Prunkharnisch Witz

Michael Witz der Jüngere, Innsbruck, um 1550

Foto: UMJ/N. Lackner

Michael Witz der Jüngere, ein Meister der Plattnerkunst, fertigte diesen außerordentlichen Harnasch für einen leider unbekannt gebliebenen hochrangigen Kunden an. Dunkle und blanke Kontrastverzierungen mit hellpolierten und geschwärzten Partien überziehen Harnasch und Helm. Die Oberfläche wurde außerdem teilweise herausgetrieben, ein Vorgang, bei dem das Metall auf der Innenseite so gehämmert wurde, dass sich auf der Außenfläche ein Relief bildete.

Witz schuf hier ein funktionelles und künstlerisches Meisterwerk, das seinem Besitzer als imponierende und hochdekorative Prunkhülle diente. Gleichzeitig ist dieser Harnasch mit seinen fantastischen Tierkopffratzen auf Schultern, Ellenbogen und Knien sowie der über die gesamte Oberfläche reichenden Blattwerkdekoration auch vollendeter Ausdruck der Verzierungsfreude der Renaissance.

Foto: UMJ/N. Lackner

Sammlung



Erfahren Sie mehr über die Sammlung im Landeszeughaus! 

mehr...

Landeszeughaus Fassade hofseitig, Foto: UMJ/N. Lackner
Dauerausstellung

Landeszeughaus

Gegenwart der Geschichte

Landeszeughaus

Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!

mehr...

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

 

24. bis 25. Dezember 2023