Sankt Martin war ein guter Mann

Unterrichtsmaterial

 

Ergänzen und vertiefen Sie Ihren Besuch bei uns mit maßgeschneiderten Materialien! Das Team der Kulturvermittlung Schloss Eggenberg unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs mit der Klasse. 


Feedback erwünscht! Die Unterrichtsmaterialien sollen künftig erweitert und ergänzt werden, gestützt von zahlreichen Rückmeldungen engagierter Pädagog*innen – Vorschläge dazu sind herzlich willkommen: kunstundkulturvermittlung@museum-joanneum.at

Ideen zur Nachbereitung

Die Unterlagen als PDF-Download

Erforderliche Vorläuferfähigkeiten

 

  • nichts von Nöten

Inhalt und Intention des Programmes


Sinn und Zweck dieses Programms ist es, die ganz Kleinen für das Museum zu begeistern, indem leicht verständliche Grundlagen der Ausstellungsinhalte aufgegriffen werden: Der heilige Martin war ein ganz besonderer Mann und er war auch Soldat. Die Legenden um seine Person sind bekannt, aber wie hat er als Soldat gelebt? Wie sah der Mantel aus, den er mit dem Bettler geteilt hat? Und was hat er getan, das für uns auch heute noch wichtig ist? Was bedeutet das Martinsfest für uns? Warum sollen wir teilen und welche Bedeutung hat Licht? Vielleicht geben uns ja die Bilder in der Alten Galerie ein paar Antworten darauf.


Mit einem passenden Werkstattprogramm kann der Besuch des Programmes abgerundet werden.

Bezüge zum Rahmenplan (1)


Die Führung orientiert sich an folgenden Punkten:

 

  • Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen: Es wird angeschaut, ausprobiert, gerochen und gehört – spielerisches Lernen steht im Vordergrund
  • Lebensweltorientierung und Diversität: Unterschiedliche Lebenswelten werden vorgestellt und ein Bezug zur Realität der Kinder geschaffen
  • Sachrichtigkeit: Auf die Basis reduzierte Fakten werden richtig, aber kindgerecht dargestellt
  • Inklusion und soziales Lernen
  • Partizipation und Bildungspartnerschaft: Die Vermittlung in der Alten Galerie möchte einen Beitrag zur Bildung von klein auf leisten, wobei besonders Wert auf das soziale Lernen gelegt wird

 

(1): Folgende Passagen folgen inhaltlich dem Bildungsrahmenplan www.bmukk.gv.at/medienpool/18698/bildungsrahmenplan.pdf, 01.10.2013

Bezüge zum Lehrplan in der Volksschule


Das Programm folgt den Unterrichtsprinzipien (2)

 

  • Politische Bildung (einschließlich Friedenserziehung)
  • Interkulturelles Lernen

 


Bezüge zum Lehrplan Religion an Volksschulen (3)

 

  • Kompetenz 1: Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen
  • Kompetenz 5: Ethische Probleme beschreiben und christlich begründete Handlungsentwürfe kennen
  • Kompetenz 7: Religiös begründete Werte kennen und ihre Bedeutung in Konfliktsituationen abschätzen
  • Kompetenz 8: Religiöse Motive aus Geschichte und Gegenwart in Medien, Kunst und Kultur entdecken, deuten und gestalten

 

(2) Folgende Passagen folgen inhaltlich dem Lehrplan für Volksschulen https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_vs_gesamt_14055.pdf?4dzgm2, 07.03.2019

(3) Folgende Passagen folgen inhaltlich dem Lehrplan Religion für Volksschulen https://www.schulamt.at/wp-content/uploads/2019/01/Volksschule_LP_2014.pdf, 07.03.2019

Lernziele

Die Kinder und Schüler/innen sollen …

 

  • ... Freude an Bildung und Spaß beim Bildungserwerb entwickeln

Ideen zur Nachbereitung

Das Martinsretabel als Ausmalbild

Genau so ein Bild gibt es in der Alten Galerie! Ein Altar, der den heiligen Martin zeigt, wie er gerade seinen Mantel mit einem Bettler teilt ...

Komm, mal mit!
Ausmalbild Martinsretabel

Alte Galerie, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

1. November bis 17. Dezember 2023 nur mit Führung nach Voranmeldung
 

Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben

Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).

 


Kosten:

Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).


Bitte beachten Sie, dass Ihre ​Terminanmeldung verbindlich​ ist! Sollten Sie eine Stornierung​ oder Änderung des Termins wünschen, ist dies ​bis spätestens 48​ ​Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos​ möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr ​Nichterscheinen​ verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: ​50 % des Rechnungsbetrages​ bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe ​pünktlich​ am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.