Pulverhörner, Zündkrautflaschen und Patronenköcher
Süddeutsch und steirisch, 16./17. Jahrhundert
In Pulverhörnern oder auch Pulverflaschen wurde Schwarzpulver (Schießpulver) aufbewahrt. Aus diesen Behältern füllte man das Schwarzpulver als Treibladung in den Lauf eines Vorderladers, vor dem Einbringen des eigentlichen Geschosses bzw. der Kugel.
Diese Behälter wurden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt und hatten unterschiedliche Formen. So gab es die ursprüngliche Form des Rinderhornes aus Horn oder aus Holz nachgebildet, runde Behälter aus Holz sowie Behälter aus Blech, die mit Samt überzogen wurden.
In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts und noch im frühen 17. Jahrhundert waren trapezförmige Pulver- und Zündkrautflaschen in Verwendung. Sie wurden mit Leder oder zum Teil auch mit Brokatstoffen überzogen. Aus dem Zeughausinventar von 1596 geht hervor, dass dafür alte Messgewänder herangezogen wurden.
Pulverhörner und Pulverflaschen wurden im 17. Jahrhundert meist zusammen mit Zündkrautflaschen getragen. In ihnen wurde das Zündkraut aufbewahrt, das bei Vorderladern zur Zündung des Schwarzpulvers verwendet wurde. Pulverhörner, Pulver- und Zündkrautflaschen wurden an Schnüren angehängt oder mittels eines Hakens in den Gürtel gesteckt.
Patronenköcher bestehen aus Blechhülsen mit einem Deckel, in welchen sich ein Holzeinsatz befindet. In diesen konnten fünf bis sechs mit Pulver gefüllte Papierhülsen aufbewahrt werden. Damit erübrigte sich das Einfüllen und Abmessens der richtigen Menge an Pulver aus der Pulverflasche: die Papierhülse konnte aufgerissen und direkt in den Lauf gestopft werden.
Landeszeughaus
Gegenwart der Geschichte
LandeszeughausDas Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!
mehr...Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023