Cantando Admont: 2. Gesprächskonzert 2019
Konzertzyklus im BRUSEUM/Neue Galerie Graz. 5 Gesprächskonzerte – concert talks
01.03.2019 20:00
An die altsumerische Göttin Anat, die alles verschlingende und alles gebärende Göttin der Zeit, richtet sich die Widmung zur WEISSEN LITANEI von Peter Ablinger (*1957).
Sieben Frauenstimmen, die maßlos Grausames ebenso wie maßlos Liebendes mit gesungenem und gesprochenem Text, zarten und wuchtig-archaischen Klängen zum Ausdruck bringen. Zum Arbeitsprozess der Komposition schreibt Ablinger folgendes: „Es muss eine Beziehung geben, die ich nicht konsequent steuern kann. Wo ich sie systematisch herstellen will, löst sie sich am weitesten auf. Wo ich sie systematisch vermeide (wie im Stück selbst zwischen gesungenem Text und der Musik), begibt sie sich in einen Prozess der Annäherung ohne Ende.“
In seinem Frühwerk Canzonette a tre voci, libro primo hat Claudio Monteverdi (1567–1643) sein enormes kompositorisches Potenzial zur Darstellung gebracht. Auch hier sind es mythologische Stoffe, die den jungen Komponisten inspiriert und in dessen Fortsetzung zur damals polarisierenden Gegenüberstellung von Affekten „Seconda Prattica“ geführt hat.
L’Orfeo, eines der bedeutendsten Werke Monteverdis, basiert auf einem Libretto von Alessandro Striggio. Ein Ensemble, das Striggio ans Ende der Oper gesetzt hatte, ist allerdings von Monteverdi nicht vertont worden. Es handelt sich um die Zerreißung Orpheus’ durch die Bacchantinnen. Zugunsten eines versöhnlicheren Endes hat Monteverdi auf diese Textpassage verzichtet. Rund 500 Jahre später hat sich Beat Furrer (*1954) dieses Textes angenommen. Daraus ist À sei voci für sechs Frauenstimmen entstanden, das nach einem homogenen, beinahe archaisch anmutenden Anfang in der schreienden Auseinandersetzungen der Bacchantinnen endet.
Zu Gast: Peter Ablinger und Beat Furrer
Rinnat Moriah Sopran
Akiko Ito Sopran
Cheryl Peixin Lee Sopran
Elina Viluma Sopran/Mezzosopran
Cornelia Sonnleithner Mezzosopran
Cèline Wasmer Mezzosopran/Alt
Helena Sorokina Mezzospran/Alt
Cordula Bürgi Musikalische Leitung
Peter Ablinger Komposition und Gespräch
Beat Furrer Komposition und Gespräch
Claudio Monteverdi (1567-1643): Canzonette a tre voci (1584), Canzonette d'amore, Il mio martir
Beat Furrer (*1954): À sei voci für 6 Frauenstimmen (2017) ÖEA
Claudio Monteverdi (1567-1643): Canzonette a tre voci (1584), Io mi vivea, Raggi dov'è il mio bene, Hor care Canzonette
Publikumsgespräch mit Peter Ablinger und Beat Furrer
Peter Ablinger (*1959): Weisse Litanei für 7 Frauenstimme (1991)
Die weiteren Gesprächskonzerte – concert talks 2019 werden am 3. Mai, 4. Oktober und 22. November 2019 stattfinden.
Gesprächskonzerte im Überblick
Fr 18.01.
20:00
Veranstaltung> Neue Galerie Graz
Veranstaltung
> Neue Galerie Graz
Fr 03.05.
20:00
Veranstaltung> Neue Galerie Graz
Veranstaltung
> Neue Galerie Graz
Fr 27.09.
20:00
Veranstaltung> Neue Galerie Graz
Veranstaltung
> Neue Galerie Graz
Fr 22.11.
20:00
Veranstaltung> Neue Galerie Graz
Veranstaltung
> Neue Galerie Graz
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: