Standortübersicht Landeszeughaus
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Landeszeughaus!
1. Stock: Feuerwaffen
2. Stock: Helme, Harnische und Pistolen
3. Stock: Beschussproben, Beschauzeichen und ein Pferdeharnisch
4. Stock: Morgensterne, Hellebarden und Spanische Reiter
Tipp: Sie können die Übersicht auch herunterladen:
Downloads
- Begleitheft deutsch (957 KB)
- Visitors’ Guide. English (961 KB)
- Folleto orientativo. Español (6,401 KB)
- Livret de visite. Français (6,396 KB)
- Брошюра. русский (8,457 KB)
- Spremna knjižica. Slovenščina (6,402 KB)
- Kísérőfüzet. Magyar (8,417 KB)
- Dèpliant illustrativo. Italiano (1,686 KB)
1 Mörser 2 Kanonen 3 Eisenbestandteile 4 Seilzüge 5 Bajonette 6 Doppelhaken 7 Waage
8 Musketen
Im ersten Stockwerk lagern vorwiegend Feuerwaffen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert: Geschütze wie beispielsweise Kanonen, Mörser und Doppelhaken dienten zur Verteidigung von Befestigungsanlagen. Musketen wurden für die Fußsoldaten im ausgehenden 16. Jahrhundert aufgrund ihrer gesteigerten Reichweite und Durchschlagskraft zur wichtigsten Waffe. Die Reiterei nutzte kleinere, leichtere Feuerwaffen wie Pistolen und Arkebusen. Letztere waren nur etwa einen Meter lang und gaben der leicht gerüsteten Kavallerie den Namen „Arkebusierreiter“.
2) Kanonen
Im ausgehenden 18. Jahrhundert besetzten französische Truppen auch Graz. Um den Geschützpark des Zeughauses ihrem Zugriff zu entziehen, wurden die meisten Kanonen in das heutige Serbien verbracht. Weil sie später dort verkauft wurden, sind im Landeszeughaus nur wenige Stücke aus dem Originalbestand erhalten geblieben. mehr...
3) Eisenbestandteile
Die größte Gefahr für die Eisenbestandteile stellt heute Rost dar, der durch zu hohe Luftfeuchtigkeit oder durch unsachgemäße Berührung der Objekte droht. Für das Holz der Schäfte und das Leder wiederum ist eine zu geringe Luftfeuchte problematisch. Um die bestmögliche Erhaltung der Objekte kümmert sich heute ein Team von drei Restauratoren. mehr...
4) Seilzüge
Zur Einlagerung und zum Transport des Kriegsgerätes dienten zwei Seilzüge, die im Dachboden des Zeughauses montiert waren. Mit ihnen konnten große Körbe, in die Waffen gelegt wurden, bewegt werden. mehr...
5) Bajonette
Bajonette sind Klingen, die entweder in den Gewehrlauf gesteckt oder mit Hilfe einer Vorrichtung neben dem Lauf positioniert wurden, um das Gewehr auch als Stichwaffe nutzen zu können. mehr...
6) Doppelhaken
Die sogenannten Doppelhaken wurden aufgrund ihres Gewichts von bis zu 32 Kilogramm von Mauern oder Schießscharten abgefeuert. mehr...
8) Musketen
Mit der technischen Weiterentwicklung der Feuerwaffen kam es zu Spezialisierungen in der Produktion. Allerdings arbeiteten Schlossschmied, Büchsenmacher und Büchsenschäfter Hand in Hand. Die zahlreichen kleinen privaten Gewehrmanufakturen des 16. Jahrhunderts wurden im 17. Jahrhundert durch Großbetriebe in Ferlach, Deutschfeistritz, Trautenfels und Steyr abgelöst. mehr...
9 Pistolen 10 Husarische Rüstungen 11 Reiterharnische 12 Helme 13 Trabharnische
14 Landsknechtharnische 15 Pistolenholster
Im zweiten Stockwerk befinden sich vorwiegend Harnische, das sind Rüstungen, die je nach Ausführung für unterschiedliche Truppengattungen bestimmt waren: Die sogenannten schweren Reiter trugen den „Küriß“, der vollständig bis zu den Knien reichte. Die „leichten Reiter“ schützte der sogenannte Arkebusierreiterharnisch oder Trabharnisch, der ohne Beintaschen auskam. Die zu Fuß kämpfenden „deutschen Knechte“ trugen spezielle Landsknechtsharnische.
9) Pistolen
Zahlreiche Pistolen, die für höhere Offiziere bestimmt waren, sind reich verziert. Der Schmuck dieser Waffen besteht nicht aus Elfenbein, sondern aus Einlegearbeiten, die aus Rinderknochen geformt sind. Viele dieser Radschlosswaffen besitzen als Charakteristikum einen kugelförmigen Knauf. Als „Puffer“ bezeichnet, wurden sie im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts aus Nürnberg nach Graz gebracht. mehr...
