Abgesagt: Auf den Spuren eines steirischen Feldmarschalls im 18. Jahrhundert
Siegbert Heister und die Schlacht von Trentschin
01.05.-03.05.2020
In Kooperation mit dem Historischen Verein Kirchberger Ländchen
Neuer Termin: in Planung
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Am 3. August 1708 fand südlich von Trentschin/Trenčin eine Schlacht statt, deren Ausgang auch wesentliche Auswirkungen auf die Geschichte der Steiermark hatte. Der in Kirchberg an der Raab heimisch gewordene Generalfeldmarschall Siegbert Heister führte damals ein Heer in die heutige Slowakei und traf dort auf die rebellischen Kuruzzen, die schon seit 1703 weite Teile der Oststeiermark, Niederösterreichs und Ungarns überfallen hatten. Die Niederlage der Anhänger des siebenbürgischen Fürsten Ferenc II. Rakoczi – eben die Kuruzzen – gegen die heistersche Armee bewirkte ein rapides Abnehmen der kuruzzischen Übergriffe generell und speziell auf steirisches Gebiet. Knapp 100 Jahre später waren es französische Truppen, die im Zuge der sogenannten „Koalitionskriege“ mehrfach die Steiermark besetzten. 1805 war es wieder einmal so weit. Nach der Schlacht von Austerlitz/Slavkov u Brna vom 2. Dezember wurde in Preßburg/Bratislava der Friede geschlossen, dessen Bedingungen eine fast flächendeckende Besetzung der Steiermark durch die Franzosen zur Folge hatte. Die Exkursion folgt den Spuren dieser Ereignisse von damals und lässt sie anhand von Besichtigungen und Museumsbesuchen wieder lebendig werden. 1. Tag: Abfahrt von Graz nach Kirchberg an der Raab, wo das Schloss des Siegbert Heister besichtigt wird. Anschließend führt die Reise entlang des Neusiedler Sees nach Preßburg/Bratislava. Am Nachmittag Stadtführung in Preßburg, wo unter anderem der Bischofspalast besucht wird, in dem die Unterzeichnung des Friedensvertrages von 1805 stattfand. Abendessen und Nächtigung im Hotel Ibis in Preßburg. 2. Tag: Nach dem Frühstück Fahrt nach Trentschin, in dessen Nähe eine kleine Gedenkstätte an die Schlacht vom 3. August 1708 erinnert. Weitere Zeugnisse der Vergangenheit von Trentschin sind in der mächtigen Burg hoch oberhalb der Stadt zu finden. Die Rückfahrt nach Preßburg erfolgt über Tyrnau/Trnava, wo schon im Jahr 1704 eine Schlacht zwischen Kaiserlichen und Kuruzzen stattgefunden hatte. Abendessen und Nächtigung im Hotel Ibis. 3. Tag: Nach dem Frühstück Fahrt zur Burgruine Theben/Devin am Zusammenfluss von Donau und March mit kurzer Besichtigung. Gegen Mittag erfolgt die Rückreise über Hainburg und Schloss Hof, das von einem der „Lieblingsfeinde“ Siegbert Heisters im eigenen Lager, dem Prinzen Eugen von Savoyen, errichtet worden war. Am späteren Nachmittag führt die Reise zurück nach Kirchberg an der Raab und nach Graz. |
Downloads
- Programm_Trentschin_Mai.pdf (256 KB)
- Geschaeftsbedingungen.pdf (360 KB)
Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023