Museum unterwegs
Mobiles Vermittlungsangebot für Schulen außerhalb von Graz
Termine : buchbar ab sofort
Kontakt: +43-316/8017-9100 oder joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Spätestens 1 Woche vor dem Wunschtermin
Gesamtdauer: mind. 195 min
Phase 1 (Video) – ca. 15 min
Phase 2 (Museum unterwegs kommt zu Besuch) – 2 h
Phase 2 (Nachbereitung) – mind. 1 h
Gruppengröße: Jeweils eine Klasse kann an dem Programm teilnehmen.
Nicht buchbar: 4 Wochen vor den Sommerferien |
Was ist ein Museum und wie arbeiten die Leute dort? Manche Schulen haben nie die Gelegenheit, zu uns ins Museum zu kommen, deshalb kommen wir ab Herbst auch zu ihnen! Ausgestattet mit einigen wichtigen Utensilien, besuchen die Kunstvermittler*innen Ihre Klasse und verwandeln diese in eine eigene Ausstellung!
Die erste "Visite" von Museum unterwegs fand in der MS Eggersdorf statt.
Lesen Sie mehr!
Das Konzept: Museum unterwegs
Museum unterwegs besucht steirische Schulen außerhalb der Landeshauptstadt und bietet die Möglichkeit, Aufgaben und Inhalte eines Kunstmuseums kennenzulernen und sich in mehreren Phasen intensiv damit auseinanderzusetzen.
Museum unterwegs widmet sich den Hauptaufgaben von Museen – dem Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln.
Museum unterwegs geht von den Bedürfnissen der Kinder aus und stellt Fragen wie: Was macht Museumsarbeit aus? Wie funktioniert eine Ausstellung?
Es bietet eine niederschwellige, aber intensive Auseinandersetzung mit der Institution Museum, ist kostengünstig, zeitlich sowie örtlich flexibel und regt außerdem dazu an, ein reales Museum zu besuchen.
Museum unterwegs ... in 3 Phasen!
Phase 1: Eine digitale Videobotschaft
In der ersten Phase wird Kontakt hergestellt, die Klasse erhält eine Videobotschaft von der Kunstvermittlung der Neuen Galerie Graz. In der Botschaft begrüßen wir die Gruppe, besprechen kurz die Hauptaufgaben eines Museums und stellen die erste Aufgabe: Die Kinder und Jugendlichen werden aufgefordert, bis zur nächsten Phase eigene Objekte zu sammeln, die zwar einen persönlichen Wert haben, aber auch gesellschaftlich relevant sind. Warum sind diese Objekte wichtig und warum sollte man sie sammeln?
Phase 2: Unser Besuch vor Ort
Die zweite Phase besteht aus einem Besuch bei den Gastgeber*innen. Die Kunstvermittler*innen der Neuen Galerie Graz bringen ein „mobiles Museum“ mit in die Klasse. Dieses besteht aus einem schönen alten Koffer, der mit unterschiedlichsten Dingen befüllt ist. Erzherzog Johann, kleine Kunstwerke und Kataloge sowie diverse spannende Vermittlungstools sind im Gepäck. Diese werden von den Vermittler*innen auf ungewöhnliche Weise inszeniert und vorgestellt.
Anschließend dürfen die Kinder ihre eigenen Objekte vorstellen, aus welchen ein „Museum des 21. Jahrhunderts“ im Klassenzimmer entstehen soll. Die Objekte werden gemeinsam entdeckt, archiviert, angeordnet und inszeniert. Mit Kärtchen, Sockeln, Lichtquellen und weiteren von uns mitgebrachten Hilfsmitteln entsteht eine persönliche Ausstellung, die auch gemeinsam eröffnet wird!
Phase 3: Die Reflexionsphase – „Grüße aus dem Museum“
Während in der ersten Phase die Gruppe eine Botschaft von der Kunstvermittlung erhält, soll in der Nachbereitungsphase die Kunstvermittlung Botschaften von den Kindern erhalten. Dafür gibt es bereits frankierte Postkarten, auf denen die Klasse zeichnen, schreiben, reflektieren oder Feedback anbringen kann. Diese Postkarten werden dann gesammelt an die Neue Galerie Graz gesendet. Die Nachbereitung ist integraler Bestandteil von Museum unterwegs. Was ist am meisten in Erinnerung geblieben? Was habe ich davon mitgenommen?
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Museum unterwegs - in der MS Eggersdorf
Man nehme ... fünf Handys drei Stofftiere ein Pokemon-Gameboy drei Bücher Tongefäße mehr...
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).
Zusätzlich geöffnet:
Ausnahmsweise geschlossen:
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.