Analog/Digital

Zum sinnvollen Umgang mit Dingen im multimedialen Umraum

06.10.2011

Bildinformationen

Datum

06.10.2011

Ort

Museumsakademie Joanneum, Bregenz

Treffpunkt

Vorarlberg Museum, Bregenz (A)

Kosten

kostenlos

Anmeldung Extern

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

 

Kontakt

+43-664/8017-9537  

museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Computergestützte Simulationen und Visualisierungen, digitale (Re)Präsentationen, filmische Realraumerweiterungen, Audio- und Mediaguides oder Infoterminals: Multimediale Informations-, Vermittlungs- wie Gestaltungselemente sind heute beinahe selbstverständliche Bestandteile musealer Ausstellungen. Dennoch wird manchenorts eine medienkritische Befassung mit Potentialen wie Problemen des Einsatzes multimedialer Angebote seitens der Museumspraktikerinnen und -praktiker vernachlässigt. Wir möchten sowohl auf einer theoretischen Ebene wie auch am Beispiel mehrerer Ausstellungsprojekte diskutieren, wie multimediale Anwendungen zur inhaltlichen Vertiefung, als Instrumente der Vermittlung, zur Veranschaulichung vielschichtiger Sachverhalte oder zur Flexibilisierung des Ausstellungsraumes sinnvollerweise eingesetzt werden können. Und wir gehen der Frage nach, wie es um die Erwartungshaltungen und das Nutzungsverhalten der Besucher/innen steht.


Zusatzinformationen

im Rahmen eines forMuse-Forschungsprojektes der Museumsakademie

mit
Gerid Maria Hager Ars Electronica, Linz (A)
Andrea Haller Deutsches Filmmuseum, Frankfurt/Main (D)
Brigitte Lachmayer-Felderer Universität für angewandte Kunst Wien (A)
Gunther Reisinger Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Andreas Rudigier vorarlberg museum, Bregenz (A)
Stephan Schwan IWM - Institut für Wissensmedien, Tübingen (D)
Holger Simon Universität zu Köln (D)
Detlef Vögeli Stapferhaus Lenzburg (CH)
Theresa Zifko Museumsakademie Joanneum, Graz (A)


Moderation:
Bettina Habsburg-Lothringen Museumsakademie Joanneum, Graz (A)

Programm zum Download

Analog/Digital. Zum sinnvollen Umgang mit Dingen im multimedialen Umraum