Planen Sie Ihren Besuch – Öffnungszeiten, Anfahrt & mehr

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

 



Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Anfahrt und Lage

Adresse

Herrengasse 16, 8010 Graz

Öffentlicher Verkehr

Straßenbahnlinie 1, 3, 4, 5, 6, 7

Haltestelle: Hauptplatz – Graz Congress, Fußweg Richtung Herrengasse    

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr/Verbund Linie

Reist du mit der Bahn, dem Bus oder der Straßenbahn an? Dann plane deinen Besuch mit den Verbundlinien  die beste Weise, Graz und Umgebung sowie die Steiermark zu erkunden.

Parken in Graz

Das Kunsthaus Graz beherbergt eine von Kastner & Öhler betriebene Parkgarage direkt unter dem Gebäude (Einfahrt Lendkai). Unsere Museen in der Grazer Innenstadt sind in wenigen Gehminuten erreichbar. Darüber hinaus gibt es in der Innenstadt eine Auswahl von Parkgaragen mit unterschiedlichen Tarifen. Für nähere Information besuche bitte die offizielle Webseite des Parkraumservices der Stadt Graz.

Shop

Kontakt:
T: +43/316/8075-0

Öffnungszeiten:
 

  • Jänner bis März und November: MoSo, Feiertag 1017 Uhr
  • April bis Oktober und Dezember: MoSo, Feiertag 1018 Uhr
Kanonenhalle: Prämierte „Rolling Stones“ Expand Box

Die nach Plänen des Grazer Architekturbüros INNOCAD neugestaltete Kanonenhalle beheimatet den Kassa- und Informationsbereich des Landeszeughauses, das Informationszentrum des Graz Tourismus sowie einen eigenen Bereich für die Kunst- und Kulturvermittlung des Universalmuseums Joanneum.

Bei der Verleihung der LEAF INTERIOR DESIGN AWARDS gewannen die „Rolling Stones“ des Architekturbüros INNOCAD ZT GmbH den Preis in der Kategorie Public Building of the Year Award. Darüber hinaus zeichnete die Jury das Projekt auch mit dem Overall Award aus!

Die neugestaltete Kanonenhalle im Zeughaus ist auch ein persönlicher Lieblingsplatz von Produkt- und Modedesignerin Anastasia Su und Architekt Martin Lesjak vom interdisziplinären Designlabel 13&9.

Barrierefreiheit

Kontakt für Fragen zur Barrierefreiheit

Der Eingang zum Museum in der Herrengasse ist barrierefrei, und ein neu eingebauter Lift ermöglicht auch den Zugang in die Ausstellungsbereiche für alle Menschen.

Die Wege im Innenraum sind schwellenlos befahrbar. Die Böden der oberen Stockwerke bestehen aus alten Schiffbodenbrettern. Sie wurden im Laufe der Jahrhunderte abgenutzt, deshalb sind einige Unebenheiten entstanden.
 

Eine eigene barrierefreie Toilette steht im Erdgeschoss zur Verfügung. Sie ist allerdings nur über eine Rampe mit knapp sieben Prozent Steigung zu erreichen – eventuell wird Hilfe benötigt. 

 

Bitte beachten Sie, dass das Landeszeughaus von November bis März nur im Rahmen einer Führung zugänglich ist.

Assistenzhunde Expand Box

Assistenzhunde sind in allen Häusern, Parkanlagen und Ausstellungen des Universalmuseums Joanneum willkommen.

Leihtransportrollstuhl Expand Box

Ein Leihtransportrollstuhl ist kostenlos gegen Hinterlegung eines amtlichen Lichtbildausweises an der Kassa erhältlich.

Vermittlung und Gruppen Expand Box

Wir bieten Führungen und Workshops gegen Voranmeldung für Menschen mit Behinderungen an.

Für Gruppen von sozialen Einrichtungen ermöglichen wir den vermittelten Zugang zu unseren Ausstellungen zu einem Sonderpreis (Assistenzpersonen: Eintritt und Führung kostenfrei).

100 % barrierefrei nach folgenden Kriterien

Familien mit Kleinkindern
Personen mit Pollen- und Haustaub-Allergien

Detailinformation zur weiteren Barrierefreiheit - Ergebnisse der Begehung durch CEDOS

Legende Expand Box
  • [No] - Normangabe (ÖNORM B 1600/B 1603/B 1610)
  • [Ex] - Expertenmeinung
  • [BP] - Best Practice

Alle weiteren Informationen zur Barrierefreiheit entnehmen Sie bitte den Detailinformationen. 

 

Detailinformationen allgemein Expand Box

Wenn Eintritt verlangt wird (z. B. Museum, Schwimmbad, Therme, Sportangebote): Gibt es ermäßigten Eintritt für Familien mit Kindern? [Ex] Ja

Wenn Eintritt verlangt wird (z. B. Museum, Theater, Schwimmbad, Therme, Sportangebote): Gibt es für Menschen mit Behinderung oder für die persönliche Assistenz gratis oder ermäßigten Eintritt? [Ex] Ja

Gibt es ein Evakuierungskonzept für geeignete Flucht- und Rettungswege für Menschen mit Behinderung (u. a. 2-Sinne-Prinzip) und ist die Reihenfolge der Bergung festgelegt? [No] Ja

Gibt es ein hörbares Alarmsystem? [No] Ja

Gibt es ein sichtbares Alarmsystem? [No] Nein

Wird Kinderbetreuung angeboten? [BP] Ja

Werden Partnerhunde akzeptiert? [Ex] Ja

Sind Menschen mit Lernschwierigkeiten willkommene Gäste? [Ex] Ja

Hat der Großteil des Personals Schulungen für den Umgang mit Menschen mit Behinderung gemacht (bsp. Sensibilisierungs-Workshop)? [Ex] Nein

Wird das Personal dazu angehalten, Menschen mit Behinderung zu unterstützen? [Ex] Ja

Außenbereich und Parkplätze Expand Box

Orientierung & Information

Gibt es gut sichtbare Hinweisschilder, damit man die Einrichtung leichter findet? [Ex] Ja

Gibt es Pläne/Karten vom Angebot? (z. B. Orientierungs- oder Fluchtplan) [Ex] Nein

Gibt es tastbare Pläne von der Einrichtung? [Ex] Nein

Gibt es ein tastbares Leitsystem, das zu den wichtigen zentralen Punkten (z. B. Info-Schalter, Rezeption, Portier, etc.) führt? [No] Nein

Gibt es eine durchgängige Beschilderung oder findet man sich auch ohne diese gut zurecht? [Ex] Nein

Ist die Größe der Beschilderung der Lesedistanz angepasst? (ÖNorm B 1610: Lesedistanz zu Schriftgröße = 1 m : 50 mm, 5 m : 150 mm, 10 m : 290 mm, 30 m : 1000 mm, 50 m : 1450 mm) [No] Nein

Gibt es ein optisches Leitsystem/Farbleitsystem (ÖNORM B 1600: gewählte Farben bleiben innerhalb des Orientierungssystems gleich, Rot-Grün-Kontraste werden vermieden)? [No] Nein

Gibt es eine tastbare Beschilderung oder eine Beschilderung in Braille? [No] Nein

Sind (barrierefreie) Einrichtungen mit Symbolen gekennzeichnet (z. B. Parkplatz, stufenlose Zugänge, Aufzüge, WCs, Rollstuhlplätze, Kassen, induktive Höranlagen etc.)? [No] Ja

Gibt es geschriebene Information (z. B. Folder) im Bezug auf barrierefreie Angebote? [Ex] Nein

Gibt es Information über die Eckdaten in Braille? (z. B. Folder) [Ex] Nein

Eingang und Türen Expand Box

Eingang

Ist der Eingang für Menschen mit Behinderung ein Haupteingang (kein Hintereingang)? [Ex] Ja

Ist der Eingang völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Ja

Wenn es beim Eingang eine Schwelle gibt: Ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Ja

Gibt es beim Eingang max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Ja

Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? [No] Ja

Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: Ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht? (Max. Durchmesser 2 cm Rillen oder Löcher) [No] Ja

Ist der Eingang überdacht? [Ex] Ja

 

Haupteingangstür Herrengasse

Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? Ja

Werden Schwingtüren (kein Durchschwingen) vermieden? [Ex] Nein

Gibt es auf beiden Seiten der Tür einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltür: Schließseite (wie Schiebetür) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] Ja

Gibt es auf beiden Seiten der Tür einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltür: Schließseite (wie Schiebetür) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] Ja

Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Ja

Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100 cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Ja

Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Ja

Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z. B. Muschelgriffe) vermieden? [No] Ja

Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] Ja

Wenn es eine Glastür oder große Glasfläche ist: Ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] Ja

Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? (ÖNORM B 1600: 50cm) [Ex] Ja

Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Ja

Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Tür max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] Ja

Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z. B. Brandschutz)? [No] Ja

 

Tür zu den WCs, EG

Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z. B. Brandschutz)? [No] Ja

Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? Ja

Werden Schwingtüren (kein Durchschwingen) vermieden? [Ex] Ja

Gibt es auf beiden Seiten der Tür einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltür: Schließseite (wie Schiebetür) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] Nein

Gibt es auf beiden Seiten der Tür einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltür: Schließseite (wie Schiebetür) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] Nein

Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Ja

Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Nein

Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Ja

Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z. B. Muschelgriffe) vermieden? [No] Ja

Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] Ja

Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? (ÖNORM B 1600: 50cm) [Ex] Nein

Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Ja

Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Tür max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] Ja

 

Tür zum WC (barrierefrei, EG)

Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z. B. Brandschutz)? [No] Nein

Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Tür max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] Nein

Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Ja

Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? (ÖNORM B 1600: 50cm) [Ex] Nein

Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] Ja

Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z. B. Muschelgriffe) vermieden? [No] Ja

Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Ja

Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Ja

Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Ja

Gibt es auf beiden Seiten der Tür einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltür: Schließseite (wie Schiebetür) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] Nein

Gibt es auf beiden Seiten der Tür einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltür: Schließseite (wie Schiebetür) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] Ja

Werden Schwingtüren (kein Durchschwingen) vermieden? [Ex] Ja

Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? Ja

Foyer und Kassa Expand Box

Ist der Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [No] Ja

Ist die Kassa/ Rezeption unterfahrbar? (lt. ÖNorm B1600: Höhe mind. 70 cm, Breite mind. 80 cm, Tiefe mind. 60 cm) [No] Nein

Gibt es bei der Kassa/bei der Rezeption einen abgesenkten Platz, der maximal 90 cm hoch ist? [No] Nein

Wenn es eine Bankomat- oder Kreditkartenkassa gibt: Ist diese in einer Höhe von 85 cm oder mobil einsetzbar? [No] Ja

Gibt es eine induktive Höranlage und ist diese als solche gekennzeichnet? [No] Nein

Sind die Preistafeln und Informationen in einer Höhe von 100 bis 120 cm? [No] Nein

Sind die Preistafeln und Informationen in großer Schrift (mind. 14 pt) und kontrastreich gestaltet (keine Rot-Grün Kombinationen)? [No] Nein

Gibt es beim Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe (max. 6 %), einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Ja

Ist der Durchgang beim Kassabereich mind. 90 cm breit (um die Ecke mind. 120 cm)? [No] Ja

Ist der Durchgang beim Kassabereich mind. 80 cm breit? [Ex] Ja

Gibt es am Empfang mind. ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen (bsp. induktive Höranlage, Papier und Stift oder faltbare Tastatur, etc.)? [Ex] Ja

Sind Automaten mit den Fußteilen eines Rollstuhles unterfahrbar? (Breite: 80 cm, Höhe: 30 cm, Tiefe: 20 cm) [No] Ja

Garderobe Expand Box

Ist die Garderobe völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Ja

Gibt es beim Zugang zur Garderobe max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Ja

Befinden sich Kleiderstangen und Haken auch in einer Höhe von 85–120 cm? [No] Ja

Gibt es im Garderobenbereich Personal, das Hilfe leistet? [Ex] Ja

Sind mind. 2 % der Garderobenschränke oder Schließfächer, zumindest aber zwei für Rollstuhlfahrer/innen benützbar? [No] Ja

Sind rollstuhlgerechte Schließfächer und Garderobenschränke mit dem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet? [No] Nein

Wenn es Schließfächer gibt: Befindet sich die Schließvorrichtung der barrierefreien Schließfächer in einer Höhe von 85 cm? [No] Ja

WC Expand Box

Barrierefreies WC

Gibt es mind. ein barrierefreies, allgemein zugängliches WC? [Ex] Ja

Ist es ein Behinderten-WC? Ja

Gibt es ein Behinderten-WC, das für Damen und für Herren zugänglich ist (Anmerkung, ob integriertes oder eigenständiges)? [No] Ja

Gibt es in jedem Stockwerk mind. ein barrierefreies, allgemein zugängliches WC? [No] Nein

Ist das WC im Notfall von außen entriegelbar? [No] Ja

Geht das WC nach außen auf? [No] Ja

Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] Nein

Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] Nein

Ist das WC 46–48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? [No] Ja

Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80–110 cm? [No] Ja

Ist das WC von rechts befahrbar? Ja

Ist zumindest auf einer Seite vom WC 80 cm Platz? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] Ja

Ist zumindest auf einer Seite vom WC 90 cm Platz? [No] Ja

Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? [No] Nein

Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: Gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? [Ex] Nein

Wenn es waagrechte Haltegriffe gibt: sind diese in einer Höhe von 75–85 cm montiert? (ÖNorm B 1600: einreihig 75 cm, zweireihig max. 85 cm) [Ex] Ja

Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? [Ex] Ja

Gibt es im WC-Raum ein Waschbecken? [Ex] Ja

Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? [No] Ja

Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] Nein

Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] Nein

Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? [No] Nein

Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? [No] Ja

Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? (ÖNORM B 1600: Unterputz- oder Flachaufputz-Siphon) [Ex] Nein

Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm? [No] Ja

Gibt es im WC eine Notglocke? (Angaben zum Notruf: Wohin führt dieser? Wer kann Hilfestellung leisten? Wie kann der Notruf quittiert werden?) [No] Nein

Wege und Orientierung in den Ausstellungen Expand Box

Wege im Innenbereich

Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Ja

Wenn es am Weg eine Schwelle gibt: Ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Ja

Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Ja

Beträgt die Steigung des Weges max. 6 %? [No] Nein

Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] Ja

Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? [Ex] Ja

Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Ja

Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] Ja

Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] Ja

Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] Ja

Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? [Ex] Nein

Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: Sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? [No] Ja

Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: Sind diese zwischen 45 und 50 cm hoch? [No] Ja

 

Museum

Gibt es im Ausstellungsbereich Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen? [No] Ja

Verfügen die Sitzmöglichkeiten über stabile Arm- und Rückenlehnen und ist die Sitzfläche ca. 45 bis 50 cm hoch? [No] Ja

Können kostenlos Rollstühle ausgeliehen werden? [Ex] Ja

Können Menschen mit Behinderung an den regulären Führungen teilnehmen? (Extra-Angebote sollten vermieden werden) [Ex] Ja

Werden weiche Sitzflächen vermieden, die ein Aufstehen erschweren? [No] Ja

Sind vorhandene Sessel leicht verschiebbar? [Ex] Nein

Können kostenlos Lupen ausgeliehen werden? [BP] Nein

Gibt es zu wichtigen Ausstellungsstücken Tastmodelle? [Ex] Nein

Werden bei Bedarf Führungen angeboten oder kostenlos Audioguides zur Verfügung gestellt? [Ex] Ja

Gibt es hörbare Informationen? [No] Ja

Werden Inhalte durch Bilder dargestellt? [Ex] Nein

Sind die Räume gleichmäßig und blendfrei beleuchtet? [Ex] Nein

Gibt es im Museumsbereich eine Induktionsanlage oder geschriebene Information? [No] Nein

Gibt es auf Anfrage einen Gebärdensprachdolmetsch? [Ex] Nein

Ist das Museum frei von Teppichen, Vorhängen, Polstermöbeln und staubanfälligen Ausstellungsobjekten? [Ex] Ja

Lift und Stufen Expand Box

Lift

Ist der Lift völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Ja

Gibt es beim Zugang zum Lift max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Ja

Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] Ja

Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm? [No] Ja

Ist der Lifteingang mind. 80 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] Ja

Ist der Lifteingang mind. 90 cm breit? [No] Ja

Öffnen sich die Türen vom Lift automatisch und befindet sich der Lichtschranken auf einer Höhe von max. 100 cm? [Ex] Ja

Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 110 cm breit und 140 cm tief? [No] Ja

Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 100 cm breit und 135 cm tief? (eingeschränkt barrierefrei) [No] Ja

Gibt es beim Lift (innen und außen) tastbare Druckknöpfe oder Druckknöpfe in Braille? (ÖNorm B 1600: Pyramidenschrift 50 x 50 mm und Braille) [Ex] Ja

Befinden sich die Bedienelemente beim Lift (innen und außen) in einer Höhe von 85 bis 120 cm (oberste Taste)? [Ex] Ja

Ist die Beschriftung der Bedientasten beim Lift (innen und außen) groß genug? (ÖNorm B 1600: Schriftgröße der Bedientasten mind. 30 mm hoch, 5 mm breit, Bedientasten von innen beleuchtet) [Ex] Ja

Ist die Anzeige beim Lift (innen und außen) groß und kontrastreich? (Kontraste der Schriftfarben mind. ? 0,80) [Ex] Ja

Gibt es beim Ankommen des zugewiesenen Fahrkorbes ein akustisches Signal? Ja

Gibt es eine akustische Ansage im Lift? [No] Ja

Wenn es eine akustische Ansage gibt: ist diese deutlich? [Ex] Nein

Wird der Notruf auch optisch bestätigt? [Ex] Nein

Gibt es im Fahrkorb einen Haltegriff oder Handlauf? (ÖNorm B 1600: 90 cm Höhe, 35-45 cm Durchmesser, bei Bedientableau unterbrochen) [Ex] Ja

Wenn im Fahrkorb keine Wendemöglichkeit vorhanden ist: Gibt es einen Spiegel an der gegenüber dem Ausstieg liegenden Fahrkorbwand? (ÖNorm B 1600: von 30 cm bis 150 cm über der Fußbodenkante) [Ex] Ja

Gibt es im Lift eine Sitzgelegenheit? [Ex] Nein

Wird eine abwärts führende Stiege gegenüber der Schachttür vermieden? Wenn es nicht vermieden werden kann: Beträgt der Abstand von der Schachttür mind. 2 m? [No] Ja

 

Stufen

Gibt es im gesamten Gebäude max. zwei Stufen am Stück oder alternativ einen barrierefreien Lift? [Ex] Ja

Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? [No] Ja

Sind alle Stufen gleich hoch? [Ex] Nein

Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? [No] Ja

Sind die Stufen mind. 120 cm breit? [No] Ja

Sind die Stufen geradläufig? [No] Ja

Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? [BP] Ja

Gibt es mind. einen Handlauf bei geraden Stufen bzw. beidseitig Handläufe bei Treppen über einer Breite von 120 cm oder bei Wendeltreppen? [No] Ja

Gibt es auf beiden Seiten der Treppe einen Handlauf? (Wenn nein: vermerken auf welcher Seite es treppauf einen Handlauf gibt) [No] Ja

Wenn es Handläufe gibt: Haben diese einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt? (kein kantiges Profil, Durchmesser 35–45 mm) [No] Nein

Wenn es Handläufe gibt: Befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 105 cm? (ÖNorm B 1600: Höhe von 90 bis 100 cm und zusätzlich 75 cm) [Ex] Ja

Wenn es Handläufe gibt: Sind die Handläufe durchgängig (ÖNorm B 1600: mind. auf einer Seite, im Treppenauge)? [Ex] Nein

Wenn es Handläufe gibt: Werden diese an beiden Enden der Treppe ca. 30 cm weitergeführt? (ÖNorm B 1610: 30 cm, ÖNorm B 1600: 40 cm) [No] Nein

Wenn Treppen über mehr als ein Geschoss gehen: Haben diese am Anfang und am Ende der Handläufe taktil erfassbare Informationen zum Stockwerk? (ÖNorm B 1600: an beiden Handläufen, unabhängig von Stockwerkanzahl) [Ex] Nein

Sind die An- und Austrittsstufe farblich kontrastierend gestaltet? (ÖNorm B 1600: Tritt- und Setzstufen an der An- und Austrittsstelle und die An- und Austrittsstufe eines Treppenlaufes, Breite der Markierung: Trittstufe 5 cm, Setzstufe 3 cm) [Ex] Nein

Werden freie und vorgesetzte Trittstufen vermieden (schräge Stufen sind erlaubt, solange man den Fuß gut durchziehen kann)? (ÖNorm B 1600: keine auskragende Stufen) [Ex] Nein

Werden freie und vorgesetzte Trittstufen vermieden (schräge Stufen sind erlaubt, solange man den Fuß gut durchziehen kann)? (ÖNorm B 1600: keine auskragende Stufen) [Ex] Nein

 

 

 

Hausordnung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Museen besuchen! Da wir uns sowohl um Ihre Sicherheit als auch um jene der ausgestellten Objekte bemühen, möchten wir höflichst auf unsere Hausordnung hinweisen.

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

 

24. bis 25. Dezember 2023