Entdecke das
Universalmuseum Joanneum
Universalmuseum
Joanneum
Zurück zum Universalmuseum Joanneum
Neue Galerie Graz > Unser Programm > Kalender > Post-Repräsentation und Bildungsarbeit im Museum. Theorie, Methoden und Forschung in der Kunstvermittlung
Bildinformationen
Datum
16.10.2025
Uhrzeit
17:00 - 19:30
Ort
Neue Galerie Graz, Atelier
Treffpunkt
Joanneumsviertel, Foyer
Mit
Vortrag von Prof. Nora Sternfeld (HFBK Hamburg). Inputs von Markus Waitschacher und Monika Holzer-Kernbichler (UMJ)
Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Anderes: Keine Anmeldung erforderlich!
Alle anzeigen
Was bewegt Besucher*innen von Kunstausstellungen bei der Wahrnehmung von Bildern, Objekten und im Museum vermitteltem Wissen? Der dialogisch gestaltete Vortragsnachmittag widmet sich unterschiedlichen Zugängen zu Methodenbildung und deren Erforschung sowie grundlegender Theoriearbeit im breiten Feld der musealen Bildungsarbeit. Nora Sternfeld (Professorin für Kunstpädagogik an der HFBK Hamburg, Teil von schnittpunkt. ausstellungstheorie und praxis und des Wiener Büros trafo.K) widmet sich in ihrem Vortrag Verhältnissen zwischen Theorie und Kunstvermittlung, während Markus Waitschacher den aktuellen Forschungsstand seines laufenden Dissertationsprojektes über die Vermittlungsmethode „Der Chinesische Korb“ (entwickelt Anfang der 1980er-Jahre von Heiderose Hildebrand, einer Pionierin der Bildungsarbeit in Museen) präsentieren wird. Außerdem wird Monika Holzer-Kernbichler das von ihr mitverfasste, neu erschienene Handbuch zu Methoden der personalen Vermittlung im Museum vorstellen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Doktoratskollegs Visuelle Kulturen und Intermedialität der Universität Graz in Kooperation mit dem Centre for Intermediality Studies (CIMIG) sowie der Kunstvermittlung Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum.