 
Experiment in Schwarz und Weiß 1.-13. Schulstufe
Experimentieren mit Natriumdampflampen im Atelier 
im Rahmen des Vermittlungsmoduls Farbe zur Dauerausstellung
Was bedeutet es, die Welt nur in schwarz-weiß zu sehen? Was tun, wenn wir unser Lieblingsgummibärchen nur mehr am Geschmack erkennen oder unsere bevorzugte Kleiderfarbe im Grau verschwindet? Und schaffen wir es, im Schwarz-Weiß ein farbenfrohes Bild zu malen und das Grün für die Wiese oder das Blau für den Himmel noch immer zu finden?

 

Neue Galerie Graz im Joanneumsviertel In Farben zerlegt 1.-13. Schulstufe
Praktische Beispiele in der Dauerausstellung zum Vermittlungsmodul Farbe
Wenn Künstlerinnen und Künstler in die Farbtöpfe greifen wird es zumeist ziemlich bunt. Die Wahl bestimmter Farben unterliegt oft persönlichen Vorlieben oder wird bewusst für bestimmte Themen oder Aussagen gewählt. Das geschieht nicht nur im Atelier, sondern auch bei uns im Alltag. Wir versuchen gemeinsam den Farben in der Ausstellung auf die Spur zu kommen.

 

Multimediale Sammlungen im Joanneumsviertel
Lebende Fotografien und das Wunder der Kinematografie 8.-13. Schulstufe
Schon vor den goldenen Jahren des Kinos ab 1945 waren Menschen begeistert von bewegten Bildern! Die aktuelle Ausstellung Streiflichter. Film und Kino in der Steiermark 1896 1945 zeigt Beispiele aus der frühen steirischen Kino- und Filmgeschichte und geht der Frage nach, wie Filme funktionieren und wirken. Sie sind ein Teil der Geschichte und dokumentieren diese zugleich. In einem dialogisch geführten Rundgang werden unterschiedliche Blicke gelegt, verfolgt, herausgefordert und auf ihre vielen unterschiedlichen Wirkungen hin befragt. Wie wirkt Film und wie wirkt Kino, welche Bilder kommen bei uns an und wie prägen sie das mit, was wir denken und sehen?

 

Naturkundemuseum im Joanneumsviertel 
Schätze der Erde (Geowissenschaften) 1.-13. Schulstufe
Beim Durchstreifen des geowissenschaftlichen Teils der Dauerausstellung im Naturkundemuseum begeben wir uns auf eine Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Steiermark. Wir erfahren etwas über Erdzeitalter und Urzeittiere, Gesteine, die historische Mineraliensammlung und ihre Schätze sowie Rohstoffe.

 

Naturkundemuseum im Joanneumsviertel
Vielfalt des Lebens (Biowissenschaften) 1.-13. Schulstufe
Beim Erkunden des biowissenschaftlichen Teils der Dauerausstellung im Naturkundemuseum lernen wir die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt kennen. Wir erfahren, wie vielfältig die Lebewesen an unterschiedliche Lebensräume angepasst sind und lernen mehr über Kommunikation und Bewegung im Tierreich sowie die Rolle des Menschen in der Natur.

 

Naturkundemuseum im Joanneumsviertel 
Geheimnisvolle Pilze
 1.-13. Schulstufe
Auf diesem Rundgang durch die Ausstellung Pilze: Netzwerker der Natur entdecken wir die Lebensweise jener geheimnisvollen Waldbewohner, die weder Tiere noch Pflanzen sind. Wovon ernähren sie sich und warum sind sie wichtige Partner der Bäume? In welchen Lebensräumen abseits des Waldes kann man Pilze noch finden? Wir begeben uns auch auf eine Schwammerlsuche und lernen gefährliche und bekannte Pilze kennen. Zum Schluss erfahren wir, in welchen Lebensmitteln Pilze eine wichtige Rolle spielen und warum schon "Ötzi" Pilze bei sich hatte.

 

Naturkundemuseum im Joanneumsviertel 
Matheliebe 8.-13. Schulstufe

Schülerinnen und Schüler erleben, wie lebendig Mathematik ist und wo sie uns im Alltag überall begleitet und begegnet: Was hat die Form einer Ananas mit Mathematik zu tun und wer hätte gedacht, dass sich hinter der geometrischen Gestalt eines abgestumpften Ikosaeders ein simpler Fußball verbirgt? Rechnet mit Überraschungen!

 

Alte Galerie, Schloss Eggenberg Alt und neu, vertraut und fremd 1.-8. Schulstufe
Wie lebten die Menschen im Mittelalter und wie sah ihr Alltag aus? Wir begeben uns auf eine Reise in diese "dunkle Zeit". Doch war das Mittelalter wirklich so finster? Bunte Bilder erzählen Geschichten von Rittern und Bauern, von Drachen und Meeresungeheuern, von langen Reisen und erstaunlichen Wundern.

 

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg Fundgeschichten 1.-13. Schulstufe
Fragen, die die Menschen schon seit Jahrtausenden bewegen, führen zu Lebensspuren verschiedener Kulturen. Auf dieser Spurensuche geben uns Funde wichtige Hinweise: Der Kultwagen, die Maske, die Hände und Prunkgefäße aus den Grabhügeln von Großklein und Strettweg geben Einblicke in die Hallstattzeit, und der Silberbecher aus Grünau verrät etwas über die Römer. Mumien und ihre kleinen Begleiter hingegen erzählen Geschichten aus dem alten Ägypten. Immer weiter in die Vergangenheit führt die Spurensuche - bis weit zurück in die Steinzeit. 

 

Münzkabinett, Schloss Eggenberg Münzgeschichten 1.-13. Schulstufe
Wer meint, das Wort "Cash" sei eines der vielen englischen Wörter, die sich in unserem alltäglichen Sprachgebrauch durchgesetzt haben, weiß nur die halbe Geschichte. In Wirklichkeit ist diese Bezeichnung für Bargeld von sehr weit her zu uns gekommen: "Cash" stammt vom indischen Wort "Karsha" und bezeichnet eine indische Kupfermünze aus dem 18./19. Jahrhundert, die vergleichbar mit unserem heutigen Cent als "Massenzahlungsmittel" zum Einsatz kam. In der Führung werden weitere spannende Geschichten über die Herkunft und Bedeutung von Münznamen erforscht. 

 

Rückblick 2013