Samson Ogiamien

Iyagbons Spiegel

23.07. - 03.10.2021

Bildinformationen

Laufzeit

23.07. - 03.10.2021

Ort

Neue Galerie Graz, Tonstudio JV

Kuratiert von

Günther Holler-Schuster

Kosten

Eintritt frei

Alle anzeigen

Über die
Ausstellung

In diesem Ausstellungs- und Performanceprojekt arbeitet der aus Benin City stammende und in Graz lebende Künstler mit der französischen Theatergruppe „Compagnie Onyrikon“ zusammen.


Kooperation mit

Samson Ogiamien und Compagnie Onyrikon – eine Kollaboration mit La Strada

 

Finissage (Künstlergespräch): 01.10.2021, 19 Uhr

 

 

Zusatzinformationen

 

 

Ich frage nach Oluyenyetuye, Bronze aus Ife
Der Mond sagt, sie ist in Bonn
Ich frage nach Ogidigbonyingboyin, Maske aus Benin
Der Mond sagt, sie ist in London
Ich frage nach Dinkowawa, Thron aus Ashanti
Der Mond sagt, er ist in Paris
Ich frage nach Togongorewa, Büste aus Zimbabwe
Der Mond sagt, sie ist in New York
Ich frage
Ich frage
Ich frage nach Afrikas Erinnerung
Die Jahreszeiten sagen, sie sei verweht mit dem Wind
Der Bucklige kann seine Bürde nicht verbergen.

(Niyi Osundare, Africas Memory, 1998)

Ich frage nach Uhunmwun Elao, Bronzekopf aus Benin
Der Mond sagt, er ist in Wien.
(Samson Ogiamien, 2021)

Die Diskussion um die Restitution afrikanischer Kunstwerke und deren Präsentation in den jeweiligen Ursprungsländern hat gerade in letzter Zeit an Dynamik gewonnen. Das Gedicht des nigerianischen Dichters Niyi Osundare zeigt das Problemfeld eindrucksvoll auf. Die afrikanischen Länder und Gesellschaften sind im Rahmen der Kolonisation neben vielem anderen auch ihrer bedeutendsten Kunst- und Kulturgegenstände verlustig gegangen. Man hat diese Länder unter dem Vorwand, den Menschen dort etwas beizubringen, sie kennen und lieben zu lernen, systematisch ausgeplündert. Gewaltige Mengen von Kunst- und Kulturgegenständen gelangten so in die westliche Welt, füllen die ethnografischen Museen von Berlin bis Wien und von New York bis Paris sowie den internationalen Kunstmarkt. Die Verteilung des afrikanischen Erbes über die Museen der Welt hat allerdings in Afrika selbst einen Gedächtnisverlust gewaltigen Ausmaßes verursacht. Mobutu, ehemals zairischer Diktator, wies bereits zu Beginn der 1970er-Jahre darauf hin, dass jedes westliche, reiche Land, auch wenn es nicht die Gesamtheit der Meisterwerke seiner besten Künstler*innen besitzt, doch wenigstens einen großen Teil davon im eigenen Land aufbewahrt. So hat Italien Werke von Michelangelo, Belgien welche von Rubens, Frankreich viele von Renoir, Holland zahlreiche von Rembrandt oder Vermeer. Die Kunstschätze Afrikas sind jedoch überwiegend von ihren Ursprungsgesellschaften getrennt. Wie soll man dort den nachfolgenden Generationen die Geschichte und Kultur ihrer jeweiligen Länder vermitteln?

Afrikanische Kunst, verteilt in ganz Europa

Erschreckend sind die Zahlen, die die Dimension der außer Landes gebrachten Stücke veranschaulichen: So sind etwa 69.000 afrikanische Objekte im British Museum, rund 37.000 im Weltmuseum in Wien, 180.000 im Afrika Museum in Tervuren, 70.000 im Musée du quai Branly und in den Vatikanischen Museen sowie 75.000 im zukünftigen und umstrittenen Humboldt Forum in Berlin. Dagegen umfassen die Inventare der afrikanischen Nationalmuseen, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, kaum mehr als jeweils 3.000 Objekte, meist von eher untergeordneter Qualität. Die Debatte der jüngsten Zeit hat ergeben, dass mit Restitution nicht nur die physikalische Rückgabe von Objekten in ihre Ursprungsländer gemeint ist, sondern dass es dabei auch und vor allem um die Anerkennung der Illegalität des Eigentums geht. Der Akt der Restitution versucht folglich die Dinge wieder an ihren Platz zu bringen – auch auf mentaler Ebene. Dass es dabei niemals um alle in Europa befindlichen Stücke gehen kann, ist plausibel.

