Riefelharnisch von Hans Maystetter

Innsbruck/Graz, 1510/11

Foto: UMJ/N.Lackner

Diese sogenannten Riefelharnische zählen zu den ältesten Stücken im Zeughaus und werden bereits im Inventar von 1557 erwähnt. Die Bezeichnung „Riefel“ steht für eine besondere Form der Oberflächengestaltung: Die von innen herausgetriebenen Rillen verleihen dem relativ dünnen Harnischblech des frühen 16. Jahrhunderts mehr Stabilität, zugleich aber auch eine modische Note. 

 

Charakteristisch für diesen Typ sind zudem auch plastisch gerundete Oberflächen sowie eine Wespentaille. Das relativ rasche Verschwinden der Riefelharnische geht auf die hohen Produktionskosten sowie die aufkommenden Feuerwaffen zurück, die neue Anforderungen an die Ausstattung der Soldaten mit sich brachten.

Foto: UMJ/N.Lackner

Nur einer der vorhandenen Riefelharnische kann mit Sicherheit einem Meister zugesprochen werden: Es ist ein Reiterharnisch, den Hans Maystetter angefertigt hat. Er war seit 1508 in der Innsbrucker Plattnerwerkstatt tätig und wurde von Kaiser Maximilian I. 1510/11 vorübergehend nach Graz berufen, um dem hiesigen Plattnerhandwerk neue Impulse zu geben. In dieser Zeit dürfte dieser Küriss, bestimmt für einen mit der langen Lanze kämpfenden Reiter, entstanden sein.

 

Er besteht aus dem geschlossenen Helm, Kragen, Brust mit umlegbarem Rüsthaken und angenieteten Beintaschen, Rücken, Schultern mit Brechrand, Fäustlingen und den Beinzeugen mit breiten Kuhmaulschuhen; die Armzeuge sind zeitgenössisch, aber nicht zugehörig. Die Riefeln sind in Bündeln angeordnet, am oberen Brustrand ist eine geätzte Zierleiste mit Ranken zu erkennen und der Spruch; o mater die memento mei“ sowie die nicht gedeuteten Initialen „HHESASD“.

Sammlung



Erfahren Sie mehr über die Sammlung im Landeszeughaus! 

mehr...

Landeszeughaus Fassade hofseitig, Foto: UMJ/N. Lackner
Dauerausstellung

Landeszeughaus

Gegenwart der Geschichte

Landeszeughaus

Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!

mehr...

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1.  November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung. Aufgrund der aktuellen Covid-Bestimmungen ist die Teilnehmen*innen-Anzahl begrenzt.

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

17. September 2023
24. bis 25. Dezember 2023