10) Husarische Rüstungen
Husaren waren leicht gerüstete Reiter, die ein engmaschiges Kettenhemd und einen „geschobenen Harnisch“ trugen: Brust- und Rückenteil dieses Harnischs bestanden aus mehreren Eisenreifen, die durch Lederriemen und Nieten so miteinander verbunden waren, dass die Beweglichkeit der Reiter erhalten blieb.
mehr...11) Reiterharnische
Die schweren Reiter bildeten bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts die Elite des Landesaufgebots zu Pferd. Ihre Rüstungen wogen zwar bis zu 25 Kilogramm, boten aber mit Visierhelm, Kragen, Armzeug, Brust- und Rückplatte, Eisenhandschuhen sowie bis zu den Knien reichenden Beintaschen auch einen besonderen Schutz. Die relative Kleinheit der Rüstungen erklärt sich dadurch, dass sie für eine durchschnittliche Körpergröße von 160–165 cm gefertigt wurden. mehr...
13) Trabharnische
Die steirischen Landstände trachteten mit diversen Anreizen, wie z. B. einer Steuerbefreiung, die besten Plattner nach Graz zu holen, darunter 1571 den Augsburger Israel Burckhart. Als dieser hoch verschuldet aus Graz floh, sah sich seine Frau Regina gezwungen, die Werkstatt fortzuführen, um mit ihren Erzeugnissen die Verpflichtungen ihres Mannes zu begleichen. Weil von fast jeder ihrer Rüstungen ein Teilbetrag zur Schuldentilgung einbehalten wurde, musste Regina Burckhart Harnische in hoher Stückzahl liefern. Viele der erhaltenen Trabharnische stammen von ihr. mehr...
14) Landsknechtharnische
Die Hersteller solcher Rüstungen hießen Plattner. Sie formten die einzelnen Rüstungsteile aus Blech mithilfe spezieller Werkzeuge und verbanden sie dann mit Lederriemen und Nieten. mehr...
15) Pistolenholster
Radschlosspistolen gehörten zur Ausstattung sowohl der schweren Reiter als auch der Arkebusierreiter. Sie steckten in sogenannten Hulftern, Behältern aus gehärtetem Leder, die am Sattel der Pferde befestigt waren. mehr...
16 Rüstung von Karl II. 17 Riefelharnische 18 Rossharnisch 19 Turnierrüstungen und Zubehör 20 Harnische 21 + 22 Rüstungen aus Nürnberg und Augsburg
In der dritten Etage lagern vorwiegend Harnische, die aus deutschen Werkstätten stammen. Die Reichsstände waren bereit, Innerösterreich in seinen Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich finanziell zu unterstützen. Sie knüpften diese Hilfe allerdings an die Bedingung, das erforderliche Kriegsgerät in deutschen Waffenzentren einzukaufen. Auf diese Weise kam es in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu regen Handelsbeziehungen mit Augsburg, Nürnberg und Suhl.
Einen zweiten Schwerpunkt im dritten Stockwerk bilden Reiterharnische für Adelige sowie Turnierrüstungen.
16) Rüstung von Karl II.
Auf seinem Hochgrab im Stift Seckau ist der innerösterreichische Landesfürst Karl II. in voller Rüstung abgebildet. Das Original dieser Rüstung steht heute im Landeszeughaus. Sie wurde vom Augsburger Plattner Conrad Richter gefertigt, den die steirischen Landstände aufgrund seines hervorragenden Rufes nach Graz geholt hatten. mehr...
17) Riefelharnische
Diese sogenannten Riefelharnische zählen zu den ältesten Stücken im Zeughaus und finden bereits im Inventar von 1557 Erwähnung. Die Bezeichnung „Riefel“ steht für eine besondere Form der Oberflächengestaltung: Die von innen herausgetriebenen Rillen verleihen dem relativ dünnen Harnischblech des frühen 16. Jahrhunderts mehr Stabilität, zugleich aber auch eine modische Note. mehr...
18) Rossharnisch
Speziell für Pferde angefertigte Rüstungen sind kostbar. Karl Graf von Stubenberg schenkte diesen rund 42 Kilogramm schweren Rossharnisch 1814 dem Joanneum. Der Harnisch wird dem Innsbrucker Plattner Konrad Seusenhofer zugeschrieben, die Verzierungen dem Augsburger Ätzmaler Daniel Hopfer. mehr...
19) Turnierrüstungen und Zubehör
Viele deutschsprachige Redewendungen stammen aus dem militärischen Bereich. "Brechen wir beispielsweise eine Lanze für jemanden", so bedeutet dies, dass wir uns für eine Person entschieden einsetzen. Der Ursprung dieser Redewendung liegt im Turnierwesen, konkreter im sogenannten Tjost, dem Kampf mit der Lanze. Da die Turnierteilnehmer nicht für sich kämpften, sondern ihr Engagement anderen – beispielsweise einer adeligen Dame – widmeten, brachen sie ihre Lanze für diese Personen. mehr...
20) Harnische
An zahlreichen Harnischen und Helmen finden sich Dellen, die auf Beschussproben zurückgehen: Um die Qualität der gekauften Rüstungen zu überprüfen, wurden aus einer ins Zeughaus gelieferten Harnischserie einzelne Stücke ausgewählt und aus einer Entfernung von zehn bis zwölf Metern mit Pistolen beschossen. Durchdrangen die Kugeln die getesteten Rüstungsteile nicht, wurde die ganze Serie angekauft. Andernfalls hatte der Plattner auf eigene Kosten für Ersatz zu sorgen. mehr...
