Spezialsammlungen
Landwirtschaftliche Sammlung > Spezialsammlungen
Text zu den Spezialsammlungen NEU
Bildmaterial zu den einzelnen Sammlungsbereichen ergänzen
Sammlungsbereiche Spezialsammlungen
Die Modelle Erzherzog Johanns
Um die Modernisierung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten in der Steiermarkzu forcieren, regte Erzherzog Johann zum Bau von entsprechenden Modellen an.
mehr...Anni-Gamerith-Archiv
Das Anni-Gamerith-Archiv beinhaltet Aufzeichnungen der Nahrungsmittelvolkskundlerin Anni Gamerith (1906-1990). Sie hinterließ Unterlagen zu zahlreichen Feldforschungen und interdisziplinären Untersuchungen zum Thema Nahrung. Eine umfassende Bibliothek enthält Werke zu den Themenschwerpunkten Landwirtschaft, Ernährung und Bauen.
Die Nahrungsmittelvolkskundlerin Anni Gamerith hat in ihren Forschungen über die Ernährung der einfachen Menschen des 19. Jahrhunderts für die Steiermark grundsätzlich festgestellt, dass es damals am Speiseplan weder Zucker noch Reis oder Kaffee, Kakao und Tee gab. Weiters aß man weder Margarine noch Kunstfette, insgesamt weniger Fleisch, Schweinefleisch und Speck sowie keine Konserven. Gegessen wurden neunerlei Getreide, siebenerlei Ölfrüchte, dreierlei Hülsenfrüchte, sehr viele Waldbeeren, Wildobst, Wildkräuter, mehr Schaf- und Rindfleisch, mehr Butterschmalz. Um Kraut zu konservieren, wurden Gruben- und Sauerkraut produziert, Obst wurde gedörrt. Die Kartoffeln waren noch im Stadium der Einführung.
Den Hauptbestandteil der Mahlzeiten stellten damals noch fette Mehlspeisen verschiedener Art sowie Kraut, Suppen und Breie dar. In höheren Schichten und in bürgerlichen Familien aß man, außer freitags, allerdings sehr wohl täglich Fleisch.
Sammlung Hahn
Die Sammlung umfasst eine Bibliothek, ein Fotoarchiv sowie Karteien und Objekte, im Speziellen Material über die Entstehung, Geschichte und Technik des Baumkuchens, über die Lebzelterei, die Schokoladen und Bonbonerzeugung sowie Objekte zum Konditorhandwerk.
Modelle und Samensammlung der k.k. Landwirtschaftsgesellschaft
Am 4. Februar 1819 erfolgte mit kaiserlicher Genehmigung der Statuten die Gründung der k.k. Landwirtschaftsgesellschaft in Steiermark. Einer der Schwerpunkte dieser Gesellschaft betraf die Dokumentation landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Das gebräuchliche Gerät – besonders das Ackergerät – wurde aufgenommen sowie möglichst vollständig in Modellen angefertigt und gesammelt. Ein Großteil dieser Modelle wird derzeit in der Landwirtschaftlichen Sammlung bewahrt und teilweise im Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz ausgestellt.
Erzherzog Johann ließ zusätzlich Saatgut ertragreicher Sorten vieler Nutzpflanzen aus anderen Ländern einführen. Er förderte auch die Verbreitung von neuen, ertragreicheren Bohnenarten anstelle der Ackerbohne. Die Samensammlung der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft in der Landwirtschaftlichen Sammlung beinhaltet 174 Muster von Getreide-, Gemüse-Öl-, Futter- und Handelspflanzen.
Sammlung von Tragetaschen
Tragetaschen aller Art als Belege zur Alltagskultur des 20. Jahrhunderts
Plakatesammlung
Ausstellungs-und Veranstaltungsplakate, regional und überregional
Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz
Dauerausstellung
Gewinnen Sie einen Eindruck der Sammlungsobjekte in der Dauerausstellung des Landwirtschaftsmuseums Schloss Stainz!
mehr...Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz
Schlossplatz 1
8510 Stainz, Österreich
T +43-3463/2772-16
info-stainz@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis November Di-So, Feiertag 10-17 Uhr
Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Führungen: So 15-16:30 durch eine Ausstellung (Jagdmuseum oder Landwirtschaftsmuseum) und nach Voranmeldung.