Die Neue Galerie legt schon seit geraumer Zeit einen Fokus auf das Schaffen des Künstlers. 1996 kuratierte Peter Weibel Blitzartige Einfälle in vorgegebenen Ideen, 2003 gab die Neue Galerie die Bild-Dichtung Venus im Pelz im Rahmen des Kulturhauptstadtprojekts Phantom der Lust in Auftrag, 2004 fand in Kooperation mit der Wiener Albertina eine große Retrospektive in unseren Räumen statt und 2006/2007 präsentierten wir den Zyklus Franz Schreker – Die Gezeichneten. 2008 wurde Günter Brus zu seinem 70. Geburtstag mit einer Ausstellung, einem hochkarätig besetzten Symposion und einem Festakt geehrt.
Sowohl das künstlerischen Œuvre in der Sammlung als auch das umfangreiche Material zum Künstler im Archiv der Neuen Galerie sowie der große bibliografische Bestand, der sich aus Ausstellungskatalogen und literarischen Werken Günter Brus' zusammensetzt, sollen lokal wie auch mittels Datenbank digital zusammengeführt werden.
Wechselnde Ausstellungen mit begleitenden Veranstaltungen wie Symposien und Filmvorführungen beleuchten einzelne Aspekte von Günter Brus‘ Œuvres bzw. seiner Wechselwirkungen mit anderen künstlerischen Ausdrucksweisen.
Mit dem BRUSEUM wurde neben seiner wesentlichen Bedeutung als permanente öffentlichkeitswirksame Ausstellungsstätte, die das Werk des Künstlers in seiner Komplexität präsentiert, eine Einrichtung geschaffen, die als wissenschaftliches Institut auch über die österreichischen Grenzen hinaus wahrgenommen wird. Das BRUSEUM widmet sich der Bewahrung zentraler Teile seines Werks für die Öffentlichkeit als auch der Erforschung und wissenschaftlichen Bearbeitung seines Werks und der Aufarbeitung desselben.
Der Ankauf
Der Ankauf eines großen Werkkomplexes des Künstlers Günter Brus durch die damalige Landesmuseum Joanneum GmbH erfolgte auf langjähriges Betreiben von Peter Weibel und wurde in einem großzügigen Akt durch den ehemaligen Kulturreferenten des Landes Steiermark, Landeshauptmann-Stv. Dr. Kurt Flecker, durchgesetzt.
Seit Beginn der 1990er-Jahre hat die Neue Galerie Graz kontinuierlich Arbeiten von Günter Brus gesammelt, um dem in der Steiermark geborenen und in Graz lebenden Künstler von internationaler Bedeutung die gebührende Wertschätzung vor Ort entgegenzubringen, wodurch die Neue Galerie ihre Sammlung in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rücken konnte.
Aber erst mit dem neu angekauften Werkkomplex konnte der Anspruch auf ein eigenes Museum erhoben werden. Dieser setzt sich aus Arbeiten der informellen Frühphase (Anfang 1960er-Jahre), Hauptarbeiten aus der Zeit des Wiener Aktionismus und aus zahlreichen Einzelarbeiten und Bild-Dichtungen aus der Zeit von 1980 bis 2002 zusammen, wie auch fast geschlossen sein druckgrafisches Werk erworben werden konnte. So ist es möglich, die Entwicklung des Schaffens Günter Brus' in der konsequenten Grenzüberschreitung klassischer künstlerischer Gattungen zu veranschaulichen und diese im Kompetenzzentrum BRUSEUM wissenschaftlich zu erforschen.
Auf Antrag des damaligen Landeshauptmann-Stellvertreters Dr. Kurt Flecker hat das Land Steiermark im September 2009 außerdem beschlossen, auch den literarischen Vorlass von Günter Brus zu erwerben.
Die Eingangstafel des BRUSEUMs wurde nach einem künstlerischen Entwurf von Peter Weibel mit dem Schrifttypus Academy Engraved in Glas sandgestrahlt.
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: