Helmbarten

Oberösterreich, 16. Jahrhundert

Foto: UMJ/N.Lackner

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts kaufte die steirische Landschaft Tausende dieser Stangenwaffen, um sogenannte Hellebardiere auszurüsten, die außer einer Sturmhaube keine Schutzrüstung trugen, aber bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts hinein fester Bestandteil des Landesaufgebotes waren.

Helmbarten bestehen aus einer Holzstange, einer langen Stechklinge, einem Reißhaken und einem Beil. Während die Stechklinge als Stichwaffe diente, konnte mit dem Haken ein Reiter vom Pferd gezogen werden.

Sammlung



Erfahren Sie mehr über die Sammlung im Landeszeughaus! 

mehr...

Landeszeughaus Fassade hofseitig, Foto: UMJ/N. Lackner
Dauerausstellung

Landeszeughaus

Gegenwart der Geschichte

Landeszeughaus

Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!

mehr...

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1.  November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung. Aufgrund der aktuellen Covid-Bestimmungen ist die Teilnehmen*innen-Anzahl begrenzt.

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

17. September 2023
24. bis 25. Dezember 2023