Die höfische Kunst aus Nigeria, die sich im Wesentlichen seit dem 16. Jahrhundert um und im Königspalast von Benin City entwickelt hat, ist heute wohl das bekannteste Beispiel im Kontext von Raubkunst und Restitution. Die Bronzeskulpturen überzeugen durch ihre ästhetische Qualität und durch ihr Alter. Dass uns das heute so verblüfft, hat wohl damit zu tun, dass man in Europa lange Zeit hindurch den Afrikaner*innen weder eine Geschichte noch eine bedeutende Kultur zugestand. Die Bedeutung dieser Objekte liegt grundsätzlich im Religiösen und im Archivarischen. Ausschließlich auf Nachfrage des Königs wurden diese Skulpturen von den Mitgliedern der Bronzegießer-Gilde hergestellt. Wenn ein bedeutendes Ereignis stattfand, befahl der Oba (König), einen Bronzeguss herzustellen. Da die Fotografie zu dieser Zeit noch lange nicht erfunden war, sollten die Bronzen bestimmte Ereignisse und Personen festhalten oder dokumentieren. Andere Werke, die nicht zur Erinnerung entstanden, hatten religiöse Zwecke und wurden in Schreinen des Palasts aufgestellt. Die Bronzen stellten generell ein Archiv dar und machten den Palast auf mehrfache Weise zum Zentrum der Gesellschaft. Im Zuge der Strafexpedition der Briten von 1897, die sowohl die Zerstörung des Palastes von Benin City als auch den Raub der Bronzen zur Folge hatte, gelangten die Bronzen aus dem Palast von Benin City als Kriegsbeute nach London und wurden von dort aus in diverse Länder Europas verkauft und verschenkt. Der Staat Nigeria bemüht sich schon seit Jahrzehnten, dieses Kulturgut zumindest teilweise zurückzubringen. Mit dem derzeit in Bau befindlichen Museum in Benin City soll eine weitere wesentliche Voraussetzung geschaffen werden, um diesen Prozess zu beschleunigen und die Werke wieder im eigenen Land sichtbar zu machen.

Verbindung von Tradition und Gegenwartskunst

Samson Ogiamien, väterlicherseits königlicher Abstammung, mütterlicherseits in das Handwerk der Gießer gleichsam hineingeboren, befindet sich im Zentrum dieses Kontexts. Er hat eine Bildhauerausbildung in Österreich (Ortweinschule Graz) absolviert und steht nicht nur zwischen zwei Kulturräumen, sondern damit auch zwischen zwei Kunstauffassungen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Hier der selbstbewusste Gegenwartskünstler, der kraft seiner Autorenschaft agiert und sich selbst definiert. Dort der royale Würdenträger, der kraft seiner Geburt als Künstler spirituell initiiert geheimen Prozessen nachgeht.

Seine Kunst beschäftigt sich grundsätzlich mit den Strukturen der Erinnerung. So hat er beispielsweise Porträtbüsten von Menschen aus Nigeria geschaffen, die hier in Österreich verstorben sind. Gleichzeitig zeigt er immer wieder, wie die besondere Form des Bronzegusses in seiner Tradition funktioniert und welche Bedeutung sie hat. Er referiert zudem seine eigene soziale Stellung als Künstler hier wie dort und stößt dabei selbstverständlich auch auf die aktuellen Fragen der Raubkunst und der Restitution von Kunstwerken nach Afrika. Er kann durch seine Kunst, die er hier in Europa betreibt, auf besondere Art und Weise auf die Ungerechtigkeit und den Missstand in Bezug auf die kulturellen Dynamiken hinweisen.

Das Ausstellungs- und Performanceprojekt zeigt die beiden Komponenten sehr eindrucksvoll. So sind neben den gegenwärtigen Erzeugnissen aus Benin City auch höchst qualitätsvolle historische Bronzen zu sehen, die auf die extrem lange Tradition hinweisen. Es sind aber auch besondere Gegenstände – beispielsweise Regalien aus seinem eigenen Besitz und seiner gesellschaftlichen Stellung entsprechend – zu sehen, die üblicherweise im Palast in Benin City aufbewahrt werden. Die Ausstellung zitiert die Ästhetik der klassischen ethnografischen Museen, eröffnet aber zusätzliche Blicke in die kulturellen Hintergründe und religiösen Zusammenhänge.

Die Neue Galerie Graz nimmt nun die Möglichkeit wahr, den in Graz lebenden Künstler Samson Ogiamien mit seinem Werk zu zeigen und damit einen Beitrag zur Diskussion um Restitution und Kulturaustausch zu leisten. Sein Weg, seine künstlerische Realität, kann gleichsam als positives Beispiel angesehen werden, wie sich Kunst, Spiritualität und soziale Besonderheiten zwischen zwei Kulturkreisen ereignen und koexistieren können.

Einblicke

Samson Ogiamien, "Iyagbons Spiegel", 2019/20,

Bildinformationen

Samson Ogiamien, Königliche Gedenkbüsten, Igun, Benin City, Nigeria, 2015,

Bildinformationen

Samson Ogiamien, Königliche Gedenkbüsten,

Bildinformationen

Samson Ogiamien, Königliche Gedenkbüsten, Igun, Benin City, Nigeria, 2015,

Bildinformationen

Ansicht "Samson Ogiamien. Iyagbons Spiegel", 2021,

Bildinformationen

Ansicht "Samson Ogiamien. Iyagbons Spiegel", 2021,

Bildinformationen

Ansicht "Samson Ogiamien. Iyagbons Spiegel", 2021,

Bildinformationen

Ansicht "Samson Ogiamien. Iyagbons Spiegel", 2021,

Bildinformationen

Ansicht "Samson Ogiamien. Iyagbons Spiegel", 2021,

Bildinformationen

Ansicht "Samson Ogiamien. Iyagbons Spiegel", 2021,

Bildinformationen

Ansicht "Samson Ogiamien. Iyagbons Spiegel", 2021,

Bildinformationen