21 + 22) Rüstungen aus Nürnberg und Augsburg
An einigen Rüstungen sind Beschauzeichen der süddeutschen Waffenzentren Nürnberg und Augsburg zu sehen. Diese Marken galten als verbindlicher Qualitätsnachweis und ersetzten Beschussproben. mehr...
23 Zweihänder 24 Rondartschen 25 Blankwaffen 26 Stangenwaffen 27 Morgensterne
28 Spanische Reiter 29 Stangenwaffen
Stangen- und Blankwaffen beherrschten vor dem Aufkommen der Feuerwaffen das Kriegsgeschehen. Während Stangenwaffen wie Helmbarten, Spieße oder Morgensterne lange Zeit als Hauptwaffe der Fußsoldaten galten, setzten die Reiter vorwiegend auf Blankwaffen (Schwerter und Säbel).
Mit zunehmender Durchschlagskraft der Handfeuerwaffen verschwanden die Stangenwaffen sukzessive aus dem Kriegsgeschehen, blieben aber als repräsentative Elemente – zum Beispiel als Gardewaffen – in Gebrauch. Ähnliches galt für Blankwaffen, die im 19. Jahrhundert vorwiegend zu Rangzeichen der k. k. Beamtenschaft wurden.
23) Zweihänder
Sogenannte Zweihänder dienten dazu, feindliche Spießreihen zu durchbrechen. Aufgrund ihrer Länge von bis zu zwei Metern wurden sie beidhändig geführt, was eine spezielle Ausbildung der Soldaten erforderte, aber auch eine bessere Bezahlung mit sich brachte. mehr...
24) Rondartschen
Die Entwicklung der Waffen veränderte die Kriegstaktik und führte beispielsweise zu einer Aufwertung der Infanterie: Mithilfe dieser Rondartschen, die bis 15 Kilogramm wogen, sollten Infanterieeinheiten vor Kugelbeschuss geschützt werden. mehr...
25) Blankwaffen
Für die Herstellung von Blankwaffen musste man zwei eigentlich konträre Ansprüche erfüllen: Einerseits mussten Klingen hart sein, um nicht allzu schnell abzustumpfen, andererseits sollte Elastizität ihr Brechen verhindern. Diese Kunst beherrschten sogenannte Klingenschmiede, deren Meistermarken bis heute auf fast allen Schwerten, Säbeln und Degen des Zeughauses zu finden sind. mehr...

26) Stangenwaffen
Viele der im Zeughaus gelagerten Stangenwaffen stammen aus oberösterreichischen Werkstätten und wurden an mehreren Mautstellen vorbei auf Fuhrwerken nach Graz transportiert. Weil die Spieße und Helmbarten als kriegswichtige Sendung galten, forderten die Landstände beim Landesfürsten Passbriefe für die Lieferanten an und konnten so die üblicherweise zu entrichtenden Mautgebühren umgehen.
27) Morgensterne
Als Wien 1683 vom Heer des türkischen Großwesirs Kara Mustafa belagert wurde, sahen die Landstände auch die steirische Nord- und Ostgrenze bedroht. Neben gut bewaffneten angeworbenen Söldnern wurden deshalb auch bäuerliche Untertanen zum Grenzschutz verpflichtet. Ausgerüstet wurden diese kampfunerfahrenen Männer mit Morgensternen: an Holzstangen befestigte Keulen mit eingeschlagenen Eisenspitzen.
mehr...28) Spanische Reiter
Die aus einem mehrfach durchbohrten Querbalken mit eingesteckten Spießen bestehenden Spanischen Reiter dienten zur Abwehr von Reiterattacken, zur Sperre von Straßen und Brücken oder zur Sicherung des Lagerplatzes. mehr...
29) Stangenwaffen
Die reichen Ätzverzierungen auf diesen Stangenwaffen weisen auf die Stellung ihrer Nutzer hin. Bei der Technik des Ätzens wird zunächst die zu verzierende Eisenfläche mit einem säurebeständigen Material, z. B. Wachs, überzogen. Danach wird mit einer Ätznadel die gewünschte Abbildung eingeritzt und mit Säure übergossen. Nach Entfernen der säurebeständigen Schicht wird die Zeichnung geschwärzt. mehr...
Weitere Orte
Shop & Graz-Tourismus
Öffnungszeiten:
- Jänner bis März und November: Mo–So, Feiertag 10–17 Uhr
- April bis Oktober und Dezember: Mo–So, Feiertag 10–18 Uhr
Das könnte Sie auch interessieren
Museum für Geschichte
Steirische Geschichte seit dem Mittelalter
Das gemeinsame Museum der Kulturhistorischen Sammlung und der Multimedialen Sammlungen betrachtet die Geschichte und Gesellschaft der Steiermark aus immer neuen Perspektiven – vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart. mehr...
Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Ausnahmsweise geschlossen: