Universalmuseum Home

Schule schaut Museum 2015

6. Österreichweiter Aktionstag und schulbezogene Veranstaltung

04.03.2015 08:00-15:00


Österreichweiter Aktionstag
Schule schaut Museum

Mittwoch, 4. März 2015, 8−15 Uhr
Kostenloses Spezialprogramm für alle Schultypen und Schulstufen
Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum, Neue Galerie Graz, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett) und Volkskundemuseum

 

Keine Anmeldung mehr möglich - alle Plätze sind vergeben!


Kostenloses Programm

50-minütige „Museums-“ und „Objektgespräche“ mit einer Vermittlerin/einem Vermittler geben im Rahmen unseres 6. österreichweiten Aktionstags Gelegenheit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragestellungen, die von unterschiedlichen Werken bzw. Objekten ausgehen.
Alle Schüler/innen sind herzlich zu dieser schulbezogenen Veranstaltung eingeladen – Eintritte und Führungen inklusive!

Volkskundemuseum
Alte Sachen neu erzählt

Im Volkskundemuseum geben sich vergessene Dinge des Alltags ein Stelldichein mit euren Fragen. Was ist dieses Ding da? Wer hat es gebraucht, wie wurde es benutzt, was hat man damit gemacht und überhaupt: Wozu war denn das alles gut? In einer heiteren und unterhaltsamen Fragerunde durch das Haus werden wir den Dingen und alten Sachen auf den Grund gehen und herausfinden, was sie uns von früher erzählen können – und was von jetzt.

1.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


Museum im Palais
Die Steiermark und der „Große Krieg“

In der Sonderausstellung Die Steiermark und der „Große Krieg“ erfahren wir, wie die steirische Bevölkerung den Ersten Weltkrieg erlebt hat.

9.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen  


Landeszeughaus
Das Landeszeughaus – ein Denkmal

Das Landeszeughaus war einst ein Waffenlager, in dem eine Vielzahl von Kriegsgeräten darauf gewartet haben, abgeholt und eingesetzt zu werden, wenn es notwendig war. Diese grausame Realität gibt uns die Gelegenheit, über den Frieden zu reden und Begriffen und Vorurteilen auf den Grund zu gehen, die man beinahe täglich hört oder liest.

3.–13. Schulstufe
Um 8, 9 und 10 Uhr
Gruppengröße: max. 30 Schüler/innen

 


Kunsthaus Graz
BRING deine Landschaft

Im Kunsthaus Graz unterwegs: Im Dialog entsteht eine Ausstellung mit euren Landschaftsbildern!
Was sind deine Vorstellungen, Wünsche und Ideen zu Landschaften und wie sehen sie aus? Bring deine eigene Landschaft als Bild, Zeichnung oder Foto mit und stelle sie an diesem Tag im Kunsthaus aus. Wir sind gespannt auf deine Fantasielandschaften, Berglandschaften, Sehnsuchtslandschaften, Stadtlandschaften oder andere Lieblingslandschaften.
BITTE BEACHTEN: Damit das Programm funktioniert, ist es wichtig, dass die Schüler/innen ihre möglichst verschiedenen Bilder, Zeichnungen, Zeitungsausschnitte oder Fotos zum Thema Landschaft mitbringen!

1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


BAU deine Landschaft
Wir bauen eine Landschaft im Space03
Mit Papier und Schere bauen wir unsere persönliche  Landschaft in den Space03 hinein, der selbst schon an eine „Raumlandschaft“ erinnert und dadurch umso spannender zu gestalten ist.

1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


Neue Galerie Graz im Joanneumsviertel
Oberhalb der Himmel...

Lebendiger Dialog in der Dauerausstellung, Teil 1
... und darunter eine einzigartige Vielfalt, ob das glitzernde Meer, das spitze Gebirge, der tiefe Wald oder die unendliche Weite. Immer schon haben sich Menschen mit diesem landschaftlichen Reichtum kreativ auseinandergesetzt – ob spielerisch, mutig, wortgewandt, wohlklingend oder bildgewaltig. Welche Rollen dabei Landschaften im Kopf spielen, werden wir gemeinsam ergründen und dabei nicht auf den Himmel vergessen.

1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen

 


Der Korb der 1000 Dinge
Materialbezogenes Modul in der Dauerausstellung, Teil 2 (1. OG)
Ein Korb, gefüllt mit Alltagsgegenständen begleitet uns durch die Neue Galerie Graz. Was aus dem Inneren des Korbs gezogen wird, führt uns von Kunstwerk zu Kunstwerk und lässt Raum offen für neue Entdeckungen und eigene Assoziationen. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass ein Rasierpinsel dem Großglockner begegnet!

1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


Multimediale Sammlungen im Joanneumsviertel
Keep Smiling. Humor als Waffe

Die Zeit zwischen 1914 und 1964 war geprägt von zwei Weltkriegen, Bürgerkriegen, dem NS-Terror, dem Kalten Krieg zwischen Ost und West sowie der sich immer wieder zuspitzenden Gefahr eines Atomschlages. Trotz oder gerade wegen dieser Katastrophen gehörte zum täglichen Überleben auch der Humor in all seinen Facetten.

8.–13. Schulstufe
Um 12, 13 und 14 Uhr
Gruppengröße: max.25 Schüler/innen


Naturkundemuseum im Joanneumsviertel
Schätze der Erde (Geowissenschaften)

Die Schülerinnen und Schüler lernen die historische Mineraliensammlung des Joanneums näher kennen. Sie vergleichen Mineralien aus unserem Fundus mit den Objekten in den Vitrinen. Dabei lernen sie Pyrit, Bergkristall und Co. zu unterscheiden und erfahren gleichzeitig etwas über die Bildung von Mineralien. Im Anschluss lüften wir das Geheimnis, welche Mineralien sich in alltäglichen Gebrauchsgegenständen verstecken. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Wir nehmen uns viel Zeit, um den Kindern die komplexen und vielfältigen Inhalte zu verdeutlichen. Dabei dürfen ausgewählte Objekte auch berührt werden, und die Kinder werden zum aktiven Mitmachen ermutigt.

1.–8. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


Von der Urzeit in die Gegenwart (Geowissenschaften)
Mit diesem Rundgang begleiten wir die jungen Erwachsenen vom Urknall bis in die Gegenwart. Dabei tauchen die Jugendlichen zunächst in die spannende Welt der unterschiedlichen Erdzeitalter ein und erfahren, wie sich die Erde und ihre Lebewesen im Laufe der Zeit gewandelt haben. Echte Fossilien dürfen dabei nicht nur bestaunt, sondern auch berührt werden. Bevor wir in die Gegenwart zurückkehren, erfahren wir, was der historische Mineraliensaal über die Geschichte des Joanneums erzählen kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen die funkelnden und unterschiedlich gefärbten Mineralienschätze besser kennen, indem sie Stücke aus unserem Fundus mit ausgestellten Mineralien vergleichen können. Zurück in der Gegenwart betrachten wir noch ein paar Alltagsgegenstände und erfahren, dass selbst in Zahnpasta Mineralien versteckt sind. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Objekte zum Angreifen geben der Führung einen handlungsorientierten Charakter und regen zum aktiven Mitmachen an.

9.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


Zeitreise durch die Erdgeschichte (Geowissenschaften)
Wir reisen mit den Schülerinnen und Schülern vom Urknall über die unterschiedlichen Erdzeitalter bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, wie sich unsere Erde im Laufe der Jahrmillionen verändert hat.
Wir erfahren, wer den ersten Sauerstoff produzierte, welche Lebewesen in den Urmeeren schwammen, welche Tiere ausstarben und welche heute noch leben. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Wir nehmen uns viel Zeit, um den Schülerinnen und Schülern die komplexen und vielfältigen Inhalte zu verdeutlichen. Dabei dürfen ausgewählte Objekte auch berührt werden, und die Kinder werden zum aktiven Mitmachen ermutigt.

1.–8. Schulstufe
Ab 9 Uhr zu jeder vollen ungeraden Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


Tierische Detektive (Biowissenschaften)
Auf diesem Spaziergang durch die Ausstellung treffen wir auf bekannte und weniger bekannte Säugetiere und Vögel. Welche Spuren hinterlassen die Tiere beim Gehen, wie sieht ihr Fell im Winter aus und welche Laute geben sie von sich? Weiters erfahren wir, wie Tiere miteinander kommunizieren, umeinander werben oder einander vor Fressfeinden warnen. Ein Blick auf die ansonsten verborgenen Skelette unterschiedlicher Tiere zeigt uns, wie gut sie an ihre Lebensweise angepasst sind. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Wir nehmen uns viel Zeit, um den Kindern die komplexen und vielfältigen Inhalte zu verdeutlichen. Dabei dürfen ausgewählte Objekte auch berührt werden, und die Kinder werden zum aktiven Mitmachen ermutigt.

1.–8. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


Erlebnis Evolution (Biowissenschaften)
Mit diesem Rundgang begleiten wir die jungen Erwachsenen auf einer Reise durch den biowissenschaftlichen Teil der Dauerausstellung. Schnell wird klar, wie vielfältig die Tier- und Pflanzenwelt ist und wie Lebewesen aneinander und an ihre Umwelt angepasst sind. Das Thema Evolution zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Führung und wird an unterschlichen Beispielen und Lebewesen begreifbar und verständlich. Dabei sind die Objekte, die wir aus dem Blickwinkel der Evolution betrachten, vielfältig: Säugetiere und Pflanzen, unterschiedlichste Samen und Früchte, Insekten, Vögel usw. geben spannende Einblicke. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Objekte zum Angreifen geben der Führung einen handlungsorientierten Charakter und regen zum aktiven Mitmachen an.

9.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen


Alte Galerie in Schloss Eggenberg
Alt und neu, vertraut und fremd

Wie lebten die Menschen im Mittelalter und wie sah ihr Alltag aus? Wir begeben uns auf eine Reise in diese „dunkle Zeit“. Doch war das Mittelalter wirklich so finster? Bunte Bilder erzählen Geschichten von Rittern und Bauern, von Drachen und Meeresungeheuern, von langen Reisen und erstaunlichen Wundern.

1.–8. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)


Archäologiemuseum in Schloss Eggenberg
Fundgeschichten

Fragen, die die Menschen schon seit Jahrtausenden bewegen, führen zu Lebensspuren verschiedener Kulturen. Auf dieser Spurensuche geben uns Funde wichtige Hinweise: Der Kultwagen, die Maske, die Hände und Prunkgefäße aus den Grabhügeln von Großklein und Strettweg geben Einblicke in die Hallstattzeit, und der Silberbecher aus Grünau verrät etwas über die Römer. Mumien und ihre kleinen Begleiter hingegen erzählen Geschichten aus dem alten Ägypten. Immer weiter in die Vergangenheit führt die Spurensuche – bis weit zurück in die Steinzeit.

1.–13. Schulstufe
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)


Münzkabinett in Schloss Eggenberg
Münzgeschichten

Wer meint, das Wort „Cash“ sei eines der vielen englischen Wörter, die sich in unserem alltäglichen
Sprachgebrauch durchgesetzt haben, weiß nur die halbe Geschichte. In Wirklichkeit ist diese Bezeichnung für Bargeld von sehr weit her zu uns gekommen: „Cash“ stammt vom indischen Wort „Karsha“ und bezeichnet eine indische Kupfermünze aus dem 18./19. Jahrhundert, die vergleichbar mit unserem heutigen Cent als „Massenzahlungsmittel“ zum Einsatz kam. In der Führung werden weitere spannende Geschichten über die Herkunft und Bedeutung von Münznamen erforscht.

1.–13. Schulstufe
Start jeweils um 8, 9, 10, 11 Uhr sowie um 13 und 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen

Schule schaut Museum
04.03.2015, 8–15 Uhr

Österreichweiter Aktionstag und schulbezogene Veranstaltung
Eintritt und Programm kostenlos für alle Schultypen und Schulstufen!

Keine Anmeldung mehr möglich - alle Plätze sind vergeben!

Kooperationspartner und Programme 2015 (Stand 20.2.2015)

Albertina

Arnulf Rainer Museum

Belvedere

GrazMuseum

Karikaturmuseum Krems
KHM Wien
Kunsthaus Bregenz

 

Landesmuseum Kärnten

Lentos

MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst

Museum moderner Kunst Kärnten

Oberösterreiches Landesmuseum

OK

Salzburg Museum (Neue Residenz)

Salzburg Museum (Spielzeugmuseum)

Stadtmuseum Wiener Neustadt

Tiroler Landesmuseum

Wien Museum

 

In Kooperation mit BÖKWE Steiermark, dem Landesschulrat für Steiermark und Kulturkontakt Austria.


Universalmuseum Joanneum

19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.