Günter Brus, Zerreißprobe

Mit der „ZERREISSPROBE“ beendete ich die Reihe meiner Aktionen (19641970), abgesehen von zwei späteren Kurzauftritten, sozusagen „Gastspielen“ in München und Neapel (Nitsch: OM-Theater).
Die „Ästhetik der Selbstbemalung und der Selbstverstümmelung“ fasste ich später unter dem Begriff „KÖRPERANALYSEN“ zusammen.

 

Mit der „Körperanalyse 1“ (Berlin 1969), dem „Psycho-Dramolett“ und der „Zerreißprobe“ (beide München 1970) hatte ich die Grenze zum Extrem-Aktionismus bereits deutlich überschritten. Freilich waren Erweiterungen denkbar und ich beschäftigte mich auch damit. Ich dachte an einen „Direkten Schamanismus“ zum Unterschied eines „symbolisch-illustrativen“, wie ihn z. B. Joseph Beuys beeindruckend zelebrierte.
Analytisch wie etwa Freud in die Seele, ging ich ins Fleisch bzw. an das radikale Durchbrechen von Ekelschranken.
Nach der ZERREISSPROBE erkannte ich bald die Konsequenzen einer solchen Progression, welche ich hier (etwas ironisch eingefärbt) auflisten möchte:
1. Maler bemalt eine Malfläche
2. Maler bemalt sich, statt Malfläche
3. Maler geht als Malerei spazieren
4. Maler legt Bekleidung ab und entnimmt seinem Körper das Malmaterial (Blut, Urin, Kot, Speichel, Schweiß, Tränen etc.)
5. Maler formt seinen Körper zu einer Skulptur, die ihm nach und nach immer weniger ähnlich sieht.
6. Maler „suiziert“ sich – und wird weltberühmt.

 

Ich zog mich aus dem Programm zurück, schrieb und zeichnete am „Irrwisch“, um damit meinen Bild-Dichtungen freien Lauf zu geben.
Kurzum, ich verspürte keine Lust, ein Meister des Super-van Goghismus zu werden.

Im Allgemeinen will ein Künstler in seinen Werken überleben – und dieser Allgemeinheit wollte ich auch angehören.
Freilich, auch Urnenfriedhöfe, Gottesacker oder Schädelstätten werden in säkularisierten Zeitaltern wie Museen besucht, ganz zu schweigen von der geliebten Mumien-Show im ägyptischen Sektor.
Leider aber wurde Schneewittchen aus dem gläsernen Sarg wachgeküsst. Andernfalls wäre dies die optimale Lösung für die „Selbstdarstellung als Kunstwerk“ gewesen. Ich denke, nicht mehr lange werden Märchen Wunschvorstellungen verhindern. Wenn es dann so weit ist, werden alle Künste zu Märchen geworden sein.

 

Günter Brus, 2001

Günter Brus
Zerreißprobe
1970
Fotografien: K. Eschen. Sechs Farbfotografien, 39 x 28,3 cm (Foto) 40 x 29,5 cm (Karton). Rückseitig mit Bleistift signiert, nummeriert, handschriftliche Vermerke v. fremder Hand. Vintages
2007 Ankauf aus Kunsthandel
Inv.-Nr. X/2217

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

 

 

24. bis 25. Dezember 2023