Ergänzen und vertiefen Sie Ihren Besuch bei uns mit maßgeschneiderten Materialien! Das Team der Kulturvermittlung Schloss Eggenberg unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs mit der Klasse.
Feedback erwünscht! Die Unterrichtsmaterialien sollen künftig erweitert und ergänzt werden, gestützt von zahlreichen Rückmeldungen engagierter Pädagog*innen – Vorschläge dazu sind herzlich willkommen: kunstundkulturvermittlung@museum-joanneum.at
Ideen zur Nachbereitung
Die Unterlagen als PDF-Download
Erforderliche Vorläuferfähigkeiten
- Bereitschaft mitzuarbeiten, da wir uns die Inhalte der Führung gemeinsam erarbeiten.
- Für den Workshop: Experimentierfreude, konzentriertes Arbeiten, Kreativität.
Inhalt und Intention des Programmes
Die Führung und der Workshop haben das Ziel, die Schüler/innen dafür zu sensibilisieren bzw. zum Nachdenken und Vergleichen anzuregen, mit welchen Farben heutzutage gemalt wird und welche Farben Künstler früher verwendet haben.
Aufbau
Bei dieser interaktiven und dialogischen Führung wird anhand von Originalen erarbeitet, welche Rohstoffe zur Herstellung von Farben oder Kunstwerken, aber auch Klebemitteln benötigt wurden, als es noch keine fertigen Farben in jeglichen Formen und Farbtönen in Fachgeschäften oder Supermärkten zu kaufen gab.
Im anschließenden Werkstattprogramm sollen die Schüler/innen selbst solch einen Prozess der Farbherstellung mit Eitempera ausprobieren.
Bezüge zum Lehrplan Sekundarstufe 1 (1)
Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Beiträge zu den Bildungsbereichen:
- Kreativität und Gestaltung: Verstehen von künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten als Ausdruck von Kreativität und Zeitgeist; Wahrnehmung und Gestaltung künstlerischer und kultureller Produkte als Medien der Kommunikation in ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedingtheit. Dabei sollte Kunst als Mittel der gesellschaftlichen Teilhabe und politischen Meinungsbildung in verschiedenen Gesellschaften beachtet werden.
2. Klasse
Modul 3 (Historische Bildung) Mittelalter
Kompetenzkonkretisierung:
- Fragen an die Vergangenheit formulieren
- Fragen an historische Quellen stellen
- Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
Thematische Konkretisierung:
- Lebensweisen in Stadt und Land, wirtschaftlichen und technischen Wandel re-konstruieren
- Globale Gefüge untersuchen (Handelsrouten zwischen dem Mittelmeerraum und einem weiteren außereuropäischen Raum)
Bildnerische Erziehung
Bildungs- und Lehraufgabe:
- Die eigene Gestaltungsarbeit soll Einsichten in die Zusammenhänge von Produkt und Prozess ermöglichen, technische und handwerkliche Grundlagen sollen vermittelt und Offenheit, Experimentierfreudigkeit, Flexibilität und Beharrlichkeit als wichtige Voraussetzungen für kreatives Gestalten erlebbar gemacht werden.
Sachgebiete
Bildende Kunst:
- Farbe: Licht, Farbwahrnehmung, Funktion und Wirkung der Farbe, Maltechniken, Farbtheorien
(1): Folgende Passagen folgen inhaltlich dem Lehrplan: www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40201120/NOR40201120.pdf, 28.11.2019
Angestrebte Kompetenzen
Historische und politische Kompetenzen
Eng verwoben mit einem Lernen mit Konzepten ist der im Unterricht anzustrebende Erwerb von historischen und politischen Kompetenzen, wobei folgende Kompetenzbereiche zu berücksichtigen sind:
Historische Kompetenzen: Historische Fragekompetenz
- Geschichte gibt Antworten auf Fragen, die an die Vergangenheit gestellt werden. Im Unterricht sind in Geschichtsdarstellungen vorhandene Fragestellungen aufzuzeigen und die Schüler/innen zu befähigen, Fragen an die Vergangenheit zu erkennen und selbst zu formulieren.
Kompetenz Bild verstehen
- Die Schüler/innen sollen intensiv über Farben und deren Herstellung nachdenken und ihre Umgebung bewusster wahrnehmen. Bestenfalls denken sie bei der nächsten Benutzung von Malutensilien daran zurück, dass es diese vor einigen Hundert Jahren noch nicht gab, und lernen diese dadurch mehr zu schätzen.
Lernziele
Die Kinder und Schüler*innen sollen …
- ... wissen, wie früher Farben hergestellt wurden (Rohstoffe.
- ... mindestens zwei Rohstoffe nennen können, aus denen man Farben gewinnen kann.
- ... wissen, auf welchem Material hauptsächlich gemalt wurde.
- ... Unterschiede und Verbindungen zur heutigen Zeit nennen können.
- ... die Herstellung von Eitempera beschreiben können.
Ideen zur Nachbereitung
Farben selber mischen
Im Werkstattprogramm lernen wir viel über Farben und ihre Herstellung.
Aber: Wisst ihr auch schon, dass man aus drei Farben jede Farbe mischen kann? Wenn man dann noch Weiß und Schwarz dazu nimmt, ist man voll ausgestattet.
Probiert es selbst:
Hier ist die Anleitung!
Downloads
- Infos für Pädagog*innen (388 KB)
Feedback und Anregungen ...
.... schicken Sie bitte direkt an das Team der Kulturvermittlung in Schloss Eggenberg:
eva-maria.pomberer@museum-joanneum.at
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 19. Dezember 2021 nur mit Führung nach Voranmeldung
1. April bis 30. Oktober 2022 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
1. November bis 18. Dezember 2022 nur mit Führung nach Voranmeldung
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.