Internationale Malerwochen in der Steiermark

Ab 1966 veranstaltete die Neue Galerie die Internationalen Malerwochen in der Steiermark, die an den trigon-Gedanken anknüpften und vor allem Wilfried Skreiners Affinität zum Medium Malerei Rechnung trugen. Die Einladungen ergingen in der Hauptsache an Künstler/innen aus Italien, Jugoslawien und Österreich, ab 1973 nahmen auch Kunstschaffende aus Ungarn daran teil.
 

Auch hier fand zunächst eine Auswahl durch renommierte Länderkuratoren statt, in deren Folge jeweils drei bis vier Künstler/innen eines Landes in den Genuss der Teilnahme kamen. An idyllischen Orten wie dem Schloss Retzhof bei Leibnitz oder dem Zisterzienserstift Rein bei Graz, die ganz nach dem Vorbild der im 19. Jahrhundert beliebten Künstlerkolonien gewählt waren, fand man sich im Sommer zu vierwöchigen Klausuren zum Malen und zum Gespräch zusammen. Am Ende jeder Klausur stand eine Ausstellung in der Neuen Galerie.


Die Malerwochen bildeten für die Künstler/innen schon durch ihren Ablauf eine ideale Plattform interkultureller Verständigung. Da es sich meist um junge, noch aufstrebende Künstler/innen handelte, waren die Malerwochen auch als eine Art Förderung zu verstehen. Vielfach konnten die Ausstellungen in der Folge auch in Italien und in Jugoslawien gezeigt werden.

Die Malerwochen waren ein offensives Bekenntnis zur zeitgenössischen Kunst, welche auf diese Weise dem Publikum nahegebracht wurde. Zudem etablierte sich damit ein Forum, welches dem Erfahrungsaustausch junger Künstler/innen aus den Teilnehmerländern diente. Die Reihe wurde bis 1992 geführt und danach vom Artist-in-Residence-Programm, das sich auf künstlerische Einzelpositionen konzentrierte, abgelöst. 

Rüchblick auf die Internationalen Malerwochen


XXVII. Internationale Malerwochen 1992
21.08.20.09.1992

XXVI. Internationale Malerwochen 1991
22.08.15.09.1991

XXV. Internationale Malerwochen 1990
24.08.09.09.1990

XXIV. Internationale Malerwochen 1989
25.08.10.09.1989

XXIII. Internationale Malerwochen 1988
26.08.14.09.1988

XXII. Internationale Malerwochen 1987
28.08.13.09.1987

XXI. Internationale Malerwochen 1986
29.08.14.09.1986

XX. Internationale Malerwochen 1985
30.08.15.09.1985 

XIX. Internationale Malerwochen 1984
31.08.16.09.1984

XVIII. Internationale Malerwochen 1983
10.09.25.09.1983

XVII. Internationale Malerwochen 1982
11.09.03.10.1982

XVI. Internationale Malerwochen 1981
12.10.17.10.1981

XV. Internationale Malerwochen 1980
05.09.12.10.1980

XIV Internationale Malerwochen 1979
08.09.23.11.1979

XIII. Internationale Malerwochen 1978
07.09.01.10.1978 

XII. Internationale Malerwochen 1977
15.09.29.09.1977, 10.28.10.1977

XI. Internationale Malerwochen 1976
10.10.20.10.1976

X. Internationale Malerwochen 1975
7.10.19.10.1975

IX. Internationale Malerwochen 1974
5.10.3.11.1974

VIII. Internationale Malerwochen 1973
21.09.14.10.1973

VII. Internationale Malerwochen 1972
08.10.16.10.1972

VI. Internationale Malerwochen 1971
09.10.–19.10.1971

V. Internationale Malerwochen 1970
06.10.31.10.1970

IV. Internationale Malerwochen 1969
04.10.23.11.1969

III. Internationale Malerwochen 1968
23.09.06.10.1968

II. Internationale Malerwochen 1967
29.09.11.10.1967

I. Internationale Malerwochen 1966
19.09.02.10.1966

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

 

 

24. bis 25. Dezember 2023