Bundwerkstadel, Flauring

Tirol

Errichtet: 1994 (Rekonstruktion aus dem 18. Jahrhundert)

Da das Original des Stadels unter Denkmalschutz steht, war eine Übertragung ins Freilichtmuseum nicht möglich.

In der bäuerlichen Landwirtschaft wurde der Bundwerkstadel im Erdgeschoss als Stall und im Obergeschoss als Scheune und Tenne genutzt. Aufgrund seiner Konstruktion ist der Bundwerkstadel der Ständerbauweise zuzuordnen. Die Hölzer der Holzkonstruktion sind durch Kopfbänder mittels Schlitz, Zapfen und Holznagel verbunden und bilden das Gerüst des Obergeschosses.

Um die an der Giebelseite weit über die Dachfläche vorragenden Pfetten zu stützen, wurden verschiedene Verstrebungen in Form von Kopfbändern, Säulen, Andreaskreuzen und Querriegeln in den Pfettenbereich des Giebels eingebaut. Die schlichten Kanthölzer der Giebelverstrebungen erhielten durch Ziehmesser und Stemmeisen verschiedene Profilierungen, wodurch Funktion und Zierart im Bundwerkgiebel zur harmonischen Einheit wurden. Das Wesen des Baustoffes Holz und die Funktion der verschiedenen Gefügeteile blieben dabei erhalten. Das flachgeneigte Pfettendach ist mit Legschindeln gedeckt.

Im Erd- und im Obergeschoss des Stadels ist die Schausammlung "Bäuerliche Fahrzeuge und Arbeitsgeräte" untergebracht.

Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Enzenbach 32
8114 Stübing, Österreich
T +43-3124/53700
F +43-3124/53700-18
freilichtmuseum@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


31. März bis 31. Oktober Mo-So, Feiertag 09 - 18 Uhr
Einlass bis 17 Uhr