Mit rund 13.400 Stück ist die Sammlung der Handfeuerwaffen mit Zubehör die umfangreichste des Landeszeughauses. Sie zählt 3.867 Gewehre mit Lunten-, Luntenschnapp-, Perkussions-, Rad- sowie Steinschlössern, 4.259 Pistolen mit Rad-, Perkussions- und Steinschlössern sowie diverses Zubehör:
- Pulver- und Zündkrautflaschen
- Patronenköcher
- Hulfter
- Spanner
- Kugelgießzangen
- Musketengabeln
- Bajonette
Der Großteil der Handfeuerwaffen war für den militärischen Einsatz bestimmt und stammt im Wesentlichen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Angekauft wurden die Waffen vorwiegend in Augsburg, Nürnberg, Suhl, Wiener Neustadt, Ferlach und in steirischen Werkstätten.
Ein kleinerer Teil der Handfeuerwaffensammlung diente der Jagd sowie dem Sport und stammt aus adeligem Besitz.
360° Ansicht
Objekte aus der Sammlung
Ferlacher Radschlosspistole, um 1640
Büchsenmacher Hans Schmidt (um 1600–1669) und vermutlich Laufschmied Thomas Hönigg (nachweisbar 1638/41)
Mitte des 16. Jahrhunderts siedeln sich Büchsenmacher aus den Niederlanden in Ferlach, Kärnten, an und begründen mit ihrem reichen technischen Wissen ein bedeutendes Zentrum der mehr...
Arkebusen und Musketen
Luntenschlossmuskete, Steiermark, um 1620
Die Arkebuse ist eine etwa einen Meter lange Feuerwaffe, die aufgrund ihrer Länge und ihres leichten Gewichts von Reitern benutzt werden konnte. Bei den Fußsoldaten löste die Muskete Ende des 16. Jahrhunderts die Arkebuse ab. Musketen sind schwere, lange Gewehre, die auf einer Stützgabel, der Musketengabel, aufgelegt werden mussten. mehr...
Radschlosspistolen und Holster
1580er-1590er, Süddeutschland
Zahlreiche Pistolen, die für höhere Offiziere bestimmt waren, sind reich verziert. Ihr Schmuck besteht nicht aus Elfenbein, sondern aus Einlegearbeiten, die aus Rinderknochen geformt sind. mehr...
Pulverhörner, Zündkrautflaschen und Patronenköcher
Süddeutsch und steirisch, 16./17. Jahrhundert
Mit den großen Ankäufen der Handfeuerwaffen, die im 16. Jahrhundert an das Landeszeughaus gelangten, kamen meist auch die nötigen Zubehöre mit: Pulverflaschen, Zündkrautflaschen und Patronenköcher. mehr...
Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Ausnahmsweise geschlossen: