Standortübersicht Joanneumsviertel
Zum Vergrößern des Plans klicken Sie bitte ins Bild!
1 Neue Galerie Graz 2 BRUSEUM3a Naturkundemuseum 3b CoSA - Center of Science Activities 4 Steiermärkische Landesbibliothek A Eingang B Barrierefreier Eingang C Info und Shop D Bibliothek der Neuen Galerie Graz E Café F Auditorium G Lesliehof
Sie befinden sich derzeit in
1) Neue Galerie Graz
Di–So, 10–18 Uhr
Die Sammlung der Neuen Galerie Graz spannt einen faszinierenden Bogen vom 19. Jahrhundert bis zur internationalen zeitgenössischen Kunst.
mehr...2) BRUSEUM
Di–So, 10–18 Uhr
Das BRUSEUM repräsentiert einen eigenen Sammlungs- und Forschungsschwerpunkt zum Leben und Werk des Künstlers innerhalb der Neuen Galerie Graz und verfügt über einen permanenten Ausstellungsbereich im Joanneumsviertel, im Museumsgebäude Neutorgasse.
mehr...Weitere Museen und Sammlungen
3a) Naturkundemuseum
Di–So, 10–18 Uhr
2013 hat im Joanneumsviertel ein völlig neu gestaltetes Naturkundemuseum mit stark vergrößerter Ausstellungsfläche eröffnet, in dem alle naturwissenschaftlichen Abteilungen des Universalmuseums Joanneum – Botanik, Geologie & Paläontologie, Mineralogie und Zoologie – gemeinsam spannende Ausstellungen präsentieren werden.
mehr...3b) CoSA - Center of Science Activities
Di–So, 10–18 Uhr
Im CoSA dreht sich alles um Technik und Naturwissenschaften, stets nach dem Motto: „Anfassen erwünscht statt Berühren verboten!“ (Seit 19.10.2019)
mehr...4) Steiermärkische Landesbibliothek
Die älteste und größte der österreichischen Landesbibliotheken sammelt, bewahrt und verwaltet wertvolles steirisches Kulturerbe. Sie versteht sich als wissenschaftliche Bibliothek mit stark geisteswissenschaftlicher Ausrichtung.
mehr...Weitere Orte
A) Eingang (über die Rolltreppe)
B) Barrierefreier Eingang
C) Info (Startpunkt aller Führungen im Joanneumsviertel)
D) Bibliothek der Neuen Galerie Graz
E) Café OHO!
F) Auditorium (kann auch gemietet werden)
G) Lesliehof (Veranstaltungsort)
Das könnte Sie auch interessieren
Lois Weinberger
Wild Cage – Ruderalgarten
Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAuf einer eingefriedeten Erdfläche entsteht Leben, das in dieser Erde keimt oder sich durch Samen- oder Vogelflug entwickelt; in jedem Fall aber als Spontanvegetation ohne menschliches Zutun. mehr...
Michael Schuster
Prismenwender
Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAusgehend von der Entdeckung Isaac Newtons baut Michael Schuster zwei Prismenwender, in denen er die Primärfarben Rot, Gelb und Blau analog anwendet. mehr...
Thomas Baumann
Lissa
Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMit der Arbeit 'Lissa', die gleichermaßen den männlichen Autor wie das Weibliche in der Namensgebung berücksichtigt und die Unendlichkeitsschleife als Möbiusband nachzeichnet, setzt Thomas Baumann ein weithin leuchtendes Kunstwerk. mehr...
Joseph Kosuth
Nicht im vorliegenden Sachverhalt
Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkJoseph Kosuth verbindet für seine Arbeit im Lesliehof Licht mit einer These, die einen Bezug zum Sternenhimmel herstellt. Das Zitat stammt von Johannes Kepler. mehr...
Baugeschichte Joanneumsviertel
Erfahren Sie mehr!
Die Geschichte des Museumsgebäudes Raubergasse 10 reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Das Joanneumsviertel wurde im Vorfeld der 200-Jahr-Feier des Universalmuseums Joanneum nach Plänen von Nieto Sobejano Arquitectos – eep architekten, Madrid/Graz, umgebaut.
mehr...Kunsthaus Graz
Moderne und zeitgenössische Kunst
Der „Friendly Alien“ zählt zu den architektonischen Wahrzeichen von Graz und lädt dazu ein, sich mit internationaler zeitgenössischer Kunst auseinanderzusetzen.
mehr...Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: