Aufbewahrung

Die in der südlichen Steiermark verwendeten Vorratskörbe wurden in der Spiraltechnik angefertigt. Diese Technik zählt zu den ältesten Flechttechniken überhaupt. Dabei wurden aus Stroh- oder Binsenwülsten mit „Korbwieden“ aus frisch geschnittenen Weidenruten Körbe genäht, in denen Getreide, Samen, Bohnen, Heilpflanzen etc. gelagert wurden.

Die Aufbewahrungskörbe wurden regional unterschiedlich bezeichnet, in der Weststeiermark beispielsweise als „Gogger“, in der Oststeiermark als „Steckkorb“ oder in der Südoststeiermark als „Bummel“.

Sammlungsobjekte zur Aufbewahrung

Objektbezeichnung

Datierung: 19. Jahrhundert

Material: XXX

Text

Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz

Schlossplatz 1
8510 Stainz, Österreich
T +43-3463/2772-16
info-stainz@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis November Di-So, Feiertag 10-17 Uhr
 

Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Führungen: So 15-16:30 durch eine Ausstellung (Jagdmuseum oder Landwirtschaftsmuseum) und nach Voranmeldung.